Cover von Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Oliver ; Schattenhofer, Karl
Verfasser*innenangabe: Oliver König, Karl Schattenhofer
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Köni / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In vielen Berufen sichern Fallbesprechungen und Fallsupervisionen die Qualität der täglichen Arbeit. Sie helfen, Probleme zu überwinden, Lösungen zu finden und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen. / / Was mitunter aus dem Blick gerät, ist der Umstand, dass Fallbesprechungen zwei Komponenten haben: Neben dem "Dort und Damals" des besprochenen Falls spielt auch das "Hier und Jetzt" der Gruppe eine bedeutende Rolle - Fallbesprechungen sind besondere soziale Situationen, in denen ein komplexes Wechselspiel von Falldynamik und Gruppendynamik herrscht. Für Gruppenleiter und Supervisoren bedeutet das: Man muss auf den Fall und auf die Gruppe achten. / / Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten. Anhand von prägnanten Beispielen beschreiben sie neben den notwendigen Rahmenbedingungen unterschiedliche Methoden, Settings und Arbeitsweisen. Die acht Phasen einer gelungenen Fallbesprechung verstehen die Autoren nicht als Norm, sondern als Möglichkeiten, Fallarbeit zu gestalten. Ihr multiperspektivischer Ansatz hilft Lesern, eine besondere Kompetenz in der Leitung solcher Gruppen zu entwickeln.
 
AUS DEM INHALT: / 1 Einleitung … 8 / 1.1 Fallbesprechungen im Kontext beruflichen Handelns … 8 / 1.2 Was verstehen wir unter Fall und Fallbesprechung? … 9 / 1.3 Zum Anliegen dieses Buches … 13 / 2 Historische Quellenundkonzeptionelle Hintergründe…16 / 2.1 Psychoanalyse und Balint-Gruppen … 16 / 2.2 Soziale Arbeit und Supervision …18 / 2.3 Qualitative Sozialforschung und Fallbesprechungen … 21 / 2.4 Grundprinzipien qualitativer Forschung und ihre Bedeutung für Fallbesprechungen … 23 / 2.5 Hypothesenbildung unter Handlungsdruck … 25 / 3 Klientensystem, Hilfesystem und Beratungssystem - Funktionen und thematische Grenzen …29 / 3.1 Das Klientensystem … 31 / 3.2 Das Hilfesystem … 31 / 3.3 Das Beratungssystem - andere thematische Grenzen und Regeln … 33 / 3.4 Fallbesprechungen über Arbeitsbeziehungen und Organisationsfragen … 35 / 4 Kontrakt und Setting- Soziale Situation und professionelle Rahmung… 38 / 4.1 Die Funktion von Fallbesprechungen zwischen Reflexion und kollegialer Kontrolle … 39 / 4.2 Geben und Nehmen als soziale Grundkonstellation von Fallbesprechungen … 40 / 4.3 Setting I: Fallbesprechung in einer offenen Gruppe - Gruppensupervision … 43 / 4.4 Setting II: Fallbesprechungen in der Organisation … 44 / 4.5 Setting III: Fallbesprechungen in einer Ausbildungsgruppe … 45 / 4.6 Setting IV: Fallbesprechungen im Team … 46 / 4.7 Setting V: Fallbesprechungen zu zweit … 48 / 4.8 Formale Aspekte des Kontraktes: Was sollte geregelt werden? … 49 / 4.9 Anmerkungen zur Schweigepflicht … 51 / 5 Die Phasen der Fallbesprechung …53 / 5.1 Die Phasen einer Fallbesprechung im Überblick … 54 / 5.2 Phase I: Einstieg und Anschluss an die letzte Sitzung … 54 / 5.3 Phase II: Sammeln der Fälle und Entscheidung für einen Fall … 55 / 5.4 Phase III: Erzählen und Aushandeln eines Auftrages … 59 / 5.5 Phase IV: Fragen - Was wollen die Beratenden noch wissen? … 64 / 5.6 Phase V: Bearbeitung des Falles - Ausweitung und Fokussierung des Blicks … 65 / 5.7 Phase VI: Nächste Schritte … 69 / 5.8 Phase VII: Sharing … 69 / 5.9 Phase VIII: Auswertung der Fallbesprechung - Ebenenwechsel … 70 / 5.10 Zum Einsatz von Methoden … 71 / 6 Der Fall als Erzählung - und wie sie verstanden werden kann…7 3 / 6.1 Die Erzählung als Wirklichkeitskonstruktion der Falleinbringerin und anderer, abwesender Fallbeteiligter … 74 / 6.2 Die Erzählung als Beziehungsgestaltung im Hier und Jetzt … 76 / 6.3 Falldynamik im Da und Dort und Gruppendynamik im Hier und Jetzt - Das Spiegelungsphänomen als Modell wechselseitiger Beeinflussung … 77 / 7 Fallbesprechungen zwischen Falldynamik und Teamdynamik - Ein Fallbeispiel… 80 / 7.1 Struktur des untersuchten Teams und Bedingungen der Materialerhebung … 80 / 7.2 Die Präsentation des Falles … 82 / 7.3 Die Besprechung des Falls … 86 / 7.4 Abschluss der Fallbesprechung und Wechsel zur Teamdynamik… 92 / 7.5 Wie es weiterging … 102 / 8 Multiperspektivität des Verstehens - Interpretations- und Arbeitsebenen …104 / 8.1 Innere Welten - Psychodynamik … 106 / 8.2 Zwischenmenschliche Welten … 107 / 8.3 Arbeitswelten … 109 / 8.4 Äußere Welten - Kontext … 111 / 8.5 Felddynamik … 112 / 9 Leitungsaufgaben und Leitungsprofile… 113 / 9.1 Die Aufgaben der Leitung in sechs Thesen … 113 / 9.2 Drei Leitungsprofile … 117 / 9.3 Wie lernt man das? … 118 / 10 Wirkungen…120 / 10.1 Entlastung … 121 / 10.2 Berufliche Kompetenz … 122 / 10.3 Kooperation … 122 / 10.4 Fallbesprechungen als Instrument der Sicherung und Entwicklung von Qualität … 122 / 10.5 Fallbesprechungen und der Nutzen für die Klienten: Sich sicher machen … 123 / Literatur… 124 / Über die Autoren… 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Oliver ; Schattenhofer, Karl
Verfasser*innenangabe: Oliver König, Karl Schattenhofer
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0182-6
2. ISBN: 3-8497-0182-4
Beschreibung: Dritte Auflage, 128 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Fallstudie, Informationsaustausch, Mitarbeiter, Sozialberuf, Supervision, Case study, Einzelfallanalyse, Einzelfalldiagnose, Einzelfallstudie, Fallanalyse, Informationstransfer, Informationsweitergabe, Informationsübermittlung, Personal
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 124-127
Mediengruppe: Buch