Cover von Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Krieg

eine archäologische Spurensuche ; Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ; 6. November 2015 bis 22. Mai 2016
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Landesmuseum für Vorgeschichte
Verfasser*innenangabe: Harald Meller ; Michael Schefzik (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Theiss
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.C Krie / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

47 Tote in einem Massengrab – das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichsten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konnten. Sie gehören zu den 6500 Opfern, unter ihnen der schwedische König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben ließen. Im Erdblock gehoben, im Labor präpariert und mit modernsten bioarchäologischen Methoden untersucht, steht das Grab im Zentrum der Sonderausstellung.
 
Aber seit wann kennen wir überhaupt »Krieg«? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit archäologischen Methoden den Ursprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Gewalt gehören ohne Zweifel zu unserer Natur, von wirklichen kriegerischen Auseinandersetzungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sesshaftwerdung des Menschen, gesprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie - und auch das beleuchtet der reich illustrierte Begleitband anhand archäologischer Funde. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Harald Melier / Michael Schefzik / Vorwort 15 / Harald Meiler / Krieg - Eine archäologische Spurensuche 19 / Constantin Rauer / Zur Philosophie des Krieges 25 / Klaus Wahl / Aggression und Gewalt - Ein Zusammenspiel biotischer, psychischer / und sozialer Mechanismen 29 / Vicente Lull / Rafael Micö / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch / Gewalt - Ein Beitrag zu deren Wahrnehmung und Bedingungen 33 / Roberto Risch / Die Verherrlichung von Gewalt und Krieg 39 / Kurt WAlt / Susanne Friederich / Massengräber - Eine logistische und wissenschaftliche Herausforderung / für Archäologie und Anthropologie 47 / Tony Pollard / Anja Grothe / Schlachtfeldarchäologie in Europa - Ein kurzer Überblick 51 / Tierreich / Volker Witte / Kriegerisches Verhalten bei Ameisen 57 / Roman Wittig / Führen Schimpansen Krieg? Aggression unter Schimpansen und deren Gründe / Ein Diskurs 61 / ETHNOLOGIE / Jürg Helbling / Tribale Kriege - Kriege zwischen Dörfern 69 / Jürg Helbling / Krieg und Allianz bei den Dani in West-Papua 77 / PALÄOLITHIKUM/MESOLITHIKUM / Jörg Orschiedt / Spuren von Gewalt an menschlichen Skelettresten des Paliolithikums 83 / Nohemi Sala / Der älteste Mord der Menschheit - Der Fall Sima de los Huesos 89 / Liane Giemsch/Nicole Nicklisch/RalfWSchmitz / Unfall oder Gewalt? Neue Erkenntnisse zum späteiszeitlichen Doppelgrab / von Bonn-Oberkassel 91 / Thomas Terberger / Gundula Lidke / Gewalt bei steinzeitlichen Wildbeutern? 95 / Jörg Orschiedt / Die Große Ofnet-Höhle: Ein steinzeitliches Massaker? 99 / Gaelle Cap-Jédikian / Neue Beobachtungen zur Doppelbestattung von Téviec, Bretagne 103 / Torbjörn Ahlström /Lars Larsson / Der skalpierte Mann aus Grab 33 von Skateholm 105 / Harald Meiler / Krieg im europäischen Neolithikum 109 / Blagoje Govedarica / Das Häuptlingsgrab von Giurgiulesti 117 / Roberto Risch / Harald Melier / Kampf und Tod - Felsbildkunst in der Sahara und / am westlichen Mittelmeer 119 / Bernd Müller-Neuhof / Der Krieg im Neolithikum Vorderasiens 127 / Michael Strambowski / Nicht nur für die Jagd - Pfeil und Bogen in der Vorgeschichte 131 / Eric Biermann / Keulenköpfe aus Stein - Eine kleine Kulturgeschichte der Schlagfertigkeit 135 / Michael Strambowski / Waffen oder Werkzeuge - Prähistorische Holzkeulen 139 / Wijnand van der Sanden / Muuk ter Schegget / Frühe Gewalt in den Niederlanden - Der Mann aus dem Beilerstroom 145 / Anne-Kathrin Kokles / Äxte und Beile - Steinerne Zeugen bewaffneter Konflikte? 149 / Barbara Horejs / Frühe Schleudern als Waffe 153 / Bernd Müller-Neuhof / Jericho - Die älteste Befestigung der Welt? 155 / Vicente Lull / Rafael Micö / Cristina Rihuete-Herrada / / Roberto Risch / Michael Strambowski / Befestigungen des 6.-3Jahrtausends vChr 157 / Ralf Schwarz / Tore als Indiz für den Befestigungscharakter / neolithischer Erdwerke in Sachsen-Anhalt 165 / Torsten Schunke / Abschreckung und Tabu - Immaterielle Aspekte jungsteinzeitlicher / Befestigungskonzepte im Saalegebiet 169 / Michael Schefzik / Hinweise auf Massaker in der frühneolithischen Bandkeramik 171 / Christian Meyer / Olaf Kürbis / Veit Dresely /Kurt WAlt / Das jüngst entdeckte Massengrab von Halberstadt 177 / Javier Armendariz Martija / Das Hypogäum von Longar - Das megalithische Grab / einer keineswegs friedlichen Gemeinschaft 179 / Ralf Schwarz / Die Krieger der Streitaxtkultur 181 / Harald Meiler/Nicole Nicklisch /Jörg Orschiedt/Kurt WAlt / Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger? 185 / Arnold Muhl / Ein Steinzeitgemetzel - Hintergründe und Analysen 191 / Franqois Bertemes / Krieg und Gewalt zur Zeit der Glockenbecher-Leute 193 / Mario Küßner / Ein ranghoher Krieger - Das besondere Grab der Glockenbecherkultur / von Apfelstädt 201 / BROMZE'Z-EliTi / Svend Hansen / Krieg in der Bronzezeit 205 / Ingo Schrakamp / Militär und Kriegführung in Vorderasien 213 / Ingo Schrakamp / Kampf- und Streitwagen in Vorderasien 225 / Heidi Köpp-Junk / Quellen zum Krieg im alten Ägypten 229 / Heidi Köpp-Junk / Die Erstürmung befestigter Städte in altägyptischen Darstellungen 233 / Heidi Köpp-Junk / Der Pharao siegt (fast) immer - Die Schilderungen der Schlachten bei / Megiddo und Kadesch im Spiegel altägyptischer Quellen 235 / Michael Schefzik / Der Staatsvertrag zwischen Ramses IIund HattuSili III- / Der älteste Friedensvertrag der Welt 239 / Harald Meiler / Armeen in der Frühbronzezeit? 243 / Anthony Harding / Kriegergefolgschaften der Bronzezeit 253 / Steffen Knöpke / Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm 257 / Regine Maraszek / Realia und Rituale: Das Bild des Kriegers im 13.- 8Jhv.Chr. / in Europa 259 / Johan Ling / Per Cornell / Krieger und Felskunst im bronzezeitlichen Skandinavien 265 / Marianne Mödlinger / Bronzezeitliche Bewaffnung und Kampfesweise in Mitteleuropa 269 / Christian Horn / Gebrauchsspuren an frühen Metallwaffen 273 / Bernd Zieh / Der Stabdolch - Herrschaftssymbol oder Waffe? 275 / Michael Siedlaczek / Das Schwert im bronzezeitlichen Mitteleuropa 279 / Christian Konrad Piller / Die ältesten Schwerter der Welt: Die Funde von Arslantepe und Klady 283 / Regine Maraszek / Äxte und Beile der Bronzezeit:'Waffe, Werkzeug, Symbol 285 / Regine Maraszek / Kampf- und Jagdwaffen: Lanzen und Speere im bronzezeitlichen Europa 289 / Marianne Mödlinger / Bronzezeitliche Schutzwaffen 293 / Svend Hansen / Waffen aus Edelmetall 297 / Peter Ettel / Bronzezeitliche Befestigungen und Burgen in Europa 301 / Vicente Lull / Rafael Mied / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch / La Bastida - Eine bronzezeitliche Stadtbefestigung / im westlichen Mittelmeerraum 307 / Teodoro Scarano / Die Belagerung der bronzezeitlichen Befestigung von Roca Vecchia 309 / Michael Schefzik / Die späturnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg bei Kronach 313 / Michael Schefzik / Massengräber der Bronzezeit: Wassenaar, Sund und Tormarton 315 / Vera Hubensack /Nicole Nicklisch/Kurt W.Alt / Getötet und verscharrt? / Eine frühbronzezeitliche Mehrfachbestattung aus Plötzkau 319 / Reinhard Jung / Krieg und Krieger der Bronzezeit im zentralen und östlichen Mittelmeerraum 321 / Reinhard jung / Vom Stechen zum Hauen - Die Verbreitung neuer Schwerter am Ende / des zweiten Jahrtausends v.u.Z 329 / Michele Cupitb/Maria Letizia Pulcini /Alessandro Canci / Waffen und Wunden - Das bronzezeitliche Gräberfeld von Olmo di Nogara 333 / Gundula Lidke / Thomas Terberger / Detlef Jantzen / Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal - / Fehde, Krieg oder Elitenkonflikt? 