Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfächer
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Astrid Schütz, Matthias Brand, Sabine Steins-Loeber (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Psych / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Psychologie ist eine komplexe und umfangreiche Wissenschaft, die unsere alltäglichen Lebenswelten durchdringt und darauf zielt, das Erleben und Verhalten von Menschen zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. In diesem Einführungsband werden für StudienanfängerInnen, SchülerInnen sowie Lehrende und alle weiteren interessierten Personen die wichtigsten aktuellen Grundlagen und Anwendungsfelder kompakt und präzise vorgestellt. Dabei orientiert sich die Gliederung des Buchs an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Die reformierte Psychotherapieausbildung wird in der mittlerweile 6. Auflage ebenso berücksichtigt wie die verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge. Die Autorinnen und Autoren sind renommierte LehrstuhlinhaberInnen und ForscherInnen an Universitäten im deutschsprachigen Raum und beschreiben in ihren neuen oder umfassend aktualisierten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand sowie Praxisbeispiele. Dabei lernen die LeserInnen das deutsche Hochschulsystem im Fach Psychologie kennen und werden über viele Anwendungsbeispiele und weiterführende Literatur an mögliche spätere Einsatzfelder und Forschungsbereiche herangeführt. Über die klassischen Fächer der Psychologie hinausgehend werden auch moderne Themen - teils in ganz neuen Kapiteln und im elektronischen Zusatzmaterial - behandelt, wie Medienpsychologie, Musikpsychologie, Künstliche Intelligenz, Ingenieurpsychologie, Kommunikationspsychologie und Open Science.
 
Inhalt / / Übersicht über das elektronische Zusatzmaterial 15 / Vorwort zur 6 Auflage 1 / 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven 19 / Jascha Rüsseler, Sabine Steins-Loeber und Astrid Schütz / Einleitung 19 / 1.1 Das Studium der Psychologie 20 / 1.2 Beschäftigungsperspektiven und Berufsfelder 24 / 1.3 Zusatzausbildungen 25 / Zusammenfassung 26 / Denkanstöße 27 / Empfehlungen zum Weiterlesen 27 / 2 Biologische Psychologie 28 / Manfred Hallschmid / 2.1 Grundlagen 28 / 2.2 Themen 33 / Zusammenfassung 38 / Denkanstöße 38 / Empfehlungen zum Weiterlesen 38 / Literatur 39 / 3 Wahrnehmungspsychologie 41 / Claus-Christian Carbon / 3.1 Das Themengebiet 41 / 3.2 Methoden & Theorien 44 / 3.3 Anwendungen und Berufsbildung 50 / 3.4 Weitere Überlegungen 52 / Zusammenfassung 53 / Denkanstöße 53 / Empfehlungen zum Weiterlesen 54 / Literatur 54 / 4 Lernen und Gedächtnis 55 / Christian J Merz und Oliver T Wolf / Einleitung 55 / 4.1 Lernen 56 / 4.2 Gedächtnis 61 / Zusammenfassung 67 / Denkanstöße 68 / Empfehlungen zum Weiterlesen 68 / Literatur 69 / 5 Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung 70 / Magnus Liebherr und Matthias Brand / 5.1 Aufmerksamkeit 70 / 5.2 Handlungssteuerung 77 / Zusammenfassung 80 / Denkanstöße 80 / Empfehlungen zum Weiterlesen 81 / Literatur 81 / 6 Emotionspsychologie 83 / Udo Rudolph / 6.1 Gefühle im Alltag und in der Emotionspsychologie 83 / 6.2 Wissenschaftliche Fragen und Ansätze der Emotionspsychologie 85 / 6.3 Fazit und Ausblick 91 / Zusammenfassung 92 / Denkanstöße 93 / Empfehlungen zum Weiterlesen 93 / Literatur 93 / 7 Motivationspsychologie 95 / Matthias Brand und Christine Altstötter-Gleich / 7.1 Gegenstand der Motivationspsychologie 95 / 7.2 Leistungsmotivation 96 / 7.3 Machtmotivation 100 / 7.4 Anschlussmotivation 102 / 7.5 Motivkonstellationen 103 / 7.6 Perfektionismus: Ein Anwendungsfeld der Motivationsforschung 104 / Zusammenfassung 106 / Denkanstöße 106 / Empfehlungen zum Weiterlesen 107 / Literatur 107 / 8 Entwicklungspsychologie 109 / Sabine Weinert und Herbert Selg / 8.1 Gegenstandsbereich und Aufgaben 109 / 8.2 Wie kommt man zu entwicklungspsychologischen Erkenntnissen? 