Cover von Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergmann, Felicitas
Verfasser*innenangabe: Felicitas Bergmann
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Berg / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickeln auch psychische Beschwerden. Die Suche nach einem Therapieplatz ist oft schwierig, dabei kann mit Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen ohne großen Aufwand eine gute Verhaltenstherapie gemacht werden!
Felicitas Bergmann beschreibt, was die Besonderheiten der Psychotherapie mit geistig behinderten Menschen sind und worauf besonders geachtet werden muss. Die wichtigsten Störungsbilder werden ausführlich dargestellt.
 
 
REZENSION:"Fazit - Auf rund 300 Seiten gibt Frau Bergmann einen umfassenden Einblick in die Diagnostik und Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. Ergänzt mit anschaulichen Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Methoden und einer Fülle an Ideen zu Interventionen bei häufig vorkommenden Problembereichen wird das Werk zu einem unverzichtbaren Handbuch für die Psychotherapie - nicht nur bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung." vollständige Rezension siehe Link
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 9 / / I Besonderheiten der Psychotherapie mit geistig behinderten Menschen 13 / 1 Einführung 14 / 1.1 Intellektuelle Beeinträchtigung, Intelligenzminderung und geistige Behinderung - benötigen wir Etikettierungen? 15 / 1.2 »Herausforderndes Verhalten« oder psychische Auffälligkeit? 20 / 1.3 Psychische Störungen bei geistiger Behinderung 24 / 1.4 Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung 26 / 1.5 Das emotionale Alter: Warum chronologisches und kognitives Alter nicht alles erklären können 30 / 1.6 Die psychischen Grundbedürfnisse 39 / 2 Diagnostik 43 / 2.1 Exploration 45 / 2.2 Anamnese 53 / 2.3 Psychopathologischer Befund 56 / 2.4 Diagnoseinstrumente 57 / 3 Intervention 91 / 3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und Gestaltung der Praxis 91 / 3.2 Stundenkontingent, Terminorganisation und Struktur der Therapiesitzungen 93 / 3.3 Bericht an den Gutachter 95 / 3.4 Therapeutische Grundhaltung 102 / 3.5 Kontaktaufbau und Beziehungsgestaltung 108 / 3.6 Motivationsaufbau und Zielfindung 112 / 3.7 Gesprächsführung und Kommunikationstechniken 116 / 3.8 Nützliche Materialien 127 / 3.9 Paradoxe Interventionen 134 / 3.10 Lebensweltbezogene Maßnahmen 135 / 3.11 Psychoedukation 137 / 3.12 Arbeit mit Bezugspersonen 143 / 3.13 Therapeutische Hausaufgaben und Alltagstransfer 146 / / II Behandlung ausgewählter Problembereiche 149 / 4 Störungen der Impulskontrolle und der Emotionsregulation: »Immer benutzt er mich als Blitzableiter!« 150 / 4.1 Impulsdurchbrüche bei intellektuellen Beeinträchtigungen 150 / 4.2 Therapeutisches Vorgehen mit dem Patienten 153 / 4.3 Therapeutisches Vorgehen mit den Bezugspersonen 164 / / 5 Geringe Regelakzeptanz und oppositionelles Verhalten: / »Da kann ich tausend Mal >Nein< sagen .« 171 / 5.1 Oppositionelles Verhalten bei intellektuellen Beeinträchtigungen 171 / 5.2 Präventive Strategien 173 / 5.3 Kontingenzmanagement 180 / 5.4 Methoden zum Verhaltensaufbau 189 / / 6 Depressive Symptome und Selbstwertprobleme: »Ich bin sowieso zu doof dafür« 192 / 6.1 Depressive Symptome bei intellektuellen Beeinträchtigungen 192 / 6.2 Selbstwertprobleme bei intellektuellen Beeinträchtigungen 199 / 6.3 Therapeutische Ansätze 206 / 7 Ängste und Phobien: »Mit der Bahn fahre ich nicht, da kann ich verloren gehen« 230 / 7.1 Angststörungen bei intellektuellen Beeinträchtigungen 230 / 7.2 Therapeutische Ansätze 235 / / 8 Stereotypes und selbststimulierendes Verhalten: »Manchmal / kann man ihn keine Minute allein lassen!« 261 / 8.1 Stereotypien bei intellektuellen Beeinträchtigungen 262 / 8.2 Therapeutische Ansätze 268 / / 9 Selbstverletzendes Verhalten: »Wenn er etwas möchte, kneift er sich immer!« 273 / 9.1 Selbstverletzendes Verhalten bei intellektuellen Beeinträchtigungen 273 / 9.2 Therapeutische Ansätze 279 / / III Anhang 287 / Literatur 288 / Sachwortverzeichnis 308

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergmann, Felicitas
Verfasser*innenangabe: Felicitas Bergmann
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621286336
2. ISBN: 3621286330
Beschreibung: 1. Auflage, 309 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Geistige Behinderung, Verhaltenstherapie, Geistesschwäche, Oligophrenie, Schwachsinn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 288-307
Mediengruppe: Buch