KI-Systeme sind nicht nur in der Lage, Texte zu produzieren. Sie können auch Bilder und Grafiken generieren. Für den Unterricht ergeben sich daraus zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die in diesem Buch präsentiert werden. Inez De Florio-Hansen stellt Unterrichtsbeispiele für alle Schulfächer vor, in denen KI-Tools zur Generierung von Bildern zum Einsatz kommen. Dabei werden vor allem verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II berücksichtigt. Die gewählten Beispiele dienen der Arbeitsentlastung von Lehrpersonen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, vor allem aber ermöglichen sie die Einbindung von KI-Tools in den Unterricht des jeweiligen Faches. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler sinnvoll mit den erweiterten Tools beim häuslichen Lernen und Üben umgehen können.
Inhalt
Teil I: Visualisieren mit KI
1. Die Wirkung visueller Darstellungen 10
1.1 Von KI generierte Bilder im Unterricht 10
1.2 Visuelle Darstellungen beim Lehren und Lernen 11
1.3 Zur Nutzung von Visualisierungen mit KI 13
1.4 Unzulänglichkeiten bei Visualisierungen mit KI 15
Anregungen für Diskussion und Praxis 17
2. Technologische Grundlagen 18
2.1 Die Grundlagen der neueren Kl-Tools 18
2.2 Besonderheiten von Kl-Bildgeneratoren 21
2.3 Ethische und ästhetische Fragen 23
Anregungen für Diskussion und Praxis 25
3. Die wichtigsten Kl-Bildgeneratoren 26
3.1 Vorbemerkungen 26
3.2 Eine beeindruckende Auswahl 29
3.3 Ausgewählte LGAIMs: vielfältige Möglichkeiten 30
3.4 Ein Überblick über die besten Bildgeneratoren 31
3.5 Was macht Midjourney zu einem besonderen Kl-Bildgenerator? 32
3.6 Worin bestehen die Vorzüge von Dall-E3? 33
3.7 Wie findet man Zugang zum Microsoft Bing Image Creator? 34
Anregungen für Diskussion und Praxis 35
Teil II: Unterrichtsbeispiele
4. Prompts, Prompting, Prompt Engineering, Art Prompts 38
4.1 Warum es schwierig ist, den oder die passenden Prompts zu finden 38
4.2 Prompting für Fortgeschrittene 42
4.3 Experimentieren und üben 45
Anregungen für Diskussion und Praxis 46
5. Die Lernenden mit Kl-Bildgeneratoren vertraut machen 47
5.1 Kl-Bildgeneratorensouverännutzen 47
5.2 LGAIMs im Unterricht aller Fächer 48
5.3 Einen Account für den Microsoft Bing Image Creator eröffnen 49
5.4 Test: ein Foto und ein Gemälde generieren 51
5.5 Informationen zu Rechtslage, Copyright und Datenschutz 55
5.6 Auswirkungen von Kl-Bildgeneratoren auf die Berufs- und
Arbeitswelt 56
Anregungen für Diskussion und Praxis 58
6. Interesse und Motivation durch Kl-Bildgenerierungen fördern 59
6.1 Der Einfluss von Kl-Bildgeneratoren auf Interesse und Motivation 59
6.2 Zum Unterschied zwischen Interesse und Motivation 60
6.3 Ein Vulkanausbruch ist ein Vulkanausbruch ist ein ...
oderdoch nicht? 61
6.4 Auch in sprachlichen Übungen geht es um Menschen 64
6.5 Naturbeschreibungen in Gerhart Hauptmanns »Bahnwärter Thiel« 70
Anregungen für Diskussion und Praxis 72
7. Durch Kl-Bilder zum Unterrichtsgegenstand hinführen 73
7.1 Unterschiede auf den Punkt bringen 73
7.2 Den Unterrichtsgegenstand direkt ansprechen 74
7.3 Einleitung zum Thema Skelett und Knochen 75
7.4 Exercices de respiration et relaxation -
nicht nur im Französischunterricht 77
7.5 Ein Gespräch mit Napoleon Bonaparte führen 81
7.6 Mathematik: einen Drachen steigen lassen 83
Anregungen für Diskussion und Praxis 84
8. Kl-Bildgenerierungen als Bestandteil des Unterrichts 85
8.1 Die Kritik der Lernenden ernst nehmen 85
8.2 Lösungsrelevante Kl-Bilder generieren 86
8.3 Im Sprachunterricht eine Geschichte zu einem Kl-Bild schreiben 87
8.4 Kunsterziehung: Fördert KI die Kreativität? 89
8.5 Chemie: bei einem einfachen Experiment stößt die KI an Grenzen 91
8.6 Und wie steht es mit der Lösung einer Mathematikaufgabe? 94
8.7 Kl-Bildgenerierungen in der Schlussphase des Unterrichts 95
Anregungen für Diskussion und Praxis 95
9. Zur Verbindung von ChatGPT und Kl-Bildgeneratoren 96
9.1 ChatGPT zu Kl-Bildgeneratoren befragen 96
9.2 Wie steht es mit den Erfahrungen von Lehrkräften (und Lernenden)? 97
9.3 Was Lehrpersonen erwarten können 99
9.4 Mathematikaufgaben versprachlichen und visualisieren 102
9.5 Was man bedenken muss: Christoph Kolumbus 104
Anregungen für Diskussion und Praxis 107
Ausblick: Was wir erwarten dürfen 109
Literaturverzeichnis 112
Glossar 114