110 / 8.3 Entwicklungstheorien 113 / 8.4 Die Entwicklung - unterteilt in Inhaltsbereiche, Funktionen und Lebensabschnitte 121 / 8.5 Angewandte Entwicklungspsychologie 122 / Zusammenfassung 123 / Denkanstöße 123 / Empfehlungen zum Weiterlesen 123 / Literatur 124 / 9 Persönlichkeitspsychologie 125 / Karl-Heinz Renner und Lothar Laux / 9.1 Was ist Persönlichkeitspsychologie? 125 / 9.2 Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie 127 / 9.3 Persönlichkeitstheorien am Beispiel Narzissmus 128 / 9.4 Kontroversen als Ordnungsprinzipien 130 / 9.5 Aktuelle Fragestellungen und Forschungsfelder 136 / Zusammenfassung 138 / Denkanstöße 138 / Empfehlungen zum Weiterlesen 139 / Literatur 139 / 10 Sozialpsychologie 141 / Eva Walther und Lena Hahn / Einleitung 141 / 10.1 Die Macht der Situation 142 / 10.2 Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit 143 / 10.3 Einstellungen 147 / 10.4 Der Mensch in seiner sozialen Welt 148 / 10.5 Prosoziales Verhalten 150 / 10.6 Existentielle Bedrohung und individuelles Glück 151 / Zusammenfassung 153 / Denkanstöße 153 / Empfehlungen zum Weiterlesen 153 / Literatur 154 / 11 Empirische Forschungsmethoden 156 / Martin Schultze und Andreas Frey / Einleitung 156 / 11.1 Psychologie als Wissenschaft 157 / 11.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 159 / 11.3 Grundkonzepte der Forschungsmethoden 162 / 11.4 Versuchsplanung 165 / 11.5 Stichprobenziehung 168 / Zusammenfassung 173 / Denkanstöße 173 / Empfehlungen zum Weiterlesen 173 / Literatur 174 / 12 Evaluation 175 / Isabell Winkler und Peter Sedlmeier / Einleitung 175 / 12.1 Konzeptualisierung und Planung 177 / 12.2 Durchführung und Datenanalyse: Mehr Details, höhere Präzision 181 / 12.3 Hilfen für die Fundierung von Entscheidungen 182 / 12.4 Umgang mit praktischen und ethischen Problemen 183 / 12.5 Evaluationsbericht 183 / Zusammenfassung 184 / Denkanstöße 184 / Empfehlungen zum Weiterlesen 185 / Literatur 185 / 13 Open Science 187 / Lukas Röseler und Astrid Schütz / Einleitung 187 / 13.1 Die Replikationskrise: Beginn einer wissenschaftlichen Revolution 187 / 13.2 Innovationen und Lösungsansätze im Rahmen der Open-Science- Bewegung 191 / Zusammenfassung 195 / Ressourcen für Open Science Methoden 195 / Denkanstöße 196 / Empfehlungen zum Weiterlesen 196 / Literatur 196 / 14 Psychologische Diagnostik 199 / Jessica Röhner und Astrid Schütz / 14.1 Begriffsklärung und Einordnung 199 / 14.2 Diagnostischer Prozess 202 / 14.3 Kategorisierung Diagnostischer Verfahren 206 / 14.4 Qualitätsmerkmale Diagnostischer Verfahren 209 / 14.5 Antwortverzerrungen 215 / Zusammenfassung 216 / Denkanstöße 216 / Empfehlungen zum Weiterlesen 216 / Literatur 217 / 15 Künstliche Intelligenz und Psychologie - Von Kognitiver Modellierung bis Erklärbarkeit 219 / Ute Schmid und Katharina Weitz / 15.1 Künstliche Intelligenz 219 / 15.2 Kognitive Modellierung: KI zur Simulation psychischer Prozesse 222 / 15.3 Menschzentrierte KünstlicheIntelligenz 224 / Zusammenfassung 229 / Denkanstöße 229 / Empfehlungen zum Weiterlesen 230 / Literatur 230 / 16 Gesundheitspsychologie 232 / Christel Salewski und Britta Renner / Einleitung 232 / 16.1 Gesundheit und Verhalten 233 / 16.2 Krankheitskonzepte und Verhalten bei Krankheit 238 / 16.3 Gesundheitsförderung und Prävention 239 / 16.4 Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspsychologie 241 / Zusammenfassung 242 / Denkanstöße 243 / Empfehlungen zum Weiterlesen 243 / Literatur 243 / 17 Grundlagen der Klassifikation, Entstehung und Behandlung psychische Störungen 246 / Ines Kollei und Sabine Steins-Loeber / 17.1 Das Fach Klinische Psychologie und psychische Störungen 246 / 17.2 Klassifikation psychischer Störungen 247 / 17.3 Entstehung und Behandlung psychischer Störungen 249 / 17.4 Versorgung von Personen mit psychischen Störungen 253 / Zusammenfassung 254 / Denkanstöße 255 / Empfehlungen zum Weiterlesen 255 / Literatur 255 / 18 Psychotherapeutische Behandlung aus zwei ausgewählten Perspektiven: Psychodynamische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie 257 / Sabine Steins-Loeber und Julia Knoke / 18.1 Überblick über die psychotherapeutische Behandlung 257 / 18.2 Das psychotherapeutische Vorgehen 258 / 18.3 Historische Einordnung der Therapieverfahren 268 / 18.4 Aktuelle empirische Befunde und die dazugehörigen Debatten 270 / Zusammenfassung und Ausblick 271 / Denkanstöße 271 / Weiterführende Literatur 272 / Literatur 272 / 19 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 273 / Katajun Lindenberg, Julia Asbrand und Anna-Lena Zietlow / 19.1 Historischer Abriss der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie 273 / 19.2 Gegenstandsbereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie 274 / 19.3 Diagnostik und Klassifikation der Klinischen Kinder- und / Jugendpsychologie 275 / 19.4 Ätiologie und Ätiologieforschung der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie 276 / 19.5 Klinisch-psychologische Interventionen im Kindes- und Jugendalter 278 / 19.6 Psychotherapieforschung der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie 280 / 19.7 Klinische Praxis der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie 281 / Denkanstöße 282 / Weiterführende Literatur 282 / Literatur 282 / 20 Einführung in die Community 285 / Anette Rohmann und Helen Landmann / 20.1 Community Psychology - Definition und Grundlagen 285 / 20.2 Methoden der Community Psychology 287 / 20.3 Zentrale Theorien und Inhalte 289 / 20.4 Berufsfelder der Community Psychology 293 / Zusammenfassung 294 / Denkanstöße 294 / Empfehlungen zum Weiterlesen 294 / Literatur 295 / 21 Gerontopsychologie 297 / Ann-Kristin Folkerts, Josef Kessler und Elke Kalbe / Einführung 297 / 21.1 »Erfolgreiches Altern« 298 / 21.2 Psychische Herausforderungen und psychische Störungen im Alter 300 / 21.3 Kognition und kognitive Störungen im Alter 301 / Zusammenfassung 305 / Denkanstöße 306 / Empfehlungen zum Weiterlesen 306 / Literatur 306 / 22 Neuropsychologie 309 / Sascha Hansen und Stefan Lautenbacher / 22.1 Begriff 309 / 22.2 Aufgaben 310 / 22.3 Störungsbereiche : 310 / 22.4 Tätigkeitsbereiche 316 / 22.5 Ausbildung 318 / Zusammenfassung 318 / Denkanstöße 319 / Empfehlungen zum Weiterlesen 319 / Weitere Informationen 319 / Literatur 320 / 23 Arbeitspsychologie 321 / Bettina S Wiese / 23.1 Gegenstandsbereich der Arbeitspsychologie 321 / 23.2 Ausgewählte Theorien und Befunde am Beispiel von Belastung und Beanspruchung 325 / 23.3 Arbeitspsychologie als Berufsfeld 330 / Zusammenfassung 331 / Denkanstöße 331 / Empfehlungen zum Weiterlesen 331 / Literatur 331 / 24 Organisationspsychologie 333 / Judith Volmer und Daniel Spurk / Einleitung 333 / 24.1 Gegenstandsbereich - Begriffliche Klärung und Abgrenzung 334 / 24.2 Menschenbilder der Organisationspsychologie 336 / 24.3 Untersuchungsmethoden der Organisationspsychologie 339 / 24.4 Anwendungsbeispiele 339 / 24.5 Berufsfelder in der Organisationspsychologie 342 / Zusammenfassung 343 / Denkanstöße 343 / Empfehlungen zum Weiterlesen 343 / Literatur 344 / 25 Pädagogische Psychologie 346 / Jan Lenhart / ISA Lernen 347 / 25.2 Lehren 351 / 25.3 Erziehen 356 / Zusammenfassung 357 / Denkanstöße 357 / Empfehlungen zum Weiterlesen 358 / Literatur 358 / 26 Kommunikationspsychologie 362 / Jessica Röhner und Astrid Schütz / 26.1 Einleitung 362 / 26.2 Themen der Kommunikationspsychologie 364 / 26.3 Ausgewählte psychologische Kommunikationsmodelle 365 / 26.4 Kommunikationsformen im Überblick 370 / 26.5 Ausgewählte Anwendungsfelder der Kommunikationspsychologie 371 / Zusammenfassung 372 / Denkanstöße 373 / Empfehlungen zum Weiterlesen und Weiterhören 373 / Literatur 373 / 27 Medienpsychologie 375 / Nicole C Krämer, Judith Meinert und Yannic Meier / 27.1 Gegenstandsbereich 375 / 27.2 Klassische und »neue« Medien -Unterschiede und Gemeinsamkeiten 377 / 27.3 Motivation 378 / 27.4 Emotion 379 / 27.5 Kognition 380 / 27.6 Soziale Aspekte undKommunikation 381 / 27.7 Verhalten 382 / 27.8 Medienkompetenz 383 / Zusammenfassung 383 / Denkanstöße 384 / Empfehlungen zum Weiterlesen 384 / Literatur 384 / / 28 Rechtspsychologie 387 / Rainer Banse und Michaela Sonnicksen / 28.1 Was ist Rechtspsychologie? 387 / 28.2 Die Psychologie kriminellen Verhaltens 388 / 28.3 Psychologie bei der Polizei 391 / 28.4 Beurteilung von Zeug:innenaussagen: Wahrheit, Täuschung oder falsche Erinnerung? 393 / 28.5 Tätigkeitsfelder für Rechtspsycholog-.innen 396 / 28.6 Ausbildungsmöglichkeiten 398 / Zusammenfassung 398 / Denkanstöße 399 / Empfehlungen zum Weiterlesen 399 / Literatur 400 / 29 Ingenieurpsychologie 402 / Martin Baumann und Thomas Franke / Einleitung 402 / 29.1 Einordnung der Ingenieurpsychologie 403 / 29.2 Methoden der Ingenieurpsychologie 404 / 29.3 Zentrales Anwendungsfeld der Ingenieurpsychologie: Mensch-Automation-Interaktion 405 / 29.4 Ausgewählte Konzepte der Ingenieurpsychologie 407 / 29.5 Berufsfelder in der Ingenieurpsychologie 409 / Zusammenfassung 410 / Denkanstöße 410 / Empfehlungen zum Weiterlesen 411 / Literatur 411 / 30 Verkehrspsychologie 412 / Tibor Petzoldt / Einleitung 412 / 30.1 Theorien und Modelle 413 / 30.2 Aktuelle Themenstellungen 418 / Zusammenfassung 421 / Denkanstöße 421 / Empfehlungen zum Weiterlesen 422 / Literatur 422 / 31 Sportpsychologie 423 / Henning Plessner und Lisa-Marie Schütz / Einleitung 423 / 31.1 Begriffsbestimmung und Bereiche der Sportpsychologie 424 / 31.2 Ausgewählte Themen der Sportpsychologie 427 / Zusammenfassung 430 / Denkanstöße 430 / Empfehlungen zum Weiterlesen 431 / Literatur 431 / 32 Musikpsychologie 433 / Thomas Schäfer / Einleitung 433 / 32.1 Der Soundtrack der Evolution - Wie der Mensch zur Musik kam 434 / 32.2 Verstehen ohne Sprache - Ist Musik universell? 435 / 32.3 Wirkungen und Funktionen von Musik 436 / 32.4 Wie wir Musik erleben - Stimmungen, Emotionen, Chills 437 / 32.5 Was wir mögen - Musikpräferenz 438 / 32.6 Musik und Intelligenz 440 / 32.7 Musik und Gesundheit 441 / Zusammenfassung 442 / Denkanstöße 442 / Empfehlungen zum Weiterlesen 442 / Literatur 443 / 33 Politische Psychologie 444 / Tobias Rothmund und Laurits Bromme / Einleitung 444 / 33.1 Was ist Politische Psychologie? 444 / 33.2 Forschungsgegenstand 445 / 33.3 Analyseebenen und -perspektiven 445 / 33.4 Forschungsmethoden 447 / 33.5 Theorien und Befunde der Politischen Psychologie 447 / Zusammenfassung 450 / Denkanstöße 451 / Empfehlungen zum Weiterlesen 452 / Literatur 453 / / Stichwortverzeichnis 455 / / Personenverzeichnis 461 / / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 463 / / Zusatzmaterial zum Download 470

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Astrid Schütz, Matthias Brand, Sabine Steins-Loeber (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041364-1
2. ISBN: 3-17-041364-3
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, 470 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schütz, Astrid; Brand, Matthias ; Steins-Löber, Sabine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zusatz zum HST auf dem Umschlag: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch