Cover von Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung wird in neuem Tab geöffnet

Sozial-kognitive Entwicklung und Erziehung

Impulse für Psychologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butzmann, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Butzmann
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Reihe: CIP-Medien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Butz / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erika Butzmann stellt die Erkenntnistheorie Jean Piagets und die darauf aufbauenden sozial-kognitiven Entwicklungstheorien vor und zeigt, wie aktuell Piagets Theorie auch heute noch für die Erziehungspraxis ist. Im Fokus steht die sozial-kognitive Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes unter Einbeziehung der Temperament- und Hirnforschung. In diesem Alter tauchen besonders häufig kindliche Verhaltensweisen auf, die von Bezugspersonen als problematisch empfunden werden. Für eine gute Entwicklung erweist es sich als wichtig, die Erziehung individuell auf das jeweilige Kind abzustimmen.
Die Autorin bietet einen Leitfaden für pädagogische Handlungskonzepte in Studien- und Ausbildungsgängen der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik. So lassen sich Konflikte im familiären und beruflichen Alltag mit Klein- und Vorschulkindern auflösen, die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen verbessern und die kindliche Entwicklung fördern.
 
Inhalt / / 1 Einleitung 9 / / 2 Sozial-kognitive Entwicklungstheorien als Bezugsrahmen zur Förderung von Erziehungskompetenz 15 / 2.1 Die kognitive und soziale Entwicklungs­ und Erkenntnistheorie von Piaget 17 / Die Entwicklungsstufen nach Piaget 21 / Der sensomotorische Entwicklungsprozess des Kindes 22 / Die Entwicklung der Personen- und Gegenstandsschemata 25 / Die Konstituierung des kindlichen Subjekts 26 / Die unbewusste radikale Ichbezogenheit des Kindes 30 / Der Beginn der Sozialisierung des Denkens und Handelns 32 / 2.2 Die auf Piagets Erkenntnistheorie aufbauenden Ansätze zur Entwicklung der sozialen Kognition 40 / Die Entwicklungsstufen des Selbst in den ersten sechs Lebensjahren 42 / Die Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektive-Übernahme 46 / Die Entwicklung des moralischen Denkens und Urteilens 52 / Diskussion der strittigen Forschungsergebnisse zum präkonventionellen Niveau der moralischen Entwicklung 55 / 2.3 Einbeziehung von Ergebnissen der Temperamentforschung zur Klärung unterschiedlicher sozial-kognitiver Entwicklungsverläufe 65 / Stellenwert der Temperamentforschung innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung 65 / / Definition des Temperamentbegriffs 66 / Aggression und Angst als für soziales Handeln relevante bipolare Temperamentdimension 70 / Der Zusammenhang von Empathiefähigkeit und der Temperamentkomponente >Angstbereitschaft/Sensibilität< 77 / Die Bedeutung der bipolaren Temperamentdimension Aggressionsbereitschaft < > Angstbereitschaft/Sensibilität für die Interpretation der Forschungsergebnisse zum prä-konventionellen Niveau der moralischen Entwicklung 86 / Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für pädagogische Theoriebildung und Praxis 97 / / 3 Sozial-kognitive Entwicklungstheorien in der Praxis 101 / 3.1 Darstellung der häufigsten Erziehungsprobleme von Eltern kleiner Kinder 103 / 3.2 Sozial-kognitive Entwicklungstheorien als Erklärungsrahmen für die als problematisch angesehenen kindlichen Verhaltensweisen 107 / Die Entwicklung der Personen- und Objektschemata beim Kind: Auswirkungen im Erziehungsalltag 107 / Die Konstituierung des kindlichen Subjekts: / Auswirkungen im Erziehungsalltag 115 / Das eindimensionale Denken des Kindes: / Auswirkungen im Erziehungsalltag 127 / Die Entwicklung der zweidimensionalen kognitiven Schemata: Auswirkungen im Erziehungsalltag 141 / Entwicklung des Selbstbewusstseins unter dem Aspekt / des sozial-kognitiven Denkprozesses: Auswirkungen im Erziehungsalltag 158 / Zusammenfassende Entwicklungsverläufe einzelner Fähigkeiten unter dem Aspekt der emotionalen, sozialen und kognitiven Wahrnehmungen des Kindes 168 / 3.3 Evaluation 187 / Anwendungs-Evaluation: Rückmeldungen von Teilnehmenden aus Bildungsveranstaltungen für Familien 187 / Prozess-Evaluation: Szenische Entwicklungsverläufe einiger Kinder von Seminarteilnehmenden 190 / 3.4 Zusammenfassung 204 / / 4 Ausblick / / Literatur / / Anhang / Die genetische Erkenntnistheorie von Piaget / Grundbegriffe und ihre Bedeutungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butzmann, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Butzmann
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2982-9
2. ISBN: 3-8379-2982-5
Beschreibung: Komplett überarbeitete Neuausgabe, 234 Seiten : Illustrationen
Reihe: CIP-Medien
Schlagwörter: Entwicklungstheorie, Kleinkind, Kognitive Entwicklung, Piaget, Jean, Eltern, Erzieherverhalten, Fähigkeit, Denken / Entwicklung, Denkentwicklung, Frühe Kindheit, Geistige Entwicklung / Kognition, Kind / Entwicklung / Kognition, Kind / Kognitive Entwicklung, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Kognition / Entwicklung, Elternhaus, Erziehungsverhalten, Kompetenz <Fähigkeit>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Sozial-kognitive Entwicklungstheorien in der Praxis
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 215-225
Mediengruppe: Buch