Cover von Computerspiel- und Internetsucht wird in neuem Tab geöffnet

Computerspiel- und Internetsucht

ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wölfling, Klaus; Beutel, Manfred; Bengesser, Isabel
Verfasser*innenangabe: Klaus Wölfling, Manfred E. Beutel, Isabel Bengesser, Kai W. Müller
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Wölf / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 325 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit der Aufnahme in die ICD-11 hat die suchtartige Nutzung von Computerspielen als neues Störungsbild Eingang in die Gesundheitsversorgung gefunden. Auch andere Formen internetsüchtigen Verhaltens lassen sich nun, zumindest indirekt, als Diagnosen verschlüsseln. Die Ambulanz für Spielsucht Mainz weist eine langjährige Tradition in der Forschung und Behandlung von Verhaltenssüchten auf und ist führend in der Entwicklung von entsprechenden Interventionen. Das Manual informiert wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen über Diagnostik und Therapie und beschreibt im Detail eine evaluierte verhaltenstherapeutische Behandlung. Fallbeispiele und Therapiematerialien zum Download runden das Werk ab.
 
Inhalt
 
Geleitwort zur Buchreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
Übersicht der Zusatzmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
A Theoretische Grundlagen des Therapieprogramms
 
1 Diagnostik und klinisches Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Formen von Internetnutzungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Diagnostische Kriterien der Störung durch Computerspielen
und anderer Internetnutzungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.3 Epidemiologie und Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
 
2 Zur Entstehung von Internetnutzungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1 Lernpsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze 38
2.2 Persönlichkeits-, umwelt- und suchtmittelbezogene
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3 Das Integrative Prozessmodell der Internetsucht (InPrIS) . . . . 45
2.4 Kasuistik eines Patienten der Mainzer Ambulanz für
Spielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
 
3 Strategisch-therapeutisches Vorgehen bei Computerspiel- und
Internetsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1 Wirksamkeitsüberprüfung des Therapiekonzepts in einer
ersten randomisierten klinischen Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3 Motivation und Zielvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.4 Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.5 Interventionen zur Veränderung des Erlebens und
Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.6 Transfer und Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.7 Art und Umfang der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.8 Weitere Problembereiche bei Internetnutzungsstörungen . . . . 62
3.9 Besonderheiten bei der Behandlung von Computerspiel-
und Internetsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 
B Praktische Umsetzung des Therapieprogramms
 
4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.1 Diagnostisches Interview und Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2 Suchtanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3 Differenzialdiagnostik und psychische Komorbidität . . . . . . . . 77
4.4 Physische Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
 
5 Übersicht über das Therapieprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1 Einzeltherapeutische Sitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
 
6 Verlauf der Gruppentherapiesitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.1 Sitzung 1: Kennenlernen, Therapievertrag und Therapieziele 89
6.2 Sitzung 2: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren des
Suchtverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.3 Sitzung 3: Ressourcen und Alternativstrategien . . . . . . . . . . . . . . 101
6.4 Sitzung 4: Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.5 Sitzung 5: Entwicklung eines individuellen
Entstehungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.6 Sitzung 6: Entwicklung eines individuellen SORCK-
Schemas I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.7 Sitzung 7: Entwicklung eines individuellen SORCK-
Schemas II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.8 Sitzung 8: Exposition mit Reaktionsverhinderung . . . . . . . . . . . 120
6.9 Sitzung 9: Anerkennung und Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.10 Sitzung 10: Entwicklung und Medienaffinität . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.11 Sitzung 11: Entwicklung und Medienaffinität . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.12 Sitzung 12: Rückfallprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.13 Sitzung 13 und 14: Vertiefende Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.14 Sitzung 15: Abschlusssitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
 
7 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.1 Beispiel eines Patienten mit einer Störung durch
Computerspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.2 Beispiel eines Patienten mit einer Internetnutzungsstörung . 153
7.3 Beispiel einer Patientin mit Social Media Abhängigkeit und
komplexer Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
 
8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
 
C Anhang
 
Zusatzmaterial zum Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wölfling, Klaus; Beutel, Manfred; Bengesser, Isabel
Verfasser*innenangabe: Klaus Wölfling, Manfred E. Beutel, Isabel Bengesser, Kai W. Müller
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037162-0
2. ISBN: 3-17-037162-2
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 177 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kognitive Verhaltenstherapie, Online-Sucht, Computersucht, Internetabhängigkeit, Internetsucht, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Online-Spiel / Sucht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Müller, Kai W.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 168-174
Mediengruppe: Buch