Cover von Geschichte der SA wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der SA

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Longerich, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Longerich
Jahr: 2003
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SP Long / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vorwort
Seite 7
I. Von der Ordnertruppe der NSDAP
zum Wehrverband (1920-1923)
Seite 9
1. Die bayerische «Ordnungszelle» als Nährboden der SA 9
2. Ernst Röhm: Schlüsselfigur der paramilitärischen Szene
und Ziehvater der SA 15
3. Anfänge und Expansion der SA unter Hitler 23
4. Der Marsch zum «Hitler-Putsch»: Die SA als Teil eines
paramilitärischen Kampfbündnisses 33
II. Die SA auf «legalem» Kurs:
Reorganisation und erste Erfolge
(1924-1928)
Seite 45
1. Widersprüchliche Konzepte: Die SA zwischen
Hitler und Röhm 45
2. Reorganisation der SA unter v. Pfeffer 52
3. Die SA auf der Suche nach einer erfolgversprechenden Taktik. . . 59
4. Die Wehrverbände: Vorreiter und Reservoir der SA 65
5. Erste Erfolge der «ländlichen» Taktik von NSDAP und SA . .. . 72
III. Die SA als Massenorganisation
(1929-1933)
Seite 78
1. Der Beginn des Aufstiegs von Partei und SA 78
2. Rekrutierungsmuster und Mitgliederstruktur 81
3. Organisatorischer Ausbau, zunehmende Gewalttätigkeit
und innerparteiliche Konflikte 93
4. Expansion und Festigung der SA unter Röhm 109
5. Die SA als Subkultur 115
a) Propaganda und Terror: Aktionsformen der SA 116
b) Sturmlokale und SA-Heime: Zentren der SA-Subkultur . . . . 127
c) Soziale Betreuungsmaßnahmen und Finanzierung 130
d) Der «SA-Geist»: Zusammenhalt und Mentalität der
Parteitruppe 136
e) Konflikte in und um die SA 144
6. SA und NSDAP auf dem Weg zur Macht 151
IV. Die SA als verhinderte «Revolutionsarmee»
(1933-1934)
Seite 165
1. Der Terror der SA nach dem 30. Januar 1933 165
2. Die Forderung nach Fortsetzung der «nationalsozialistischen
Revolution»: Strategie zur Integration der SA-Basis 179
3. Probleme der SA nach Abschluß der «Machtergreifung» 188
4. Vorgeschichte und Verlauf des 30. Juni 1934 206
V. Die gezähmte Parteiarmee
(1934-1945)
Seite 220
1. Säuberung und Reorganisation der SA 220
2. Frustration und latente Gewaltbereitschaft 224
3. Rückkehrzum Terror: Der Pogrom vomNovember 1938 ... . 230
4. Die Parteiarmee als Hilfstruppe der Wehrmacht 237
Schlußbetrachtung
Seite 239
Anhang
Anmerkungen 249
Nachwort: Die SA und das Problem der politischen Gewalt
in der Weimarer Republik 274
Quellenverzeichnis 286
Literaturverzeichnis 288
Abkürzungen 294
Bildquellen 295
Personenregister 29

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Longerich, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Longerich
Jahr: 2003
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-49482-6
2. ISBN: 3-406-49482-X
Beschreibung: 1. Auflage, 298 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 1920-1934, SA, Sturmabteilung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Die braunen Bataillone
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [288]-293
Mediengruppe: Buch