Cover von Geißeln der Menschheit wird in neuem Tab geöffnet

Geißeln der Menschheit

Kulturgeschichte der Seuchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkle, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Winkle
Jahr: 2005
Verlag: Düsseldorf, Artemis & Winkler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HI Wink / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HI Wink / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kein Autor, der sich mit der Seuchengeschichte beschäftigt, kommt an dem Monumentalwerk des Bakteriologen Winkle vorbei! Erstmals 1997 erschienen (hier nicht angezeigt), hat das ohnehin voluminöse Buch jetzt gegenüber der Erstauflage um 134 weitere Seiten zugelegt. Dabei wird der Leser hier für die modernsten Seuchen wie etwa Creutzfeld-Jakob, Hepatitis C-G, selbst BSE und HIV/AIDS nicht fündig. Im Fokus sind die herkömmlichen Plagen von Lepra über Malaria bis zur Papageienkrankheit, aber hier geht der Autor "in die Vollen": Jede Infektionskrankheit wird hinsichtlich ihrer medizinischen und gesellschaftlichen Bewältigung chronologisch anhand eines stupenden Quellenmaterials inklusive zeitgenössischen Illustrationen nachverfolgt (Altertum, Mittelalter, Neuzeit, "Mikrobiologische Ära"). Neu hier Kapitel zum Einsatz von Biowaffen (z.B. im Irak-Krieg, durch Terroristen). So umfangreich der Inhalt, so ausschweifend der Anmerkungsapparat (fast 100 Seiten).
 
INHALT
 
Einleitung lX¿XXXVII
LEPRA (AUSSATZ) 1 - Altertum 3 - Mittelalter 15 - Neuzeit 35 - Mikrobiologische Ära 44
MILZBRAND (ANTHRAX) 47
Altertum 48 - Mittelalter 53 - Neuzeit 60 - Mikrobiologische Ära 69
TUBERKULOSE 83
Altertum 84 - Mittelalter 98 ° Neuzeit 111 - Mikrobiologische Ära 137
CH0LERA ASIATICA 153
Altertum und Mittelalter. Indische und moslemische Pilgerorte 154 - Neuzeit 158 - (Die erste Cholerapandemie von 1817 bis 1823 161 - Die zweite Cholerapandemie von 1826 bis 1837 165 ' Die dritte Cholerapandemie von 1841 bis 1862 188 - Die vierte Cholerapandemie von 1864 bis 1875) 210 -
Mikrobiologische Ära 215 - (Die fünfte Cholerapandemie von 1882 bis 1896.
Robert Koch entdeckt den Choleraerreger 215 - Chronologie und Konsequenzen der Hamburger Cholera von 1892 222 - Epilog. Pettenkofers Selbstversuch) 248
DIPHTHERIE 252
Altertum 253 - Mittelalter 257 ' Neuzeit 260 - Mikrobiologische Ära 277
WUNDINFEKTION (TETANUS; GASBRAND; SEPSIS UND KINDBETTFIEBER) 289
Altertum 290 ' Mittelalter 300 ' Neuzeit 307 - Mikrobiologische Ära 331
RUHR UND TYPHUS 339
Altertum 341 -Mittelalter 355 - Neuzeit 373 - Mikrobiologische Ära 413
GEISSELN DER MENSCHHEIT
PEST 422
Altertum 422 - Mittelalter 435 - Neuzeit 464 - Mikrobiologische Ära 506
GESCHLECHTSKRANKHEITEN 516
Altertum 520 - Mittelalter 532 - Neuzeit 541 - Mikrobiologische Ära 595
FLECKFIEBER TYPHUS EXANTHEMATICUS 618
Altertum 619 - Mittelalter 627 - Neuzeit 630 - Mikrobiologische Ära 664
TRACHOM 670
Altertum 671 - Mittelalter 683 - Neuzeit 693 - Mikrobiologische Ära 703
MALARIA 707
Altertum 709 - Mittelalter 731 - Neuzeit 752 - Mikrobiologische Ära 772
NAGANA UND SCHLAFKRANKHEIT (AFRIKANISCHE TRYPANOSOMIASEN, SLEEPING SICKNESS) 782
Altertum 784 - Mittelalter 789 - Neuzeit 799 - Mikrobiologische Ära 810
POCKEN (VARIOLA) 831
Altertum 833 - Mittelalter 840 - Neuzeit 853 - lnokulation bzw. Variolation 868 -_]enner und die Vakzination 880
T0LLWUT (LYSSA) 902
Altertum 903 - Mittelalter 913 - Neuzeit 918 ' Mikrobiologische Ära 935
ANSTECKENDE GELBSUCHT (HEPATITIS A, HEPATITIS B SOWIE LEPTOSPIROSEN) 942
Altertum 942 - Mittelalter 945 ' Neuzeit 949 - Mikrobiologische Ära 959
GELBFIEBER (YELLOW FEVER, VOMITO NEGRO) 965
Die Assafranados des Kolumbus und die vorherige Landflucht der Mayas 966 - Die Karibik als Gelb¿eberherd 972 - Alexander von Humboldts unbeachtete Beobachtungen 986 - Panamakanal und Mückentheorie 991 - Entdeckung des Gelbfiebervirus 998
 
GRIPPE YINPLUENZA) UND GRIPPEARTIGE ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN 1004
Altertum 1005 - Mittelalter 1008 - Neuzeit 1012 - Mikrobiologische Ära 1044
KRÄTZE (SKABIES) 1050 \
Altertum 1050 - Mittelalter 1055 - Neuzeit 1057
DAS BLUTWUNDER 1067
DIE TANZWUT 1081
Altertum 1081 -Mittelalter 1090 - Neuzeit 1108 - Veitstanz, Tarantismus 1109
- Gruppenpsychose 1111 ' Mikrobiologische Ära 1111
PAPAGEIENKRANKHEIT (PSITTAICOSE BZW. ORNITHOSE) 1115
Allgemeines und Vorgeschichte 1115 - Mikrobiologische Ära 1118
 
SEUCHEN, BIOLOGISCHE KRIEGPÜHRUNG UND BIOTERROR 1130
Die verheimlichte sowjetische Biowaffenaufrüstung 1130 - Das Lügengewebe über den Unfall von Swerdlowsk 1150 - Die Biowaffenlegende von Stalingrad 1155 - Bioterror: Die Milzbrandbriefe 1166 - Angst vor einer Blitzepidemie durch Selbstmordattentäter 1176
ANMERKUNGEN 1181
Lepra (Aussatz) 1181
Milzbrand (Anthrax) 1195
Tuberkulose 1208
Cholera asiatica 1230
Diphtherie 1252
Wundinfektionen 1262
Ruhr und Typhus 1276
Pest 1293
Geschlechtskrankheiten 1319
Fleckfieber 1344
Trachom 1362
GEISSELN DER MENSCHHEIT
Malaria 1376
Nagana und Schlafkrankheit 1401
Packen 1415
Tollwut 1435
Ansteckende Gelbsucht (Hepatitis A, Hepatitis B sowie Leptospirosen) 1446
Gelbfieber (Yellow Fever, Vomito negro) 1454
Grippe (In¿uenza) und Englischer Schweiß 1466
Krätze (Skabies) 1478
Das Blutwunder 1482
Die Tanzwut 1487
Papageienkrankheit 1497
Seuchen, biologische Krieg¿ihrung und Bioterror 1500
Literaturangaben 1505
 
Personenregister 1519
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkle, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Winkle
Jahr: 2005
Verlag: Düsseldorf, Artemis & Winkler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HI
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-538-07159-4
Beschreibung: 3., verb. und erw. Aufl., XXXVI, 1533 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Epidemie, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Seuche, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch