Cover von Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung

wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Peter Reiter (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Michael Bernecker, Ralf Besser, Cora Besser-Siegmund, Hans-Georg Geist, Uwe Gentz, Claudia Gorr, Bernd Heckmair, Inge Hüsgen, Ute E. Jülly, Gertrud Kemper [und 15 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UPR Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Spiegelneurone, Glückshormone, Neuro-Enhancement: Diese Hype-Begriffe haben Trainer, Coaches und Berater aufhorchen lassen. Welche Verstärker braucht das menschliche Gehirn, um leichter zu lernen ¿ und nachhaltiger? / / In diesem Handbuch finden Trainer, Coaches und Berater, / ¿ wie sie vorgehen können, um Lernbremsen auszutricksen, / ¿ was »Lernen im Schlaf« wirklich meint, / ¿ mit welchen Formaten Lernvorgänge optimal angestoßen werden. / In diesem Buch bringen Hirnforscher ihre Erkenntnisse verständlich nahe, der Transfer in Modelle und Typologien wird anwendbar aufgezeigt. Praktiker präsentieren ihre Interventionen und Impulse für hirngerechtes Lehren. / / Zudem werden die Konsequenzen für digitales Lehren und Lernen diskutiert.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 13 / Hanspeter Reiter / / Hirnforschung begründet Weiterbildungskonzepte 17 / Das Konzept dieses Handbuchs 20 / Ausblick - final, fürs Erste 22 / / Lerntypen: Persönlichkeitsorientierte Vorlesungsgestaltung 25 / Michael Bernecker / / Ergebnisse einer Anwenderstudie des DIM 25 / Das DiSG®-Modell und die typspezifischen Ausprägungen 27 / Die DiSG®-Typen und ihr Lernverhalten 32 / Die Datenerhebung 36 / Die Ergebnisse 37 / Fazit 39 / / Verarbeitungsmuster des Gehirns im Fokus der Weiterbildung 42 / Ralf Besser / / Einleitung 42 / Eine Auswahl der Verarbeitungsmuster des Gehirns 43 / Hier nun die Vertiefung von drei Verarbeitungsmustern 49 / Erste Konsequenzen 58 / Resümee 59 / / Neurolinguistisches Coaching und die wingwave-Methode 61 / Cora Besser-Siegmund, Lola A. Siegmund / / Einführung: wingwave und Neurolinguistisches Coaching (NLC) 62 / Wörter, neuronale Netzwerke und Sprachmatrizen 70 / Die »Vita-Sprache« des Menschen als Coaching-Kompass 72 / / / Emotionsforschung zum Thema wingwave: »Mit Freude läuft es besser!« 76 / Geeignete Coaching-Themen für wingwave und NIC 79 / Hinweise zur Methode 82 / / Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI® und Whole Brain® Thinking 84 / Hans-Georg Geist und Herrmann® international / / Einführung 85 / Die Metapher 89 / Anwendungsbereiche und Vorteile 90 / Die Auswertung: das HBDI®-Profil 91 / Das HBDI® im Lern- und Lehrkontext 95 / Validierung und Reliabilität des HBDI® 104 / / Gehirn und Lernen: Neurodidaktik und Neurokompetenz 106 / Uwe Genz / / Strategien und Techniken zur geistigen Leistungssteigerung 106 / Einleitung 106 / Die physiologischen Grundlagen 107 / Mentales Training 114 / Arbeits- und Lerntechniken 118 / Gedächtnistechniken 121 / / Erleben und Begreifen im turmdersinne 123 / Claudia Gorr, Inge Hüsgen / / Der turmdersinne als Hands-on-Museum und Akteur der Wissenschaftsvermittlung 123 / Didaktisches Konzept des turmdersinne 124 / Das Coaching der Sinne 131 / Veranstaltungen / / / Warum Haptik im Coaching wirkt 139 / Ute E. Jülly / / Hart wie Seide: Fühlen mit Herz, Hand und Verstand 140 / Textilien als Sinnstifter 141 / Die Sinne und der Tastsinn im Besonderen 142 / Wirkungsweisen von Geweben: Textilien im Coaching einsetzen 145 / Gewebe als potenzielle Katalysatoren, Generatoren oder als Transmitter von Erinnerungen und Erkenntnissen 148 / Durch Berührung zu neuen Mustern 151 / / Mnemotechniken: Wozu und wie? 154 / Julia Kunz / / Mnemotechniken - Geschichte 155 / Mnemotechniken - Wirkung im Gehirn 156 / Assoziationsmethode 159 / Weitergabe der Methoden 165 / Langfristiges Erinnern 165 / / Ihre Teilnehmer als Gäste 167 / Regina Mahlmann / / Mit Kleinigkeiten große neuronale Wirkung erzeugen 167 / Neurotransmitter 169 / Glückssystem und Ernährung 173 / Das limbische System und Limbic® Map als Praxishilfe 175 / Praktische Anregungen 177 / Modell »Gast-Sein-Phasen« 182 / / Neurowissenschaft trifft Weiterbildung: Wie geht »gehirngerecht«? 186 / Barbara Messer / / Trainings-Trigger fürs Gehirn 187 / Wozu Neurodidaktisches? 188 / Suggestopädie und Training 197 / / / Das Rezept für gelingende Konzepte 203 / Fazit: Gibt es das Konzept, um neurodidaktisch nach dem neuesten Stand zu arbeiten? 205 / / LIMBIC - oder was Menschen antreibt 209 / Andreas Meyer, Arnd Roszinsky-Terjung / / Weiterbildung - warum eigentlich? 210 / WIE: Was hat Weiterbildung mit »Belohnung« zu tun? / Oder: Perspektivwechsel dank Limbic® 211 / WER: Mit wem haben Sie es zu tun? / Die Limbic®-Basics - die richtige Zielgruppe auswählen 217 / WAS: Weiterbildung ist ein Produkt - wie wird es für Ihre Kunden zuverlässig ein Gewinn? 