Cover von Die Entstehung von Sonnensystemen wird in neuem Tab geöffnet

Die Entstehung von Sonnensystemen

eine Einführung in das Problem der Planetenentstehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fahr, Hans Jörg; Willerding, Eugen
Verfasser*innenangabe: Hans Fahr ; Eugen Willerding
Jahr: 1998
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Fahr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Sonnensystem ist im Kosmos kein Einzelfall. Die Sonne ist ein ganz gewöhnlicher und häufiger Sterntyp. Und Planetensysteme sind nicht nur bei vielen Sternen wahrscheinlich, sondern bereits bei einigen auch entdeckt. Die Frage der Astronomen konzentriert sich heute weniger darauf, ob es belebte Planetensysteme gibt, sondern wie sich Planetensysteme entwickeln und unter welchen Voraussetzungen die Evolution eines Planetensystems Bedingungen schafft, unter denen biologisches Leben möglich ist. In diesem anregenden Fachbuch erläutern die Autoren für Hobbyastronomen und interessierte Laien schrittweise die Entstehung von Planetensystemen, wobei der neueste Stand der Forschung mit seinem komplizierten Formelapparat im Anhang vertiefend dargestellt wird. (Quelle: amazon.de)
 
 
 
 
Inhalt:
 
 
Vorwort V
1 Einführende Betrachtungen 1
1.1 Deduktivismus oder Aktualismus? 1
1.2 Mythologien und die Grundfakten 5
1.3 Prognosen oder Erklärungen? 15
2 Strukturbildung im Kosmos 21
2.1 Strukturbefunde im Kosmos 24
2.2 Probleme der Morphogenese 28
2.3 Die kosmische Hintergrundstrahlung 30
2.4 Dunkelmaterie als Strukturtreiber 32
2.5 Top-down- oder bottom-up-Szenarium? 34
3 Modelle, Theorien und ihre Schöpfer 37
3.1 Das Mysterium Cosmographicum 38
3.2 Gräser im Wasserstrudel 41
3.3 Briefwechsel mit einem Theologen 43
3.4 Das Jugendwerk eines Philosophen 47
3.5 Ein verschonter genialer Kopf 51
3.6 Ein Privatgelehrter bricht ein Tabu 63
3.7 Mathematische Physik und Saturnringe 67
3.8 Eine Inflation von Modellen und Theorien 71
4 Das Beobachtungsmaterial 77
4.1 Meteorite: Urmaterie des Sonnensystems 77
4.2 Kosmochemie der terrestrischen Planeten 87
4.3 Beobachtungsergebnisse an jungen Sternen 91
4.4 Die Entdeckung protoplanetarer Scheiben 106
5 Modelle der Sternentstehung 117
5.1 Evidenzen für fortlaufende Sternentstehung 118
5.2 Die Jeans'sche Gravitationsinstabilität 119
5.2.1 Die Gravitationsenergie in Gaswolken 120
5.2.2 Freifallzeit und Schallzeit 122
5.2.3 Die kritische Wolkengröße 124
5.2.4 Die Stabilitätsanalyse nach Jeans 126
5.3 Gaskugeln am Kollapslimit 133
5.4 Die Kollapshemmnisse 141
5.5 Das Weizsäckersche Wirbelmodell 155
5.6 Die Supernova-Trigger-Hypothese 163
6 Modelle der Planetenentstehung 167
6.1 Entstehung der terrestrischen Planeten 167
6.2 Die Bildung gasförmiger Riesenplaneten 184
6.3 Das Rätsel der Mondentstehung 189
7 Das heutige Sonnensystem 195
7.1 Die Kometen: Urkörper des Sonnensystems 195
7.2 Wie stabil ist das heutige Sonnensystem? 208
7.3 Die frühe Sonne und ihre Entwicklung 220
8 Die mathematischen Modelle 229
8.1 Das binäre Erde-Mond-System 229
8.2 Nichtsphärische Massenverteilungen - 234
8.2.1 Ellipsoidische Massenverteilungen 235
8.2.2 Allgemeine Massenverteilungen 239
8.3 Hydromagnetische Plasmajets 240
8.4 Gravitierende Punktmassensysteme 247
8.5 Die Jeans'sche Differentialgleichung 251
8.6 Dichtewellen in Planetenringen 256
8.7 Hydrodynamische Scheibenmodelle 275
8.7.1 Die globale Diffusionsgleichung 276
8.7.2 Der Einfluß der Selbstgravitation 290
8.7.3 Die Entstehung von ringförmigen Stoßwellen 303
9 Ein Resümee 317
Literaturverzeichnis 331
Index 340
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fahr, Hans Jörg; Willerding, Eugen
Verfasser*innenangabe: Hans Fahr ; Eugen Willerding
Jahr: 1998
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0053-8
Beschreibung: X, 344 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entstehung, Lehrbuch, Planetensystem, Bildung <Entstehung>, Genese, Ursprung <Entstehung>, Weltsystem <Astronomie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 331 - 339
Mediengruppe: Buch