Cover von Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis

das Manual
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Güroff, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Güroff ; mit einem Beitrag von Miriam Schiller
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Güro / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das erste Manual zum Selbstsicherheitstraining in Kliniken / / Statt »handgestrickter« Puzzleteile kann in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nun erstmals ein sinnvoll aufgebautes Manual im Bereich des sozialen Kompetenztrainings eingesetzt werden. Es entspricht passgenau den Erfordernissen im stationären Setting und erleichtert die psychotherapeutische Arbeit auf Station wesentlich. / Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstwerts und die Überwindung sozialer Ängste gehören essentiell zur Behandlung vieler psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Panikstörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Rahmenbedingungen einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik mit limitierter Verweildauer der Patienten stellen eine besondere Herausforderung an das Gelingen dar. Mit diesem Manual liegt erstmals ein verlässliches Instrument vor, das auf alle Erfordernisse des stationären Settings kompetent eingeht. Es knüpft inhaltlich an das erfolgreiche Grundlagenwerk der Autorin »Selbstsicherheit und soziale Kompetenz« an und bietet PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen in Kliniken einen verlässlichen Behandlungsleitfaden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / Einleitung 10 / / 1 Die aktuelle Situation in den psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland 17 / Von Miriam Schiller / Abschließende Stellungnahme 19 / / 2 Das TSK - eine kurze Darstellung 21 / Anwendungsfelder 21 / Begriff 22 / Grundlagen der Definition 22 / Definition 25 / Die (psycho-)logischen Folgen aus dieser Definition für die Therapie 25 / Wesentliche Therapieprinzipien 26 / Durchführung des vollständigen TSK 29 / Die Anwendung des TSK-Prinzips in der Klinik 33 / / 3 Das Konzept des TSKstationär 34 / Ziele des TSKstationär 35 / Allgemeine Hinweise bei der Durchführung 36 / Durchführung der Übungsszenen 41 / Wertschätzende Grundhaltung 43 / Umgang mit schwierigen Gruppensituationen 43 / Struktur der Sitzungen 46 / / / 4 Praktischer Teil 48 / Vorbemerkung 48 / Modul 1 49 / TSKstationär: Handout 1 zu Modul 1 / Die Kursregeln 62 / TSKstationär: Handout 2 zu Modul 1 / Was kann man wie verändern 63 / Modul 2 65 / TSKstationär: Handout 3 zu Modul 2 / Die goldene Regel 80 / TSKstationär: Handout 4 zu Modul 2 / Die vier sozialen Bereiche 82 / Modul 2a. 83 / Modul 3 85 / TSKstationär: Handout 5 zu Modul 3 / Typische Befürchtungen und Ängste in den vier sozialen Bereichen 96 / TSKstationär: Handout 6 zu Modul 3 / Typische selbstsichere Verhaltensweisen/soziale Kompetenzen in den vier sozialen Bereichen 97 / Modul 4 . 98 / TSKstationär: Handout 7 zu Modul 4 / Die Gedanken sind frei (Liedtext) 109 / Modul 5 110 / TSKstationär: Handout 8 zu Modul 5 / Angemessener Umgang mit Ärger in Abgrenzung zur Aggressivität 121 / Modul 5a 123 / Modul 6 125 / TSKstationär: Handout 9 zu Modul 6 / Kontakt - was ist das eigentlich? 138 / TSKstationär: Handout 10 / Rückmeldungsblatt für Ihren Kurs »Soziale Kompetenzen « 139 / / / Schlussbemerkungen141 / / Weiterführende Literatur 143

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Güroff, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Güroff ; mit einem Beitrag von Miriam Schiller
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-89226-5
2. ISBN: 978-3-608-89226-0
Beschreibung: 144 Seiten
Schlagwörter: Klinische Psychotherapie, Sozialkompetenz, Verhaltenstraining, Gruppentherapie, Verhaltenstherapie, Übung, Situatives Verhaltenstraining, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz, Stationäre Behandlung / Psychotherapie, Stationäre Psychotherapie, Verhalten / Training, Gruppenpsychotherapie, Üben, Übungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schiller, Miriam
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite [143]-144
Mediengruppe: Buch