337 / Ute Brinker / Annemarie Schramm / Stefan Flohr / Jörg Orschiedt / Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal 347 / Harald Melier / Ralf Schwarz / Von Kadesch nach Lützen / 3000 Jahre europäische Kriegsgeschichte - Eine Skizze 351 / DREISSIGJÄHRIGER KRIEG IN MITTELDEUTSCHLAND / Olaf Mörke / Die Schlacht bei LützenEin Ereignis mitten im Krieg 359 / Lars Ericson Wolke / Warum Lützen? - Schwedens Weg in die Schlacht von Lützen / und darüber hinaus 367 / Claudia Reichl-Ham / Jenny Öhman / Die Kaiserlichen in der Schlacht bei Lützen 373 / Andre Schürger / Archäologisch entzaubert - Die Schlacht von Lützen 377 / Anja Grothe / Auf die Kugeln geschaut - Schlachtfeldarchäologie in Lützen 386 / Andreas Stahl / Nach der Schlacht von Lützen 387 / Anja Grothe / Bettina Jungklaus / Der Tod - Steter Begleiter im Dreißigjährigen Krieg 391 / Susanne Friederich / Olaf Schröder / Das Massengrab von Lützen 399 / Nicole Nicklisch / Corina Knipper / Petra Held / Lisa Pickard / / Frank Ramsthaler / Susanne Friederich / Kurt WAlt / Die 47 Soldaten aus dem Massengrab - / Ergebnisse der bioarchäologischen Untersuchungen 405 / Anja Grothe /Malin Grundberg / Der lange Weg zurück - Der Leichenzug Gustav IIAdolfs / von Schweden 421 / Ulf Dräger / Eine Medaille für den Helden - Die Kupfermünzen für das Fußvolk 424 / Anja Grothe /Roland Wiermann / Heimgekehrt unter dem Regenbogen - Ernst von Anhalt-Bernburg 425 / Christine Leßmann /Denis Dittrich / Die Aufbereitung des Massengrabes von Lützen / für die Ausstellung 427 / Anja Grothe / Leben auf der Wanderschaft - / Im Lager, unter freiem Himmel und einquartiert in der Stadt 429 / Jochen Fahr / Nicole Nicklisch / Anja Grothe / Hans-Jürgen Döhle / / Susanne Friederich / Herbst 1644 - Das schwedische Feldlager bei Latdorf 433 / jochen Fahr / Ein gefallener Reiter des Dreißigjährigen Krieges bei Bernburg? 437 / Iris Trautmann /Martin Trautmann / Die Toten "vor dem Nienburger Tor" - / Eine Sammelgrablege in der Bernburger Talstadt 438 / CMichael Schirren / In Notzeiten versteckt - Metallgefäße aus dem Mühlenteich / bei Gützkow 439 / Dietlind Paddenberg / Was von Goldberg übrig blieb - Der Dreißigjährige Krieg / abseits der großen Schlachtfelder 441 / Antoine Odier / "Nulla calamitas SOLA" - Fürst Christian IIvon Anhalt-Bernburg und / die Plünderung seines Schlosses im Jahr 1636 nach seinem Diarium 443 / Mechthild Klamm / Andreas Stahl / Der befestigte Elbübergang mit schwedischem Lager von Werben / und weitere Schanzen in Sachsen-Anhalt 445 / Anja Grothe / Thomas Weber / Andrea Dietmar-Trauth / / Gösta Dietmar-Trauth / Juliane Huthmann / Doris Köther / Die Katastrophe von Magdeburg 1631 - / Eine archäologische Spurensuche 449 / Maik Reichel /Inger Schuberth / Albrecht von Wallenstein und Gustav IIAdolf von Schweden - / Zwei Leben auf Kollisionskurs ..- 453 / Ann Grönhammar / Das Pferd und die "Totenkleider" - Erinnerungen an Gustav IIAdolf / in der Königlichen Rüstkammer in Schweden 461 / Michaela Bäumlová / "Sempre stivalato" - Die Wallenstein-Sammlung im Museum Cheb/Eger 463 / Hans Medick / Der Druck des Ereignisses - Zeitzeugnisse zur Schlacht bei Lützen 467 / Andreas Stahl / Mitteldeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg 473 / Ulf Dräger / Werteverlust - Die große Inflation 477 / Anhang / Abbildungsnachweis 480 / Autoren 483 / Making of 487
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: Harald Meller ; Michael Schefzik (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-3172-4
2. ISBN: 3-8062-3172-9
Beschreibung: 486 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Ausgrabung, Funde, Geschichte, Krieg, Schlachtfeld, Archäologische Grabung, Grabung, Kriege, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meller, Harald; Schefzik, Michael
Fußnote: Literaturangaben. -
Mediengruppe: Buch