Cover von Transdifferenz und Transkulturalität wird in neuem Tab geöffnet

Transdifferenz und Transkulturalität

Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
Reihe: Lettre
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Trans / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen.
Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen.
Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Einleitung
THEORIE DER TRANSDIFFERENZ
Transdifferenz
Zur literaturwissenschaftlichen Anwendung soziologisch-kulturwissenschaftlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns
Palimpsest über Anna O.
Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdifferenz
KANON UND TRADIERUNG
Von Unkraut und Palimpsesten
Transdifferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner
"Emma" alias "Emanuel"
In Geschlechterrollen kreuz und quer durch "Jókai-Ungarn"
Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie
Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur
VIELSPRACHIGKEIT und SPRACHVIELFALT
Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914)
Ein Migrant par excellence
Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität
"Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunklen"
Deutschsprachige Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen
KOSMOPOLITISMUS UND/ODER NOMADENTUM
Berta Katscher
Einblicke in ihr Leben und Schreiben
Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk
Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt
Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900
ÖFFNUNGEN UND VEREINNAHMUNGEN IN DER PUBLIZISTIK
Antagonismen und (Trans-)Differenzen
August Senoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866
Versuche der Horizonterweiterung
Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschriften am Beispiel der Karpathen (1907-1914)
Zwischen Kulturen und Identitäten
Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina
Anachronistinnen
Die Figur der Reporterin in der Budapester Presse zu Beginn des 20.Jahrhunderts
REISE ALS TOPOS
"Der heißblütige Dalmatiner"
Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Virtuelle Reisen
Kakanische Schauplätze im frühen Kino
"Zu Nixe" werden
Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie
NACHHALL DES KAKANISCHEN
Der tote Fetisch
Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß
Identität und Alterität im transkulturellem Raum: das Beispiel Triest
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Autorinnen und Autoren
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM, PL.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-3248-4
2. ISBN: 3-8376-3248-2
Beschreibung: 452 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lettre
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Literatur, Transdifferenz, Interkulturalität, Beiträge, Belletristik, Dichtung, Literarisches Kunstwerk, Sammelwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Hybridität, Transkulturalität
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Millner, Alexandra; Teller, Katalin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch