Neue Wege gehen: Nutzen Sie das Konzept der "Neuen Autorität" für mehr Professionalität im Umgang mit Schülern, Kollegen und Eltern!
Gehen Sie an manchen Tagen angestrengt oder ausgelaugt aus der Schule? Fühlen Sie sich ohnmächtig, geraten zuweilen unter Druck, erleben Wut oder Angst? Spüren Sie, dass Sie in einzelnen Situationen Ihren Werten und Idealen nicht treu bleiben, obwohl Sie in guter Beziehung stehen möchten?
Dieses Buch lädt Sie ein, neue Wege zu gehen: Entwickeln Sie, inspiriert durch das Konzept der Neuen Autorität, eine wertschätzende Selbstreflexion und somit noch mehr Professionalität im Schulalltag. Beleuchten Sie dabei auch die Stärken und gemeinsamen Handlungsoptionen Ihres Schulteams. Sie erfahren, wie Sie auch herausfordernde Situationen zuversichtlicher und gelassener bewältigen können, indem Sie - gestärkt durch die Grundsätze der Neuen Autorität - eine klare Haltung einnehmen.
Im Mittelpunkt der "Neuen Autorität" stehen der Entschluss zur Gewaltfreiheit und die beharrliche Absicht, Beziehungen zu stärken und präsent zu sein. Bedingt durch Ihr eigenes Verhalten erleben Sie, dass Sie herausfordernde Situationen selbst deeskalieren können. Damit lösen Sie sich von traditionellen Autoritätsmodellen, fruchtlosen Machtkämpfen und der Vorstellung, verantwortlich für Veränderung anderer Menschen zu sein.
Neue Autorität bietet Ihnen starken Halt durch Ihre starke Haltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Neue Autorität – Ein Titel, der anstößt . . 7
2.1 Ihre Autorität: Anregungen zur
Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Wurzeln der Neuen Autorität . . . . . . . 8
2.3 Was bedeutet Autorität? . . . . . . . . . . . 10
3 Vier Leitsätze in der Neuen Autorität . . . 12
3.1 Ich trage die Verantwortung für die
Beziehungsgestaltung! . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist! 13
3.3 Ich lasse mich nicht hineinziehen!. . . 14
3.4 Ich muss nicht siegen, es reicht
beharrlich zu sein!. . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Präsenz in der Neuen Autorität. . . . . . . . . 18
4.1 Physisch-geistige Präsenz: Erleben des
eigenen Körpers und der mentalen
Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 22
4.1.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Emotional-moralische Präsenz:
Erleben eigener Gefühle und
Handlungsüberzeugung . . . . . . . . . . . 23
4.2.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 24
4.2.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 25
4.3 Internale Präsenz: Erleben von Selbstkontrolle
und Übereinstimmung . . . . 25
4.3.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 26
4.3.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 26
4.4 Intentionale Präsenz: Erleben von
Gewaltfreiheit, Verbindung und
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 28
4.4.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 29
4.5 Systemische Präsenz: Erleben und Nutzen
von Unterstützung, Vernetzung 30
4.5.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 31
4.5.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 31
4.6 Pragmatische Präsenz: Erleben
eigener Handlungskompetenz . . . . . . 32
4.6.1 Reflexionsfragen. . . . . . . . . . . . . 33
4.6.2 Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 33
Handlungsaspekte: Szenen des
Schullebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1 Haltungen, Werte und
Entscheidungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.1 Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 36
5.1.2 Autorität als Wert . . . . . . . . . . . . 37
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1.3 „Der gute Grund“ und weitere
systemische Leitsätze . . . . . . . . 38
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1.4 Sichere Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1.5 Wachsame Sorge . . . . . . . . . . . . 41
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2 Gewaltfreier Widerstand und Protest 45
5.2.1 Präsenz und Beharrlichkeit . . . . 45
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 47
5.2.2 Dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . 48
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 48
5.2.3 Präsente Suspendierung . . . . . . 50
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2.4 Ankündigung . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2.5 Schweigendes bzw. beharrliches
Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 56
5.3 Öffentlichkeit und Transparenz . . . . . 58
5.3.1 Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.3.2 Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 60
5.3.3 Scham und Beschämung . . . . . 60
5.3.4 Privatsphärenreflex . . . . . . . . . . 61
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 62
Das Handy – ein Exkurs . . . . . . . 64
5.4 Unterstützerinnen/Unterstützer
und Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.4.1 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.4.2 Wir-Sprache pflegen . . . . . . . . . 65
5.4.3 Hilfekultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 66
5.4.4 Klassentüren öffnen. . . . . . . . . . 68
5.4.5 Netzwerke implementieren . . . 68
5.4.6 Telefonketten . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 69
5.4.7 Gemeinsame Anlässe suchen. . 70
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 70
5.5 Selbstkontrolle und Deeskalation. . . . 70
5.5.1 Eskalationsformen . . . . . . . . . . . 71
5.5.2 Rehistorisierung und
rote Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.5.3 Gute Gründe in der
Deeskalation . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 74
5.5.4 Schweigen und Verzögern . . . . 74
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 75
5.5.5 Regeln, Rituale und Mantras . . 75
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6 Beziehungsgesten und Wieder-
gutmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6.1 Beziehungsgesten . . . . . . . . . . . 76
5.6.2 Wiedergutmachung . . . . . . . . . 77
Schule konkret . . . . . . . . . . . . . . 78
5.7 Eine Lehrerin erlebt Neue Autorität . . 79
6 Nachhaltiges Implementieren. . . . . . . . . . 82
7 Feine Grenzen der Neuen Autorität . . . . . 83
7.1 Gesunderhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2 Gewaltfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7.3 Die Illusion der Kontrolle . . . . . . . . . . . 86
7.4 Wachsame Sorge oder Adultismus? . . 86
7.5 Scham und Macht. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8 Wem nützt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
9 „Must-have“ in der Schule: Basiswissen 91
9.1 Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.2 Die Polyvagaltheorie. . . . . . . . . . . . . . . 93
9.3 Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
9.4 Embodiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
9.5 Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.1 Leitsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
11 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105