Cover von Wissenschaft als Beruf wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaft als Beruf

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Max
Verfasser*innenangabe: von Max Weber
Jahr: 1996
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Webe / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 305-306 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissenschaft als Beruf ist ein Aufsatz des Soziologen und Ökonomen Max Weber. Zunächst nimmt Weber in seinem Vortrag Stellung zu den Vor- und Nachteilen einer Wissenschaftslaufbahn. Er vergleicht das deutsche und das amerikanische Universitätssystem, die Aufstiegschancen von Dozenten und deren Gehalt, betont den Faktor Zufall, der eine nicht zu vernachlässigende Größe für die Karriere jedes Wissenschaftlers spiele. Ferner geht er auf das Verhältnis des Wissenschaftlers als Individuum gegenüber der Wissenschaft allgemein ein, welche Voraussetzungen dieser mitbringen sollte. Man muss für und von der Wissenschaft leben können. Er vertritt hier die Position, dass eine wissenschaftliche Leistung nur durch Spezialisierung zu erreichen ist: „Nur durch strenge Spezialisierung kann der wissenschaftliche Arbeiter tatsächlich das Vollgefühl, einmal und vielleicht nie wieder im Leben, sich zu eigen machen: hier habe ich etwas geleistet, was dauern wird.“ – Max Weber in Wissenschaft als Beruf, Abschnitt: Leidenschaft als persönliche Voraussetzung des Wissenschaftlers. Er beschäftigt sich auch mit der Frage nach dem „Wert von Wissenschaft“. Wissenschaft habe zwar das Handwerkzeug (Methoden), um zu neuen Erkenntnissen und Positionen zu gelangen, wieso diese es wert sind, vertreten zu werden, kann man aber nicht direkt ableiten. Gemeint ist der engere Kreis der Naturwissenschaften in Abgrenzung zur Ethik und Philosophie; letztere müssen sich der Untersuchung der Wert-Frage widmen. Keine Wissenschaft ist frei von Annahmen, und der Wert einer Wissenschaft geht verloren, sobald ihre Annahmen abgelehnt werden. „Alle Naturwissenschaften geben uns Antwort auf die Frage: Was sollen wir tun, wenn wir das Leben technisch beherrschen wollen? Ob wir es aber technisch beherrschen sollen und wollen, und ob das letztlich eigentlich Sinn hat: – das lassen sie ganz dahingestellt oder setzen es für ihre Zwecke voraus.“
– Max Weber in Wissenschaft als Beruf, Abschnitt: Fehlen des »letzten« Grundes als Fundament der Wissenschaft. Die Frage nach dem Sinn des Lebens kann also, wenn überhaupt, nicht durch Naturwissenschaften allein geklärt werden. In den letzten Abschnitten betont Weber, dass man „Politik“ nicht in den Hörsaal tragen solle. „Im Hörsaal, wo man seinen Zuhörern gegenübersitzt, haben sie zu schweigen und der Lehrer zu reden, und ich halte es für unverantwortlich, diesen Umstand, dass die Studenten um ihres Fortkommens willen das Kolleg eines Lehrers besuchen müssen, und dass dort niemand zugegen ist, der diesem mit Kritik entgegentritt, auszunützen, um den Hörern nicht, wie es seine Aufgabe ist, mit seinen Kenntnissen und wissenschaftlichen Erfahrungen nützlich zu sein, sondern sie zu stempeln nach seiner persönlichen politischen Anschauung.“
 
– Max Weber in Wissenschaft als Beruf, Abschnitt: Postulat der Zurückhaltung persönlicher Überzeugungen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Max
Verfasser*innenangabe: von Max Weber
Jahr: 1996
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-428-08817-4
Beschreibung: 10. Aufl., unveränd. Nachdr. der 9. Aufl. von 1992, 37 S.
Schlagwörter: Beruf, Wissenschaft, Bürgerliche Wissenschaft, Wissenschaften
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch