Cover von Street and studio wird in neuem Tab geöffnet

Street and studio

from Basquiat to Séripop
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ausstellung Street and Studio. Von Basquiat bis Séripop <2010, Wien>; Kunsthalle Wien
Verfasser*innenangabe: [Ausstellung Street and Studio. Von Basquiat bis Séripop. Hrsg. Kunsthalle Wien, Gerald Matt ... Texte Dieter Buchhart ... Übers. Nelson Wattie ...]
Jahr: 2010
Verlag: Nürnberg, Verl. für Moderne Kunst
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.X O'Bri / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Katalog fokussiert auf die Straße als den Ort, an dem Kunst heute entsteht, und als die Inspirationsquelle für junge Künstler, deren Leben und deren Kunst von Urbanität und Mobilität geprägt sind. Doch auch die »Straße« hat ihre kunsthistorische Tradition: Eine entscheidende Figur ist der US-amerikanische Neoexpressionist Jean-Michel Basquiat, dessen Werk die changierenden Formen der Street Culture und Urban Art maßgeblich beein?usst hat. Der Slogan »Reclaim the Street« begleitet sämtliche »Widerstandsbewegungen«, die Kritik an den Strukturen und Machenschaften der Globalisierung üben. Früher wie heute ?ießt dabei die Bildsprache der Street Art in die Popkultur ein. Die Straße hat als öffentliche Plattform immer auch eine politische Dimension inne, die von der Suche nach Identität bis zum Klassenkampf für soziale Gerechtigkeit reicht. Begleitend zur Ausstellung widmet sich der Katalog dem Künstleratelier Straße, zeigt alternative Umgangsformen mit dem öffentlichen Raum und dessen Gestaltung, zeichnet die Traditionslinien nach und stellt eine neue zeitgenössische Künstlerschaft vor. Geplant sind Interviews mit Bruno Bischofberger, Galerist und bedeutender Sammler von Jean-Michel Basquiat; agnès b., Modedesignerin und Pionierin in Sachen Street Art-Vermittlung in Paris; Adrian Nabi, Kurator, Künstler und Herausgeber der Zeitschrift »Backjumps – Urban Communication and Aesthetics«, Berlin; Glenn O’Brian, Drehbuchautor und Produzent von »Downtown 81« (1981/2001) mit Jean-Michel Basquiat und Musikkritiker von Andy Warhols »Interview«-Magazin.Der Katalog zeigt eine Fülle an spannenden Arbeiten von Basquiat bis zur aktuellen Sprayer-Szene, deren gemeinsame Inspirationsquelle die Großstadt ist. Historisches Gravitationszentrum ist der US-amerikanische Maler Jean-Michel Basquiat, dessen Werke bis heute für eine große Gruppe von Künstlern wegweisende Referenzen darstellen. Der Gestus einer von Straße und Urbanität inspirierten Vitalität und eines Drives wird auf unterschiedlichste Weise in der Malerei, Fotogra?e und Videokunst neu interpretiert. Das Layout des Katalogs transportiert die Ästhetik der Street Art ins Buchformat und übersetzt kongenial diese subversive Bildsprache der Popkultur. Das Phänomen der Street Art wird in den Werken der Künstler und in den Essays in seiner großen Bandbreite vermittelt: Street Art von ihrer politischen Dimension bis zum Ausdrucksmedium in einem von sozialer Ungerechtigkeit geprägten überlebens und Klassenkampf. »Reclaim the Street!« steht für die zahlreichen Strategien urbaner »Widerstandsbewegungen« und ist programmatischer Ansatz der gezeigten Künstler von Basquiat und dessen Zeitgenossen bis hin zu deklarierten Street Art Künstlern.

Details

Verfasser*innenangabe: [Ausstellung Street and Studio. Von Basquiat bis Séripop. Hrsg. Kunsthalle Wien, Gerald Matt ... Texte Dieter Buchhart ... Übers. Nelson Wattie ...]
Jahr: 2010
Verlag: Nürnberg, Verl. für Moderne Kunst
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.X
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86984-016-1
2. ISBN: 3-86984-016-1
Beschreibung: 359 S. : Ill.
Schlagwörter: Ausstellung, Geschichte 1977-2010, Streetart, Interview, Künstler, Ausstellungen, Sonderausstellung, Befragung <Interview>, Bildender Künstler, Kunstschaffender, Künstlertum
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Matt, Gerald; Buchhart, Dieter; Wattie, Nelson
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch