Cover von Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule

Grundlagen, Methoden und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wildemann, Anja ; Merkert, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Anja Wildemann & Alexandra Merkert
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Wild / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von der Diagnose zur passgenauen Sprachförderung Schriftsprachliche Anforderungen stellen für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Oft fehlen ihnen bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen. Wie diagnostiziere ich ihren Sprachförderbedarf und entwerfe eine passgenaue Förderung? Dieser Praxisband unterstützt Sie bei der Sprachförderung in der Grundschule. Nehmen Sie das Können Ihrer Schülerinnen und Schüler in den Blick: Wählen Sie aus unterschiedlichen Diagnoseformen aus, um Kompetenzen zu überprüfen und Lernen individuell zu gestalten. Das kann im Rahmen einer fokussierten Sprachförderung erfolgen oder im Zuge eines sprachsensiblen Unterrichts. Dafür geben die Autorinnen einen Überblick über den Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler, Methoden und Formen der Sprachdiagnose in der Grundschule sowie Möglichkeiten der Sprachförderung und -bildung. Die Umsetzung in der Praxis steht im Mittelpunkt aller Anregungen. Für Diagnose und Unterricht erhalten Sie grundlegende Darstellungen von Methoden und Formen der Sprachdiagnose, Hinweise für die Förderplanung und kollegiale Fallberatung, Anregungen für die Unterrichtsplanung im sprachsensiblen Unterricht, Praxistipps für Elterngespräche sowie Lernbeobachtung, Lese- und Schreibförderung, Materialien für Diagnose und Unterricht zum Download. Dieses Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger sowie an erfahrene Lehrkräfte und vermittelt praxisnahe Einsichten in schülerorientierte Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung.
 
INHALT / / Einleitung 7 / / 1 Kindlicher Spracherwerb 9 / 1.1 FrüherSpracherwerb. 9 / 1.1.1 Phonologische Fähigkeiten. 12 / 1.1.2 Wortschatzentwicklung 15 / 1.1.3 Grammatische Strukturen. 18 / 1.1.4 Zur Bedeutung der Inputsprache 20 / 1.2 Sprachaneignung in der Grundschule. 23 / 1.2.1 Sprache am Schulanfang 24 / 1.2.2 Alltags-, Schul- und Bildungssprache in der Grundschule 26 / 1.2.3 Zum Verhältnis von Bildungs- und Fachsprache 29 / 1.3 Zweit- und mehrsprachige Sprachentwicklung 32 / 1.3.1 Eine begriffliche Sensibilisierung. 32 / 1.3.2 Früher Zweitspracherwerb. 35 / 1.3.3 Einflussgrößen auf die zweitsprachliche Entwicklung. 44 / 1.3.4 Mehrsprachigkeit als Ressource für das Sprachenlernen. 47 / / 2 Sprachdiagnose 50 / 2.1 Grundlagen. 50 / 2.1.1 Diagnose als Erkenntnisprozess. 50 / 2.1.2 Formen der Sprachdiagnose 53 / 2.1.3 Gütekriterien und Normorientierung. 55 / 2.2 Diagnostische Methoden 59 / 2.2.1 Grundfragen der Sprachdiagnose 59 / 2.2.2 Verfahren der Sprachdiagnose. 61 / 2.2.3 Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache. 66 / 2.3 Sprachdiagnostische Felder in der Grundschule 74 / 2.3.1 Phonologische Bewusstheit. 75 / 2.3.2 Hörverstehen. 76 / 2.3.3 Lesekompetenzen. 78 / 2.3.4 Orthografische Kompetenzen 80 / / 2.3.5 Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache 82 / 2.3.6 Alltags-, bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen 84 / 2.4 Lernbeobachtung. 86 / 2.4.1 Lernbeobachtung planen und reflektieren 89 / 2.4.2 Lernverhalten beschreiben - nicht bewerten 92 / 2.4.3 Lernbeobachtungen verstehen. 98 / 2.5 Lernbegleitung und Förderplanung . 100 / 2.5.1 Lernen dokumentieren und reflektieren. 102 / 2.5.2 Lerngespräche fuhren. 105 / 2.5.3 Förderplane verfassen108 / 2.5.4 Kollegiale Fallberatung 112 / / 3 Sprachförderung . 117 / 3.1 Formen der Sprachförderung in der Grundschule. 117 / 3.1.1 Literacy-Förderung am Schulanfang.118 / 3.1.2 Additive Sprachförderung 120 / 3.1.3 Alltagsintegrierte Sprachförderung 121 / 3.1.4 Fächerintegrierte Sprachforderung 123 / 3.2 Förderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache 126 / 3.2.1 Phonische Basisqualifikationen. 129 / 3.2.2 Pragmatische und diskursive Basisqualifikationen 130 / 3.2.3 Semantische Basisqualifikationen. 134 / 3.2.4 Morphologisch-syntaktische Basisqualifikationen136 / 3.2.5 Literale Basisqualifikationen.139 / 3.3 Förderung neu zugewanderter Kinder 142 / 3.3.1 Sprachförderung in Kleingruppen 145 / 3.3.2 Integrative Sprachforderung.150 / / 4 Sprachbildung. 155 / 4.1 Durchgängige Sprachbildung 155 / 4.1.1 Ziele. 157 / / 4.1.2 Prinzipien 159 / 4.2 Sprachsensibel unterrichten 162 / 4.2.1 Sprachbewusste Unterrichtsplanung 164 / 4.2.2 Sprachbildende Aufgaben 173 / 4.2.3 Methoden zur Unterstützung des Sprechens.180 / 4.2.4 Lesen und Schreiben in einem sprachsensiblen Unterricht. 183 / 4.3 Sprachenintegrativer Unterricht 188 / 4.3.1 Sprachen in den Deutschunterricht integrieren 190 / 4.3.2 Sprachen in anderen Fächern. 200 / / 5 Lernprozessorientiertes Feedback. 203 / 5.1 Bedeutung, Funktionen und Kriterien von Feedback. 203 / 5.2 Arten des Feedbacks. 210 / 5.2.1 Mündliches Feedback.212 / 5.2.2 Schriftliches Feedback 213 / 5.3 Feedback passend gestalten 215 / / 6 Anhang. 219 / 6.1 Glossar. 219 / 6.2 Literaturverzeichnis. 228

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wildemann, Anja ; Merkert, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Anja Wildemann & Alexandra Merkert
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1316-3
2. ISBN: 3-7727-1316-5
Beschreibung: 2. Auflage, 252 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschulkind, Spracherwerb, Spracherziehung, Deutschunterricht, Grundschule, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Erstspracherwerb, Spracherlernung, Sprachkompetenz / Erziehung, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Elementarschule, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Grundschulen, Multilingualismus, Multilinguismus, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 228-251
Mediengruppe: Buch