Cover von Plädoyer für eine gewisse Anormalität wird in neuem Tab geöffnet

Plädoyer für eine gewisse Anormalität

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McDougall, Joyce
Verfasser*innenangabe: Joyce McDougall ; übersetzt von Klaus Laermann
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP McDo / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Generell kann heute festgestellt werden, dass sich das klinische Bild psychoanalytischer Patienten in den letzten Jahren auffällig verändert hat. Im Gegensatz zu früher haben sich sowohl die Krankheitssymptome als auch der Entwicklungszeitpunkt, aus dem die Störung stammt, bedeutsam gewandelt. Die Autorin hält ein Plädoyer für die Freihiet des Subjekts, das nur dann Individualität entwickeln kann, wenn es sich von den anderen unterscheidet und gesellschaftlichen Normen ein wenig verletzt. Es geht der Autorin nicht nur um die Toleranz gegenüber der Anormalität der anderen, sondern vor allem darum, mit den eigenen unreifen, infantilen, irrationalen und unbewußten Anteilen im eigenen Ich toleranter umzugehen. / Die "klassischen Neurosen" der "normalen Neurotiker" werden immer seltener. In den Behandlungszimmern der Psychoanalytiker stellen sich heute meist Patienten ein, die keine ausgeprägten hysterischen oder Zwangssymptome haben, sondern sich über diffuse Gefühle von Angst und Depression beklagen, über wiederholtes Versagen oder andere Symptomformen wie Süchte oder psychosomatische Krankheiten. Während die Analysanden früher meist an neurotischen Sexualproblemen litten, treten heute Symptome in den Vordergrund, die sich aus älteren Konflikten der psychischen Entwicklung eines Individuums ergeben.
Verhältnismäßig spät tritt ja in der Entwicklung des Kindes der kleine Ödipus zutage, der die Tatsache des Geschlechtsunterschieds, die narzißtische Kränkung durch die Urszene und die Versagung seiner erotischen und aggressiven Wünsche gegenüber den Eltern bewältigen muß. Sehr viel früher hat man es mit einem kleinen Narziß zu tun, dermit dem definitiven Verlust der Brust-Mutter fertig zu werden hat und dem sich die unabweisbare Notwendigkeit stellt, durch die Schaffung innerer psychischer Objekte diesen Verlust zu kompensieren.
Wenn dies angesichts überwältigender psychischer Traumata mißlingt, bleibt die subjektive Identität durch archaische Trennungs-, Desintegrations- und Todesängste bedroht. Sexuelle Perversionen, Homosexualität, narzißtische und psychosomatische Störungen oder "Überanpassung an die Realität können als die individuell verschiedenen und insofern durchaus "schöpferischen" Leistungen des Subjekts verstanden werden, solche Dilemmata zu lösen.
Dieses Buch enthält lebendig geschilderte Reflexionen McDougalls über ihre Patienten aus vielen Jahren der Arbeit in der Psychotherapie. Ihr "Plädoyer" ist eines für die Würdigung der "Kreativität" im Umgang mit psychischen Störungen.
 
Über die Autorin: Joyce McDougall, geb. 1920 in Neuseeland, erhielt ihre Ausbildung zur Psychoanalytikerin in London und Paris und lebt und arbeitet seither in Paris. Sie gilt alseine der großen, charismatischen Psychoanalytikerinnen der Gegenwart.
 
Inhalt
 
Vorwort ..............................................................................................................7
I. Der anonyme Zuschauer ....................................................................... 25
11.Die Urszene und das perverse Szenarium ................................... 52
111.Das homosexuelle Dilemma. Eine Untersuchung
zur weiblichen Homosexualität ..............................................................86
IV. Der Hermaphrodit und die Masturbation ......................................139
V. Schöpfertum und sexuelle Devianz ..................................................166
VI. Der Anti-Analysand in der Analyse .................................................... 208
VII. Gegenübertragung und primitive Kommunikation ........................241
VIII. Narziß auf der Suche nach einem Spiegelbild ............................. 291
IX. Psychosoma und Psychoanalyse ..................................................... 326
X. Körper und Sprache, Sprache des Körpers ................................. 382
XI. Psychischer Schmerz und Psychosoma ...................................... 403
XII. Drei Köpfe und drei Körper .............................................................433
XIII. Plädoyer für eine gewisse Anormalität ...................................... 442
Literatur ............................................................................465

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McDougall, Joyce
Verfasser*innenangabe: Joyce McDougall ; übersetzt von Klaus Laermann
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-28444-5
2. ISBN: 3-518-28444-4
Beschreibung: 2. Auflage, 467 Seiten
Schlagwörter: Abweichendes Sexualverhalten, Normalität, Psychoanalyse, Psychosomatische Krankheit, Abweichendes Verhalten / Sexualität, Psychoanalytische Therapie, Psychopathia sexualis, Sexualität / Abweichendes Verhalten, Sexualverhalten / Fehlentwicklung, Sexuelle Devianz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Laermann, Klaus
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Plaidoyer pour une certaine anormalité
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 465-470
Mediengruppe: Buch