So gelingt die Versorgung der KPTBS nachhaltig -
Band 2 der neuen Reihe »Traumafolgestörungen«
Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche
medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen
Die Einführung der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) in die ICD-11 ist ein Meilenstein für die Psychotraumatologie.
Warum hat die Aufnahme so lange gedauert? Wie unterscheidet sich die kPTBS von der klassischen Verlaufsform? Wie ist sie zu diagnostizieren und zu behandeln? Zu welchen Beeinträchtigungen führt die kPTBS in der Lebensgestaltung und wie können diese rehabilitiert werden?
Dieses Kompendium bietet allen TherapeutInnen, die schnittstellenübergreifend arbeiten möchten, wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik (nach ICD-11 und ICF) und Behandlung der kPTBS. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Rehabilitation, die als Türöffner für die Lösung medizinischer, beruflicher und sozialer Problemstellungen dient.
REZENSION:"Fazit - Ein äußerst gut differenziertes Buch, welches sich für Theoretiker:innen und Praktiker:innen eignet, die sich bereits schon vorher mit den Basics der PTBS befasst haben. Der besondere Schwerpunkt der komplexen PTBS nach ICD 11 mit unterschiedlichen Verlaufsformen zieht sich als roter Faden durch viele Kapitel und stellt einen bedeutenden Unterschied zu anderen umfassenden Trauma-Büchern dar. Für Fragen der Rehabilitation wird hier ergänzend auch die WHO Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) einbezogen, die eine biopsychologische Sichtweise um die soziale Perspektive abrundet."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
Inhalt
Wegweiser................................................................................. 13
1 Die komplexe PTBS: Störungsbild und
Krankheitsfolgen................................................................ 21
1.1 Die Politik des Traumas................................................ 21
1.2 Die klassische PTBS nach ICD-11............................... 36
1.3 Die komplexe PTBS nach ICD-11............................... 39
1.4 Belastungsbezogene Störungsbilder nach ICD-11.... 44
1.5 Die Epidemiologie der komplexen PTBS..................... 46
1.6 Die komplexe PTBS und Krankheitsfolgen:
Einführung in die ICF.................................................. 56
1.7 Betrachtung des Traumas in seinem Verlauf.............. 65
1.7.1 Verlaufsmodell des Psychotraumas........................... 66
1.7.2 Die komplexe PTBS im Verlaufsmodell..................... 71
1.8 Verlaufstypen von Psychotraumafolgen.................... 74
1.8.1 ICD -11 und Traumafolgen........................................ 75
1.8.2 Traumafolgestörung und Verlaufstyp....................... 78
1.8.3 Persönlichkeitsstörungen........................................... 81
1.8.4 Dissoziative Störungen - der dissoziative
Verlaufstyp................................................................... 89
1.8.5 Affektive Störungen - der depressive Verlaufstyp.... 96
1.8.6 Störungen durch Substanzgebrauch,
Verhaltenssüchte - der abhängige Verlaufstyp........... 99
1.8.7 Schizophrenie, andere primäre psychotische
Störungen-der psychotische Verlaufstyp................ 102
1.8.8 Angststörung - der ängstliche Verlaufstyp................. 107
1.8.9 Zwangsstörungen - der zwanghafte Verlaufstyp....... 109
1.8.10 Essstörungen - der essgestörte Verlaufstyp................ 111
1.8.11 Neurokognitive Störungen - der demenzielle
Verlaufstyp.................................................................. 113
1.8.12 Schlafstörungen - der schlafgestörte Verlaufstyp...... 115
1.8.13 Sexuelle Störungen - Verlaufstyp sexuelle Störungen ... 116
1.9 Die Neurobiologie der komplexen PTBS...................... 118
1.9.1 Neurobiologische Grundlagen.................................... 119
1.9.2 Neurobiologie der komplexen PTBS im
Verlaufsmodell.............................................................. 128
1.9.3 Zur klinischen Perspektive.......................................... 137
1.9.4 Zusammenfassung....................................................... 144
2 Diagnostik der komplexen PTBS....................................... ..
2.1 Einführung.....................................................................147
2.2 Traumainventare............................................................ 150
2.3 Messung psychotraumatologischer Symptome ...........152
2.4 Diagnostik der komplexen PTBS nach ICD-11............153
2.5 Verlaufsmessung allgemeinpsychopathologischer
Symptome.......................................................................157
2.6 Persönlichkeitskontrollstile/Persönlichkeit -
Störungen.........................................................................159
2.7 Körperliche Symptome/Körperschema....................... 161
2.8 Zur Sozialisation............................................................ 164
2.9 Zur Risikobestimmung von Verläufen.......................... 166
2.10 Rehabilitationsdiagnostik der komplexen PTBS
nach der ICF.....................................................................168
2.11 Diagnostik der Traumafolgestörung ............................ 172
2.12 Anwendungsübersicht der Testothek...........................174
2.13 Wodurch zeichnet sich die komplexe PTBS
psychometrisch aus?......................................................177
3 Therapie der komplexen PTBS............................................182
3.1 Einführung.....................................................................182
3.2 Psychodynamische Therapieverfahren........................ 186
3.2.1 Von der »Brief Psychodynamic Therapy« zur
Konfigurationsanalyse.................................................. 187
3.2.2 Die Mehrdimensionale Psychodynamische
Traumatherapie............................................................ 191
3.2.3 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie......... 197
3.2.4 Psychodynamische Therapie der komplexen
PTBS.............................................................................. 198
3.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze.......................................198
3.3.1 Kognitive Therapie....................................................... 198
3.3.2 Prolongierte Expositionstherapie (PE)....................... 200
3.3.3 Narrative Expositionstherapie (NET)........................ 202
3.3.4 BriefEclectic Psychotherapy (BEPP)........................... 203
3.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing
(EMDR)............................................................................
3.5 Pharmakotherapie der komplexen PTBS...................... 210
3.5.1 Pharmakotherapie allgemein...................................... 210
3.5.2 Psychopharmakotherapie nach Verlaufstyp der
komplexen PTBS.......................................................... 217
3.6 Komplementäre Therapieverfahren..............................221
3.7 Psychotherapie nach Verlaufstypen der komplexen
PTBS................................................................................
4 Behandlungsverlauf............................................................229
4.1 Übersicht Psychotherapieverlauf am Fallbeispiel........230
4.2 Therapie verlauf...............................................................239
4.2.1 Eröffnungsphase: Erstkontakt und Stabilisierung..... 239
4.2.2 Psychodynamische Fallkonzeption............................ 247
4.2.3 Traumabiografie.......................................................... 251
4.2.4 Traumaexposition....................................................... 251
4.2.5 Reflexion und Integration........................................... 257
5 Behandlung und Rehabilitation im integrativen
Verlaufsmodell......................................................................262
5.1 Einführung.....................................................................262
5.2 Bedarfsfeststellung in der Sprache der ICF...................267
5.3 Leistungen der Rehabilitation.......................................274
5.4 Rehabilitations- und Teilhaberecht...............................288
5.5 Rehabilitations- und Teilhaberecht in Österreich
und der Schweiz..............................................................292
5.6 Module der Behandlung und Rehabilitation................ 295
5.6.1 Ambulante Versorgung............................................... 297
5.6.2 Stationäre Krankenhausbehandlung.......................... 300
5.6.3 Medizinische Rehabilitation....................................... 301
5.6.4 Berufliche Rehabilitation............................................. 303
5.6.5 Eingliederungshilfe...................................................... 304
5.7 Behandlungs- und Teilhabeplanung in
Fallbeispielen...................................................................307
5.7.1 Fallbeispiel 1: Zeuge eines Unfalls.............................. 307
5.7.2 Fallbeispiel 2: Missbrauchserkenntnis........................ 312
5.7.3 Fallbeispiel 3: Täterintrojekte..................................... 316
5.7.4 Fallbeispiel 4: Sexueller Missbrauch .......................... 322
5.7.5 Fallbeispiel 5: Tod des Vaters ...................................... 324
5.7.6 Fallbeispiel 6: Gasexplosion........................................ 326
5.7.7 Fallbeispiel 7: Heilserwartung.................................... 328
5.8 Resümee.........................................................................329
Literatur.......................................................................................333