220 / WARUM: Limbic® als strategisches Instrument 223 / WOHIN: Die Kombination von Limbic® mit anderen Tools. / Und wohin das in der Praxis führt 226 / Zusammenfassung 228 / / Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung 230 / Werner Mich!, Bernd Heckmair / / Von der Hand zum Hirn und zurück 230 / Emotionen - die Treibmittel unserer Existenz 231 / Der Körper ist die Bühne für die Emotionen 232 / Die Rolle von Körper und Bewegung beim Lernen 233 / Was bringen diese Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung? 234 / Gehungen statt Sitzungen 235 / Montanalingua - Sprachen lernen in der freien Natur 237 / Via nova - ADHS zwischen Alm und Alltag 241 / / Mal mir ein (Neuro-)Bild m it Worten! 245 / Carl Naughton, Gertrud Kemper, Annette Reher / / Über die neurodidaktische Wirkung und Wirksamkeit von Metaphern 246 / Die Sprengkraft sprachlicher Bilder 246 / / / Wundermittel »Metaphern« / Neuro-Anameta: Feuerwerker im Frontalhirn 252 / Metaphern und Lernen 254 / Metaphern und Denken 258 / Metaphern beim Online-Lernen 260 / / Was bedeuten Motivation und Emotionen für den Lernerfolg? / Kognitions- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse 264 / Gerhard Roth / / Informationsverarbeitung - ein problematisches Konzept? 265 / Das limbische System 269 / Faktoren, die beim Lehren und Lernen eine wichtige Rolle spielen 272 / Schlussbetrachtung 278 / / Stolpersteine auf dem Weg ins Langzeitgedächtnis 282 / Holger Schulze / / Einleitung 283 / Informationsverarbeitung im Gehirn 284 / Lernen verändert den Informationsfluss im Gehirn 285 / Informationsspeicherung im Gehirn 288 / Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 294 / / Die Kunst des Lehrens - Neurodidaktik 297 / Torsten Seelbach / / Die Kunst des Lehrens 297 / Das Phänomen Aufmerksamkeit 298 / Praktisch umsetzbare Schlussfolgerungen in Bezug auf Aufmerksamkeit 300 / Gedächtnis und Erinnerung 302 / Informationen über die Gedächtnisbildung für die Didaktik nutzen 308 / Die circadiane Rhythmik 310 / / / Welchen praktischen Nutzen können wir aus / der circadianen Rhythmik ziehen? 312 / Zusammenfassung 312 / / Erkenntnisse der limbischen Hirnforschung für Weiterbildung nutzen 315 / Helmut Seßler / / Ohne Emotionen geht gar nichts mehr - auch nicht in der Weiterbildung 316 / ihre Teilnehmer und Sie: Emotionen, Werte und Motive berücksichtigen 322 / Sie als selbstständiger Trainer, Coach, Berater 328 / Zusammenfassung und Ausblick 330 / / Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien 332 / Manfred Spitzer / / Darum geht es 332 / Computer und Gehirne 333 / Gehirnentwicklung 336 / »Paradoxe Festplatte« und kognitive Reserve 340 / Mediennutzung in der Kindheit 342 / Risiken und Nebenwirkungen 343 / Drei Beispiele: Baby-TV, Lesen in der Grundschule und Suchmaschinen für Referate 345 / Was ist zu tun? 348 / / Mein Brainy: Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen 354 / Gertraud Teuchert-Noodt / / Brainy statt Handy und Navi 355 / Mythen: Wie das Lernen nicht funktioniert 355 / Realität: Zusammenschau dreier neuronaler Erkenntnistheorien 357 / Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen 361 / Plastizität im Stirnhirn 366 / Fazit 371 / / / Kann des Menschen Hirn denn digital?! 374 / Hanspeter Reiter / / Für und Wider aus Sicht der Neurowissenschaften / zu Weiterbildung zwischen Event und E-Learning 375 / Kreuz und quer. 375 / Stimmen von Experten: Neurowissenschaften für und wider E-Learning 378 / Kongresse, Messen, Konferenzen 385 / Pro und Kontra: Was spricht gegen digitales Lernen, was denn dafür? 388 / Alles lesen - aber wie? 389 / Alles E-Learning?! 392 / Fazit 392 / / Zu guter Letzt: Alles auf Anfang! 395 / Hanspeter Reiter / / So vermarkten Sie sich und Ihre Leistung via Neuromarketing 395 / / Der Herausgeber 397 / / Die Autoren 398

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Peter Reiter (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Michael Bernecker, Ralf Besser, Cora Besser-Siegmund, Hans-Georg Geist, Uwe Gentz, Claudia Gorr, Bernd Heckmair, Inge Hüsgen, Ute E. Jülly, Gertrud Kemper [und 15 weiteren]
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UPR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-36629-0
2. ISBN: 3-407-36629-9
Beschreibung: 410 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Hirnforschung, Hirnfunktion, Neurodidaktik, Weiterbildung, Fortbildung, Gehirn / Forschung, Gehirn / Funktion, Gehirn / Physiologie, Gehirnaktivität, Gehirnforschung, Gehirnfunktion, Gehirnphysiologie, Hirnaktivität, Hirnleistung, Hirnphysiologie, Neuropädagogik (Quasisynonym)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reiter, Hanspeter; Bernecker, Michael; Besser, Ralf; Besser-Siegmund, Cora
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch