Cover von Zukunftsfähige Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Zukunftsfähige Chemie

Impulse für eine nachhaltige Stoffpolitik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oekom e.V.; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Verfasser*innenangabe: oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.) ; mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUND ; Chefredaktion: Jacob Radloff ; Redaktion: Marion Busch, Antonio Mastroianni
Jahr: 2022
Verlag: München, oekom verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Zuku / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Chemische Stoffe sind unsere ständigen Begleiter, weil sie in fast allem enthalten sind, was wir anziehen, essen oder täglich benutzen. Viele der eingesetzten Chemikalien sind gesundheitsgefährdend und schädlich für die Umwelt. Wie schädlich genau ist häufig aber gar nicht bekannt, weil sich die Chemikalienpolitik bislang zu sehr auf Einzelstoffe beschränkt und den Anforderungen des Vorsorgeprinzips nicht immer gerecht wird. Dabei haben die Belastungen, die bei der Herstellung von Stoffen, ihrer Verarbeitung und ihrem weltweiten Transport entstehen, einen vergleichbaren Einfluss auf das Schicksal unseres Planeten wie Klimawandel und Artensterben! Höchste Zeit also für ein international verbindliches Chemikalien- und Abfallmanagement.
 
 
Aus dem Inhalt:
Tanz der Elemente / / Einstiege 12 / / Eine andere Chemie ist möglich 17 / Nachhaltiges Management von Chemikalien und Stoffen / Von Markus Große Ophoff und Klaus Günter Steinhäuser / / Substanzen / / Von Stoffströmen zu Informationsflüssen 26 / Kleine Geschichte der Stoffpolitik / Von Julian Schenten / / Lobbyismus gegen Überlebensgrundlagen 33 / Global Player Chemieindustrie / Von Marius Stelzmann / / Doppelt ungerecht 41 / Verteilung natürlicher Ressourcen / Von Eugen Pissarskoi / / Toxikologie / / 48 Unsichtbar, aber gefährlich / Schadstoffe im Alltag / Von Luise Körner / / 54 Verschwenderischen Einsatz stoppen / Schädliche Fluorchemikalien / Von Johanna Hausmann und Hanna Mertens / / 60 An Lösungen mangelt es nicht / Hoher Pestizideinsatz in der Landwirtschaft / Von Lars Neumeister / / 67 Nicht unsere Müllkippe! / Stoffliche Belastung der Meere / Von Franziska Saalmann / / Reaktionsschemata / / 74 Geballtes Wissen für die Politik / Weltrat für Chemikalien und Abfälle / Andreas Schäffer und Leonie Müller / / 80 „Wir sollten schnell ins Handeln kommen" / Internationales Chemikalienmanagement / Ein Interview mit Bettina Hoffmann / / 84 Wege aus der Sackgasse der Linearität / Chemische Produktion als Kreislaufwirtschaft / Von Henning Wilts / / 90 Für eine neue Ganzheitlichkeit / Nachhaltige Chemie / Von Klaus Kümmerer und Markus Große Ophoff / / Impulse / / Projekte und Konzepte 97 / / Medien 107 / / Spektrum Nachhaltigkeit / / Gefährliche Illusionen 112 / Warum die Blütenträume des grünen Kapitalismus nicht reifen / Von Wigbert Tocha / / Atomare Rückwärtsrolle 116 / Der Hype um Mini-AKW / Von Angela Wolff / / Auch die Politik ist gefragt 120 / Rebound-Effekte in Unternehmen / Von Franziska Wolff und Stefan Schaltegger / / Democracy for Future 124 / Demokratisches Update durch permanente Bürger(innen)räte / Von Wolfgang Oels / / Rubriken / / Editorial 7 / Inhalt 9 / Impressum 128 / Vorschau 129

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oekom e.V.; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Verfasser*innenangabe: oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.) ; mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUND ; Chefredaktion: Jacob Radloff ; Redaktion: Marion Busch, Antonio Mastroianni
Jahr: 2022
Verlag: München, oekom verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U, NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9872600-3-2
2. ISBN: 3-9872600-3-3
Beschreibung: 129 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Radloff, Jacob [ChefredakteurIn]; Busch, Marion[Lektorat]; Mastroianni, Antonio [Redaktion]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch