Cover von Wal macht Wetter wird in neuem Tab geöffnet

Wal macht Wetter

warum biologische Vielfalt unser Klima rettet
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Frauke; Oberhansberg, Hilke
Verfasser*innenangabe: Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg
Jahr: 2023
Verlag: München, Oekom Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Fisc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten werden oft als zwei voneinander getrennte Probleme behandelt – als ob man sich entscheiden müsste, welche Krise man als Erstes angeht. Ein grober Fehler, sagen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg: Das heißere Klima und der beängstigende Verlust biologischer Vielfalt bedingen sich nicht nur gegenseitig, es gibt dafür auch gemeinsame Lösungen.
Dabei müssen wir das Rad nicht einmal neu erfinden, denn die Natur ist absolute Expertin darin, mit Störungen umzugehen und gefährliche Extreme abzupuffern. Nach dem Motto »What would nature do?« können wir ihr auf die Finger schauen – und ihre Strategien einfach kopieren. Unterhaltsam und leicht verständlich erklären die Autorinnen, wie Wale das Klima kühlen, Korallen Fluten stoppen und Regenwürmer für gutes Trinkwasser sorgen – und warum Koalas von der Klimakrise Bauchschmerzen bekommen.
 
Fischer, Frauke: Biografische Angabe
Die promovierte Biologin Frauke Fischer gründete 2003 die Agentur »auf!«, die Unternehmen bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt von Biodiversität berät. Sie ist Mitautorin des Buchs »Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft.«, im oekom verlag erschienen von ihr »Der Palmöl-Kompass« und »Was hat die Mücke je für uns getan?«.
 
Oberhansberg, Hilke: Biografische Angabe
Hilke Oberhansberg ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, studierte Interdisziplinäre Umweltwissenschaften und arbeitet nach vielen Jahren in internationalen Konzernen nun im Bereich Umweltbildung und -beratung. Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit interessiert sie insbesondere der Mensch innerhalb und außerhalb von Organisationen, in seinem Tun und seinen Rollen als Mitarbeiter, Konsument und Akteur.
 
 
Aus dem Inhalt:
Prolog / Weise Vielfalt 8 / / Noch kurz vorweg ein paar Begriffe 10 / / Teil I / Auf Spurensuche / / 1 Die Büchse der Pandora - Gestörtes Gleichgewicht 15 / Der Mensch mischt sich ein • The sky is (not) the limit / / 2 Klima, Wetter, Wandel - Was soll das denn heißen? 27 / Da tut sich nix ... • ... und hier geht's rund / / 3 Jetzt wird's heiß - Was der Klimawandel für die Biodiversität bedeutet 33 / Nicht immer alles im grünen Bereich • WG unter Druck • Bleich vor Schreck und abgesoffen • Das stößt sauer auf • Das Ende der Beachparty • Der große Marsch - Arealverschiebungen • Aus dem Takt gekommen • Winterschlaf, Winterruhe, Kältestarre / / 4 Wie lange kann es eigentlich noch 5 vor 12 sein? 57 / Alles so schön ruhig hier - Unser Leben im / Holozän • Leben auf der Überholspur - Die große Beschleunigung • Achtung, es kippt! • Die Grenzen kennen / / / Teil II / Ziemlich beste Freunde / / 5 Keiner bindet besser - natürliche Kohlenstoffbindung 71 / Das volle Leben - Biomasse • Boden - Held zu unseren Füßen • Früher war mehr Tier • Apropos: Wie macht der Wal denn nun das Wetter? • Landschaftsarchitekt*innen XXL • Ich mach das - Denkste! / / 6 Nur so lässt sich's aushalten - Schutz und Anpassung durch Natur 93 / In den Schatten gestellt • Aufsaugen wie ein Schwamm • Dem Ansturm gewachsen • Alles im Griff • Manche mögen's heiß ... und andere eben nicht / / 7 Natur als Lösung 113 / Leichter gesagt als getan • Kann hier einer bitte mal durchzählen? • Zu Risiken und Nebenwirkungen • Und dann ist da noch das lästige Geld ... • Die Welt der Klimazertifikate • Dreimal Gold für Kenia! • Wir sind wieder wer! Australische Buckelwale • Jetzt ist mal Erholung angesagt - Regeneration von Böden • Mit Artenvielfalt zu »Weniger ist mehr« - Agroforstsysteme • Ich brauche meinen Raum - Deichrückverlegung • Green statt Kokain / / / Teil III / Die beste Krisenmanagerin / / 8 Wenn's knapp wird - Der Kampf um Ressourcen 149 / Brandbeschleuniger • Da bewegt sich was • Wasserdruck und Staugefahr • Friedensstifter Klimawandel? / / 9 Wenn’s einfach nicht mehr geht - Menschen auf der Flucht 163 / Zu Hause fremd • Kein leichter Abschied • Wir schaffen das... natürlich / / 10 Um fair zu sein - Chancen für den Globalen Süden 179 / Die, die den Kopf hinhalten • Die, die immer alles besser wissen • Die, die es schon lange richtig machen • Die, die Recht(e) haben • Die, für die es sich lohnt / / Epilog / Optimismus ist Pflicht! 196 / / Anmerkungen 199 / Bild- und Grafiknachweis 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Frauke; Oberhansberg, Hilke
Verfasser*innenangabe: Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg
Jahr: 2023
Verlag: München, Oekom Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-419-7
2. ISBN: 3-96238-419-7
Beschreibung: 203 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biodiversität, Klimaänderung, Umweltveränderung, Biologische Vielfalt, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Umwelt / Veränderung, Umweltänderung, Vielfalt / Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch