Cover von Gestalttherapie wird in neuem Tab geöffnet

Gestalttherapie

Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polster, Erving; Polster, Miriam
Verfasser*innenangabe: Erving und Miriam Polster. Hrsg. von Anke und Erhard Doubrawa. [Aus dem Amerikan. von Mina Waeber und Michael Wittelmeyer]
Jahr: 2009
Verlag: Wuppertal, Hammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Polster / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Autoren stellen die Gestalttherapie nicht als Verheißung sofortiger Freude, sofortiger sensorischer Bewusstheit oder sofortiger Heilung dar. Die Gestalttherapie ist keine magische Abkürzung. / / / / Miriam und Erving Polster gehören zu den bekanntesten und profiliertesten Gestalttherapeuten der Welt. Vor rund 30 Jahren veröffentlichten sie ihr nun als erweiterte Neuauflage vorliegendes Grundlagenwerk der Gestalttherapie, das auch heute noch ein wichtiges Lehrbuch der Gestalttherapie ist. Seit über 40 Jahren haben Miriam und Erving Polster Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten aus vielen Ländern ausgebildet und in besonderer Weise geprägt: Immer wieder betonen sie, daß es Wohlwollen und Achtung der Therapeutinnen und Therapeuten sind, die es den Klientinnen und Klienten in der Gestalttherapie ermöglichen, sich angstfrei zu öffnen und so neue bereichernde Erfahrungen zu machen.
 
AUS DEM INHALT: / / Zur neuen deutschen Ausgabe 7 / Milton M. Berger: Zu diesem Buch 9 / Vorwort der Autoren ; 13 / 1. Das Jetzt-Prinzip 15 / Neue theoretische Perspektiven 18 o / Stärke liegt in der Gegenwart 20 o / Erfahrung zählt 26 o / Der Therapeut ist sein eigenes Instrument 31 o / Therapie ist zu wertvoll, um nur den Kranken vorbehalten zu sein 35 / 2. Die lebendige Figur 41 / Hintergrund der Erfahrung 41 o / Erreichbarkeit des Grundes 56 / 3. Widerstand 63 / Komposition 68 / 4. Umgang mit dem Widerstand 81 / Introjektion 82 o / Projektion 88 o / Retroflektion 91 o / Deflektion 97 o / Konfluenz 100 / 5. Die Kontaktgrenze 105 / Kontakt 106 o / Ich-Grenzen 113 / 6. Die Kontaktfunktionen 131 / Sehen 133 o / Zuhören 139 o / Berühren 143 o / Sprechen 146 / Bewegen 155 o / Riechen und Schmecken 163 / 7. Kontaktepisoden 167 / Syntax 168 o / Allgemeingültigkeit 177 o / Wiederauftauchen / 183 o Andere Einflüsse auf die Kontaktepisode 185 / 8. Bewußtheit 199 / Empfindungen und Handlungen 204 o / Gefühle 212 / Wünsche 217 o / Werte und Bewertungen 219 / 9. Experiment 223 / Darstellen 227 o / Gelenktes Verhalten 240 o / Phantasie 243 / Träume 253 o / Hausarbeit 265 / 10. Über die Eins-zu-eins-Methode hinaus 273 / Schleudersitz 273 o / Variabler Schleudersitz 275 o / Gruppen im Alltag 279 o / Großgruppen-Gestaltung 288 o / hepaareund Familien 292 / Anhang A: Einige theoretische Einflüsse auf die Gestalttherapie 297 / Anhang B: Großgruppen-Encounter und Seminar 303 / Anhang C: Ein Interview mit Erving und Miriam Polster 307 / Anmerkungen 335 / Register 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polster, Erving; Polster, Miriam
Verfasser*innenangabe: Erving und Miriam Polster. Hrsg. von Anke und Erhard Doubrawa. [Aus dem Amerikan. von Mina Waeber und Michael Wittelmeyer]
Jahr: 2009
Verlag: Wuppertal, Hammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87294-872-5
Beschreibung: 3. Aufl., 352 S.
Schlagwörter: Gestalttherapie, Gestaltberatung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Gestalt therapy integrated <dt.>
Mediengruppe: Buch