Cover von Der geologische Aufbau Österreichs wird in neuem Tab geöffnet

Der geologische Aufbau Österreichs

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geologische Bundesanstalt
Verfasser*innenangabe: hrsg. von der Geologischen Bundesanstalt. Wissenschaftl. Red.: R. Oberhauser. Beitr. von: F. K. Bauer ..
Jahr: 1980
Verlag: Wien [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Geol / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Geol / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Geol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Die Geologische Entwicklung der Ostalpen und ihres Vorlandes 1 1.1. Das Prävariszikum und Variszikum (Die geologische Entwicklung vom Beginn der Überlieferung durch das Paläozoikum bis zum Ende der variszischen Zeit im Oberkarbon). Von SUSANNA SCHARBERT und HANS PETER SCHÖNLAUB (Mit Abb. 1 bis 8) 3 1.2. Das Frühalpidikum (Die geologische Entwicklung zwischen der variszischen und der alpidischen Hauptorogenese vom Oberkarbon und Perm durch das frühe Mesozoikum bis ins Neokom). Von SIEGMUND PREY (Mit Abb. 9 und 10) 21 1.3. Das Altalpidikum (Die geologische Entwicklung von der Mittleren Kreide bis an die Wende Eozän - Oligozän). Von RUDOLF OBERHAUSER (Mit Abb. 11 bis 13) 35 1.4. Das Jungalpidikum (Die geologische Entwicklung vom Obereozän bis in die Gegenwart). Von WERNER FUCHS (Mit Abb. 14) 49 1.5. Das Quartär. Von ILSE DRAXLER (Mit Abb. 15 und 16 [stratigraphische Tabellen]) .. 56 1.6. Postvariszische Palinspastik der Ostalpen. Von SIEGMUND PREY (Mit Abb. 17 und 18) 70 2. Die Geologie Österreichs in ihrem heutigen geodynamischen Entwicklungsstand sowie die geologischen Bauteile und ihre Zusammenhänge. Von SIEGMUND PREY (Mit Abb. 19) 79 2.1. Allgemeines 81 2.2.1. Die Böhmische Masse und ihre sedimentäre Überlagerung 83 2.3. Der Aufbau des Ostalpenkörpers 86 2.4. Erosion und Sedimente im Pleistozän und Holozän 117 3. Die geologischen Landschaften 119 3.1. Die Böhmische Masse in Österreich. Von GERHARD FUCHS und ALOIS MATURA (Mit Abb. 20 bis 24) 121 3.2. Die Molasse und ihr nichthelvetischer Vorlandanteil am Untergrund einschließlich der Sedimente auf der Böhmischen Masse. Von WERNER FUCHS (Mit Abb. 25 bis 35 [Abb. 26, 28, 31, 33, 35: stratigraphische Tabellen]) 144 3.3. Molasse-Untergrund, Helvetikum, Flysche und Klippenzonen in Vorarlberg. Von RUDOLF OBERHAUSER (Mit Abb. 36 bis 40) 177 3.4. Helvetikum, Flysche und Klippenzonen von Salzburg bis Wien. Von SIEGMUND PREY (Mit Abb. 41 bis 46 [Abb. 41, 42, 44: stratigraphische Tabellen]) 189 3.5 Die Nördlichen Kalkalpen. Von BENNO PLÖCHINGER (Mit Abb. 47 bis 58 [Abb. 48, 49, 50: stratigraphische Tabellen]) 218 3.6. Die Grauwackenzone. Von HANS PETER SCHÖNLAUB (Mit Abb. 59 bis 72 [Abb. 60: stratigraphische Tabelle]) 265 3.7. Die tektonischen Fenster und ihre Rahmen im zentralen Alpenkörper und in seiner Ostfortsetzung 290 3.8. Die westlichen Zentralalpen (von der Silvretta zum Brenner). Von HERBERT RAIMUNDPIRKL (Mit Abb. 88 bis 93 [Abb. 93: stratigraphische Tabelle]) 332 3.9. Die östlichen Zentralalpen (südlich der Hohen Tauern und östlich der Katschberg-Linie) 348 3.10 Der Drauzug (Gailtaler Alpen - Nordkarawanken). Von FRANZ KARL BAUER und HANS PETER SCHÖNLAUB (Mit Abb. 113 bis 118 [Abb. 113, 118: stratigraphische Tabellen]) 405 3.11. Die Südalpen (Karnische Alpen -Südkarawanken). Von FRANZ KARL BAUER und HANS PETER SCHÖNLAUB (Mit Abb. 119 bis 130 [Abb. 119: Stratigraphische Tabelle]). 427 3.12. Das Inneralpine Tertiär. Von WERNER'FUCHS (Mit Abb. 131 bis 135 [Abb., 132, 134: stratigraphische Tabellen]) 452 3.13. Das Werden der Landschaftsräume seit dem Oberpliozän. Von WERNER FUCHS (Mit Abb. 136 und 137 [Abb. 137: stratigraphische Tabelle]) 484 4. Rezente Seismizität und Seismotektonik des Ostalpenraumes. Von JULIUS DRIMMEL (Mit Abb. 138 bis 143) 505 4.1. Einleitung und Begriffsbestimmungen , 507 4.2. Die Energieausbreitung ostalpiner Beben 510 4.3. Die zeitliche und räumliche Verteilung der wichtigsten Ostalpenbeben 513 4.3.1. Erdbeben an der Mur-Mürz-Leitha-Linie 515 4.3.2. Erdbeben in Nordtirol 518 4.3.3. Starkbeben an der Periadriatischen Nahtzone (einschließlich Nebenstörungen) 519 4.3.4. Starkbeben im überschobenen Teil der Böhmischen Masse 521 4.3.5. Seismische Quellgebiete im außeralpinen Kristallin 522 4.3.6. Bebenherde in den Niederen und Hohen Tauern 523 4.3.7. Intensive Kleinbebenherde in Vorarlberg : 523 4.3.8. Habituelle Stoßgebiete zwischen Ennstal und Steyrtal 523 4.3.9. Bemerkenswerte Bebenherde abseits der behandelte" Störungszonen 524 4.4. Seismische Herdvorgänge und das seismotektonische Spannungsfeld 525 5. Angewandte Geologie 529 5.1. Mineralische Rohstoffe und Energieträger 531 5.1.1. Erze. Von HERWIG HOLZER (Mit Abb. 144 bis 146) 531 5.1.1.1. Überblick 531 5.1.1.2. Erze in der Böhmischen Masse 531 5.1.1.3. Molasse, inneralpines Tertiär, Helvetikum, Flysch und Klippenzonen 531 5.1.1.4. Erze im Ostalpin, in den inliegenden penninischen Fenstern sowie im südalpin-dinarischen Körper: Eisenerz; Manganerz; Chromerz; Molybdänerz; Nickel-Kobalterz; Wolframerz; Kupfererz; Schwefelkies und. begleitende Erze; Blei-Zinkerz; Antimonerz; Quecksilbererz; Gold und Silber; Uranerz; Bauxit 532 5.1.2. Industrieminerale. Von HERWIG HOLZER 538 5.1.2.1. Überblick 538 5.1.2.2. Vorkommen: Magnesit; Talk; Leukophyllit ("Weißerde"); Kaolin; Graphit; Gips-Anhydrit; Steinsalz; Disthen; Kieselgur; Schwerspat; Flußspat; Asbest; Phosphate; Beryll und Smaragd; Feldspat, Quarz und Glimmer; Quarzit; Quarzsande; Bentonit, Tone, Traß 538 5.1.3. Steine, Erden und Baustoffe. Von GERHARD MALECKI 542 5.1.3.1. Wirtschaftliche Bedeutung 542 5.1.3.2. Naturwerkstein, Baustein 542 5.1.3.3. Steinbrecherzeugnisse, Splitte 544 5.1.3.4. Kalk 545 5.1.3.5. Zement-Rohstoffe 546 5.1.3.6. Kies und Sand 546 5.1.3.7. Ziegelrohstoffe 547 5.1.4. Ölschiefer. Von MARIA HEINRICH 547 5.1.4.1. Einleitung 547 5.1.4.2. Vorkommen in der Obertrias und im Lias der Kalkalpen 547 5.1.4.3. Vorkommen in den Gosauschichten der Oberkreide und im Alttertiär auf den Kalkalpen und Zentralalpen 548 5.1.5. Kohle. Von MARIA HEINRICH (Mit Abb. 147 bis 149) 548 5.1.5.1. Übersicht 548 5.1.5.2. Anthrazit 548 5.1.5.3. Steinkohle 549 5.1.5.3.1. Vorkommen im Molasseuntergrund 549 5.1.5.3.2. Vorkommen im Grestener Lias der Klippenzone und in der kalkalpinen Obertrias 549 5.1.5.3.3. Vorkommen in den Gosauschichten der Oberkreide auf den Kalkalpen und Zentralalpen 549 5.1.5.4. Braunkohle 550 5.1.5.4.1. Übersicht über die regionale und stratigraphische Verbreitung 550 5.1.5.4.2. Gebiete mit in Abbau befindlichen Vorkommen 550 5.1.5.4.3. Hoffnungsgebiete 554 5.1.6. Torf. Von ILSE DRAXLER 554 5.1.6.1. Allgemeines 554 5.1.6.2. Niedermoore 555 5.1.6.3. Hochmoore 555 5.1.6.4. Vorräte 555 5.1.7. Erdöl und Erdgas. Von RUDOLF GRILL und WERNER JANOSCHEK (Mit Abb. 150 bis 156) 556 5.1.7.1. Übersicht 556 5.1.7.2. Molassezone, Helvetikum und Flysch in Vorarlberg 558 5.1.7.3. Molassezone, Flyschzone und Kalkalpen in Oberösterreich und Salzburg 560 5.1.7.4. Molassezone, Flyschzone und Kalkalpen in Niederösterreich 562 5.1.7.5. Wiener Becken 565 5.1.7.6. Steirisches Becken und Randbereiche des Pannonischen Beckens 571 5.1.8. Geothermische Energie. Von FELIX RONNER (Mit Abb. 157 und 158) 574 5.1.8.1. Einleitung 574 5.1.8.2. Das Oststeirische Becken 575 5.1.8.3. Das Wiener Becken 577 5.1.8.4. Die Molassezone 578 5.2. Hydrogeologie. Von TRAUGOTT ERICH GATTINGER (Mit Abb. 159 und 160) 580 5.2.1. Überblick 580 5.2.2. Die Hydrogeologischen Landschaften 580 5.2.2.1. Das Kristallingebiet der Böhmischen Masse , 580 5.2.2.2. Die Molassezone des Alpenvorlandes und das Gebiet zwischen Böhmischer Masse und Waschbergzone 581 5.2.2.3. Die Flyschzone 585 5.2.2.4. Die Nördlichen Kalkalpen 586 5.2.2.5. Die Grauwackenzone 587 5.2.2.6. Die Zentralzone 588 5.2.2.7. Das südliche Kalkgebirge 588 5.2.2.8. Die inneralpinen Tal- und Beckengebiete und das Wiener Becken 589 5.2.3. Mineral- und Thermalwässer 592 5.2.4. Grundwasser und Massenbewegungen 593 6. Anhang 595 6.1. Die Geologische Dokumentation 597 6.2. Ausgewählte Schriften. Von TILLFRIED CERNAJSEK 613 6.3. Orts- und Sachverzeichnis. Von TILLFRIED CERNAJSEK 665 6.4. Die stratigraphische Verbreitung einiger wichtiger Fossilien aus Österreich (Stratigraphische Tabelle mit radiometrischer Altersskala: Abb. 164). Von HELGA PRIEWALDER o 696

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geologische Bundesanstalt
Verfasser*innenangabe: hrsg. von der Geologischen Bundesanstalt. Wissenschaftl. Red.: R. Oberhauser. Beitr. von: F. K. Bauer ..
Jahr: 1980
Verlag: Wien [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-211-81556-2
2. ISBN: 0-387-81556-2
Beschreibung: XIX, 699 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bauer, Franz K.; Oberhauser, Rudolf
Fußnote: Literaturverz. S. [613] - 664. - Literaturangaben. -
Mediengruppe: Buch