Cover von Mediation wird in neuem Tab geöffnet

Mediation

Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rabe, Christine Susanne; Wode, Martin
Verfasser*innenangabe: Christine Susanne Rabe ; Martin Wode
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg ; Dordrecht ; London ; New York, NY ; Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Rabe / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem Konfliktparteien unter Anleitung eines neutralen Dritten selbstständig eine für alle Beteiligten tragbare Lösung erarbeiten. Im anglo-amerikanischen Raum ist die Mediation schon heute weit verbreitet, aber auch in Europa erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. Das vorliegende Buch vermittelt Praktikern – insbesondere als Mediatoren tätigen Rechtsanwälten – die grundlegenden Prinzipien, Methoden und den Ablauf der erfolgreichen Mediation. Im Mittelpunkt stehen bewährte Kommunikations- und Gesprächstechniken, Beginn und Durchführung der Mediation, der Mediationsvertrag und die Abschlussvereinbarung sowie ein historischer Abriss. Übersichten veranschaulichen die Struktur des Gesprächs im Mediationsverfahren, zahlreiche Praxisbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern die Umsetzung. Die klare und übersichtliche Darstellung ermöglicht das schnelle und gezielte Nachschlagen zentraler theoretischer und praktischer Aspekte der Mediation.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1 Einleitung 1
1.1 Warum Mediation? 1
1.2 Begrifflichkeiten 2
1.2.1 Abschlussvereinbarung 2
1.2.2 Auftrag 2
1.2.3 Co-Mediation 3
1.2.4 Dritte 3
1.2.5 Gesetzentwurf 3
1.2.6 Klausel/Mediationsklausel 4
1.2.7 Konfliktpartei 4
1.2.8 Mediation 4
1.2.9 Mediationsgesetz 5
1.2.10 Mediationsvereinbarung 6
1.2.11 Mediationsvertrag 6
1.2.12 Mediator 6
1.2.13 Shuttle-Mediation 6
1.3 Phasenmodelle der Mediation 6
1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick 9
1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess 11
Literatur 12
Rechtsquellenveizeichnis 13
2 Grundprinzipien der Mediation 15
2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators 15
2.2 Vertraulichkeit 18
2.3 Freiwilligkeit 20
2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit 21
2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit 21
2.6 Ergebnisoffen und veränderbar 22
2.7 Respektvoller Umgang der Parteien 23
2.8 Keine Rechtsberatung 24
2.9 Zukunftsorientiert 27
2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien 28
2.11 Zusammenfassung 29
Literatur 30
Rechtsquellenverzeichnis 30
3 Theoretische Grundlagen 31
3.1 Der Konflikt 35
3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten 36
3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten 37
3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten
von Konflikten in Gruppen 40
3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse 42
3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen 43
3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit
beeinflussen Konfliktbearbeitung 45
3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen 47
3.1.8 Konfliktdynamik 47
3.2 Besonderheiten bei Gruppen 50
3.2.1 Gruppenarten 51
3.2.2 Verstärkungsmechanismen 53
3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene 54
3.2.4 Die Gruppe im System 55
3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation 56
3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung 57
Literatur 61
Rechtsquellenverzeichnis 62
4 Basistechniken in der Mediation 63
4.1 Spiegeln 64
4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell 73
4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen 77
4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun 79
4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg 83
4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten 86
4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns
stören, genau bestimmen 86
4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen 86
4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen 87
4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern 90
4.6.1 VAKOG 92
4.6.2 Visualisieren 94
4.6.3 Einbeziehen der Parteien 101
4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement 107
Literatur 107
Rechtsquellenverzeichnis 108
Inhalt XI
5 Das Mediationsverfahren 109
5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens 109
5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte 110
5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt 112
5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien 115
5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting 121
5.1.5 Zusammenfassung 125
5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen 126
5.2.1 Eintreffen der Parteien 126
5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person 127
5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen 128
5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und
grobe Umschreibung des Konflikts 129
5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand 129
5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren 130
5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch 131
5.2.8 Mediationsvertrag 131
5.2.9 Mediationsvereinbarung 142
5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag,
Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung 146
5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches 148
5.2.12 Zusammenfassung 149
5.3 Phase 2: Die Themensammlung 150
5.3.1 Setting 150
5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung 151
5.3.3 Rückblick 152
5.3.4 Ausblick 152
5.3.5 Konkretes Vorgehen 153
5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen 158
5.3.7 Visualisieren der Themen 161
5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden 162
5.3.9 Zusammenfassung 168
5.3.10 Gesprächstechniken 169
5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien
der jeweiligen Parteien 174
5.4.1 Setting 181
5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung 181
5.4.3 Rückblick 181
5.4.4 Ausblick 181
5.4.5 Konkretes Vorgehen 182
5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfhisse 185
5.4.7 Visualisieren der Bedürfhisse 185
5.4.8 Kriterien entwickeln 186
5.4.9 Zusammenfassung 191
5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 192
XII Inhalt
5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung 203
5.5.1 Ideensammlung 203
5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung 218
5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen 220
5.5.4 Beteiligung Dritter 221
5.5.5 Zusammenfassung 223
5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung 224
5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? 224
5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen 227
5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter 229
5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung 229
5.6.5 Feedback und Nachbereitung 230
5.6.6 Eintextverfahren 230
5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung 232
5.6.8 Zusammenfassung 235
Literatur 236
Rechtsquellenverzeichnis 237
6 Reflektion in der Mediation 239
6.1 Feedback 239
6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente 245
6.2.1 Intervision oder Co-Vision 245
6.2.2 Supervision 246
6.2.3 Co-Visionsmodell 248
Literatur 248
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rabe, Christine Susanne; Wode, Martin
Verfasser*innenangabe: Christine Susanne Rabe ; Martin Wode
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg ; Dordrecht ; London ; New York, NY ; Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-38129-4
2. ISBN: 3-642-38129-4
Beschreibung: XII, 248 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Beilegung, Mediation, Rechtsstreit, Konflikt / Mediation, Rechtsstreitigkeit, Streitbeilegung, Vermittlung <Mediation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch