Cover von Im Egoismus vereint? wird in neuem Tab geöffnet

Im Egoismus vereint?

Tiere und Menschentiere - das neue Weltbild der Verhaltensforschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kotrschal, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Kotrschal
Jahr: 1995
Verlag: München [u.a.], Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Kotr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Egoismus vereint?Was gibt es nach Konrad Lorenz über Graugänse noch zu sagen? Eine ganze Menge. Der jetzige Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie in Grünau begründet mit ihrer Hilfe die zentrale These der modernen Verhaltensforschung: Tiere und Menschen sind nur am eigenen Vorteil, nicht am «Überleben der Art» interessiert. Das klassische Bild von der Harmonie in der Natur wurde von Wissenschaftern schon lange als Schönfärberei entlarvt. In der Öffentlichkeit hat es sich viel länger behaupten können. Mit diesem Buch wird aber ein leicht lesbarer Einblick in die moderne Verhaltensforschung geboten, und es wird gezeigt, wie viele Aspekte des menschlichen Verhaltens in Tieren wiedergefunden werden können – oder umgekehrt natürlich. So wird zum Beispiel mit dem Märchen aufgeräumt, die Gänse seien sich ein Leben lang treu. Gänse verlassen ihre Partner, wenn es für sie und ihre Nachkommen günstiger ist, als beim alten Partner auszuharren. Verhaltensbiologie wird besonders interessant, wenn sie mit ihren Erkenntnissen menschliches Verhalten erklären kann. So lehrt sie, warum Gesellschaftssysteme wie der Kommunismus menschenfremd sind und daher scheitern müssen. Ein Buch, das bei den Gänsen beginnt, zeigt uns so viel über uns selbst. (www.amazon.de)Aus dem Inhalt:Einleitung 13 / Verhaltensforschung und Überleben 13 / Konrad Lorenz und die Folgen 15 / Entwicklungsskizze 16 / Noch einige Vorbemerkungen 18 / Dank 19 // Ziele und Fragen der modernen Verhaltensforschung 22 // Warum Verhalten? Viele Fragen - viele Antworten 22 / Warum Vögel singen: Physiologie 23 / Warum Vogel singen: Selektionswert, Fitness 23 / Exkurs 1: Die verschiedenen Ebenen der Untersuchung von Verhalten. Tinbergens vier Fragen (1963) 24 / Exkurs 2: Fragen und Forschungsansatze in der Ethologie, einführende Literatur 25 / Warum Vogel singen: Individualentwicklung 28 / Warum Vogel singen: evolutionare Geschichte 28 / Alle Erklärungsebenen sind notwendig 29 // Die Verhaltensforschung im Wandel der Zeit: Wissenschaft und Ideologie 31 / Wer bestimmt, was geforscht wird? Tradition 31 // Wer bestimmt, was geforscht wird? Kollegen, Geld und Moden 32 / Exkurs 3: Schlusselkonzepte der modernen Verhaltensbiologie 33 // Die Anfänge bei Darwin und in der Tierpsychologie 39 / Woher stammt das Interesse am Verhalten? 40 / Verhalten zwischen Instinkt und Vernunft 42 / Das Tier-Mensch-Kontinuum und der genetische Determinismus 47 / Der Weg in die Vergleichende Verhaltensforschung und Ethologie 49 / Konrad Lorenz und die Ethologie 55 / Exkurs 4: Ethologie: Die Kritik an der Lorenz-Tinbergenschen Theorie 56 / Die Ethologen und die anderen 60 / Wissenschaft und Ideologic 62 / Exkurs 5: Wissenschaftstheorie 1: Hypothesen müssen testbar sein - die »Wahrheit« in der Wissenschaft 65 / Exkurs 6: Wissenschaftstheorie 2: Die »Not« der Naturwissenschaften - Reduktionismus versus »Holismus« 76 / Der Konflikt Behaviorismus - Ethologie 83 / Der Aufstieg der evolutiondren Richtungen 84 // Die zweite Synthese der Ethologie: Öko-Ethologie und Soziobiologie 85 / Lorenz gegen die Soziobiologie: ein Kampfgegen Windmühlen 85 / Tinbergen bereitete den Boden für die Öko-Ethologie 87 / Öko-Ethologie: von der Okonomie der Tiere 89 / Modellierte Tiere 91 / Exkurs 7: Einige Modelle in der Öko-Ethologie 92 / Suchbilder 103 / Muß alles »angepaßt« sein ? 107 // Soziobiologie 109 / Nepotismus, Egoismus und Wie-du-mir-so-ich-dir 109 // Das wiedererwachte Interesse am Verhalten und seinen Mechanismen 115 / Verhalten als »black box« ? 115 / Vererbt oder tradiert? Der Umwelteinfluß beim Heranwachsen 111 / Exkurs 8: Die Unterscheidung zwischen »angeborenem« und »erworbenem« Verhalten ist sinnlos 118 / Partnerwahl 124 // Konrad Lorenz und die Soziobiologie 126 / Altruismus - Egoismus 126 / Ein wenig Wissenschaftspsychologie: Lorenz und das Individuum 127 // Tradition und Gegenwart an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau 133 // Wissenschaft zwischen Ratio und Emotion 133 // Wie es zur Grünauer Konrad-Lorenz-Forschungsstelle kam, und warum sie noch immer existiert 138 // Ihr kompliziertes Gesellschaftsleben macht Ganse zu den Primaten unter den Vögeln und zu faszinierenden Objekten der Forschung 142 / Exkurs 9: Soziale Strukturen in einer Graugansschar 143 / Der Jahresgang der Graugänse 151 / Gänse unter Erfolgsdruck 152 / Die Saga von Sinda und Blasius 154 // Mit Gösseln Ieben: einprägendesErlebnis 162 / Werden aus handaufgezogenen Tieren »normale« Gänse? 166 / Warum Handaufzucht? 168 / Forschung in der Kleingruppe 171 / Exkurs 10: Projekte und Arbeitsrichtungen an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau 172 // Unser allererstes Projekt: »Vogelfuttern« im Almtal 176 / Ganse am »kalten Buffet«: überlegene Schnellfresser 177 // Die Nachteile eines Freilandlabors 179 / Naturkatastrophen: 23. Dezember 1991 179 / llberwinternde Adler sorgen fur Aufregung in der Schar 180 / Was heißt hier »Sichern«? 187 // Almtaler Lokalkolorit 191 // Gibt es noch etwas zu erforschen? 193 // Die »Brennpunkte« der modernen Ethologie 193 / Der »Fortschritt« in der Wissenschaft 194 / Die Zukunft der Verhaltenswissenschaften 196 // Brennpunkt elterliche Investition: Manipulation der Kinder zum eigenen Vorteil 200 / Konflikte sind evolutionures Vermächtnis 200 / Tochter oder Sbhne ? 201 / Eltern toten (ihre) Kinder 202 / Wieviel soll in einen Nachkommen investiert werden? 205 / Begehrlichkeit und Statusanzeiger 209 // Leben ist Informationsfluß 214 / Ritualisierung 217 / Körpersprache und Mimik 219 / »Gedankenlesen« 221 / »Lügen« 222 / Soziobiologie beim Menschen: 1st der Mensch ein Tier? 223 / Exkurs 11: Bevölkerungsexplosion und -stagnation 225 / Natur und Kultur: Bindeglied Informationsfluß 227 / Sexualitat: Motor und Ergebnis der Evolution 239 // Die evolutionären Strategiespiele der Menschen 241 / Asymmetrische Investitionen der Geschlechter in den Nachwuchs 241 / Weibliche und mdnnliche Strategien 243 / Variable Sozialsysteme 245 / Exkurs 12: Quellen und Bedeutung der individuellen Variabilitat des Verhaltens 246 / Frauen »schufen« sich die Manner 250 / Ein konflikttrachtiges Mittel zum Zweck: der Seitensprung 250 / Das Prinzip Spermakonkurrenz 253 / Menschliches Verhalten: ein evolutiondres Erbe 256 / Sind wir die »Sklaven unserer Gene«? 258 / Gene stecken den Rahmen unserer Freiheit ab 259 // Brennpunkt Biologie des Subjektiven: Emotionen 261 / Subjektiv - objektiv 261 / Verliebte Affen, deprimierte Ganse, zornige Fische? 264 / Homologie der Emotionen? 266 // Brennpunkt Biologie der Erkenntnis 268 / Eine Naturwissenschaft des Subjektiven? 272 / »Hausverstandspsychologie«? 274 / Kognition und die Okonomie der Entscheidungen 275 / Bisherige Ansatze zur Erforschung kognitiver Fähigkeiten 278 // Ethologie und Psychologie 283 / Warum liber den Zaun schauen? 285 / Die zersplitterte Psychologie 287 / Exkurs 13: EineSystemkritik der Naturwissenschaften 289 / Das Primat der evolutionaren Theorie 292 / Menschen als Kulturwesen? 294 / Die Farbe der Katze, welche die Maus fängt 299 // Nachwort 302 / Miissen Menschen uberleben? 302 / Der Neubeginn der letzten Chance 303 / Wissenschaften im Elfenbeinturm 305 / Das evolutionäre Prinzip: Menschen als Teil des Ganzen 307 // Literaturverzeichnis 311 / Glossar 323 / Personenregister 345 / Sachregister 349 // Verzeichnis der Exkurse / Exkurs 1: Die verschiedenen Ebenen der Untersuchung von Verhalten. Tinbergens vier Fragen (1963) 24 / Exkurs 2: Fragen und Forschungsansatze in der Ethologie, einführende Literatur 25 / Exkurs 3: Schlusselkonzepte der modernen Verhaltensbiologie 33 / Exkurs 4: Ethologie: Die Kritik an der Lorenz-Tinbergenschen Theorie 56 / Exkurs 5: Wissenschaftstheorie 1: Hypothesen müssen testbar sein - die »Wahrheit« in der Wissenschaft 65 / Exkurs 6: Wissenschaftstheorie 2: Die »Not« der Naturwissenschaften - Reduktionismus versus »Holismus« 76 / Exku rs 7: Einige Modelle in der Oko-Ethologie 92 / Exkurs 8: Die Unterscheidung zwischen »angeborenem« und »erworbenem« Verhalten ist sinnlos 118 / Exkurs 9: Soziale Strukturen in einer Graugansschar 143 / Exkurs 10: Projekte und Arbeitsrichtungen an der Konrad- / Lorenz-Forschungsstelle in Grünau 172 / Exkurs 11: Bevölkerungsexplosion und -stagnation 225 / Exkurs 12: Quellen und Bedeutung der individuellen / Variabilitat des Verhaltens 246 / Exkurs 13: Eine Systemkritik der Naturwissenschaften 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kotrschal, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Kotrschal
Jahr: 1995
Verlag: München [u.a.], Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB, NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-492-03738-0
Beschreibung: 354, [8] S. : Ill.
Schlagwörter: Verhaltensforschung, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [311] - 322
Mediengruppe: Buch