Cover von Darwin, Mendel, Lamarck & Co. wird in neuem Tab geöffnet

Darwin, Mendel, Lamarck & Co.

die Partitur der Evolution zum Homo sapiens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meyer, Jürgen G.
Verfasser*innenangabe: Jürgen G. Meyer ; Wulf Bertram [Hrsg.]
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BE Meye / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben"Der epochale Evolutionsdisput im Club der toten GelehrtenErben wir Eigenschaften, die unsere Eltern erworben haben und die sich als nützlich erwiesen haben? Oder setzen sich bestimmte genetische Merkmale durch, weil sie einer natürlichen Selektion unterliegen?Seit die Diskussion um die Evolution durch die Ideen von Lamarck und Darwin im 19. Jahrhundert befeuert wurde, entschlüsseln Biologen, Genetiker, Paläontologen und Wissenschaftler anderer Disziplinen nach und nach die Geheimnisse der menschlichen Entwicklung. Vom Deszendenzgedanken, über die Mendelschen Vererbungsregeln, die Decodierung der menschlichen Chromosomen bis hin zur Analyse fossiler Knochen setzt sich das Puzzle zu einem Gesamtbild zusammen.Dieses Wissens-Kaleidoskop führt Jürgen Meyer auf einer fiktiven Bühne zusammen, auf der die Großen der Evolutionsforschung ihre Funde referieren. Um das Zusammentreffen zwischen Forschern verschiedenster Epochen zu ermöglichen, wurden die Diskussionen in den himmlischen Konferenzsaal bei Petrus verlegt, der sich als interessierter und toleranter Zuhörer erweist.Durch die geschickte Synthese von Fakten und Fiktion schlägt das Buch eine Brücke zwischen Belletristik und wissenschaftlichem Sachbuch: Das Evolutionsgeschehen wird anhand des Lebens und Wirkens der beteiligten Wissenschaftler bildhaft verdeutlicht und schlüssig erklärt – lebensnah, locker und amüsant zugleich. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einführung 1
 
Es werde Licht 7
Ein neuer Gast 8
Deszendenz ist gleich Abstammung mit Abänderung 1 1
Lamarck und Darwin diskutieren 17
Die Inselgruppen Galapagos und Kerguelen 24
Neue Wortmeldungen 28
Ordnung mit System: Carl von Linne 36
Fuhlrott und das Neandertal 39
Faustkeile und andere Steinwerkzeuge 43
 
... und es ward Licht 47
Der Erbsenzähler aus Brünn: Gregor Mendel 48
Der Evolutionsbegriff Herbert Spencers 55
Neue Funde: Waren die Neandertaler nicht allein? 60
Ernst Haeckel und das Biogenetische Grundgesetz 66
Zytologen und Genetiker verkünden Neuigkeiten 74
 
Und das Licht war gut 88
Hans Spemann und der Organisator-Effekt 9 1
Morgan, Muller und die Mutationen 96
Evolution durch Schöpfung? Schöpfung durch Evolution? 104
Gene bestehen aus DNS 112
Von der Röntgenstrukturanalyse zur DNS-Doppelhelix 115
Robert Broom und die Australopithecinen 124
Die Piltdown-Affäre 129
Hans Reck, Louis Leakey und das erste Olduvai-Skelett 136
Früheste Kunstwerke: Statuetten, Höhlenmalerei und Musik 149
 
Mit dem Licht kam die Erleuchtung 161
Anfänge der molekularen Genetik 164
"Ursuppe" und chemische Evolution 168
Der genetische Code - einzige Konstante in der Evolution 174
Immer wieder Afrika: Vor- und Frühmenschenfunde 182
Out o f Africa, biped: Die Eroberung der Kontinente 190
Out of Africa, molekulargenetisch: Evas Mitochondrien 197
Evolution und Entwicklungsbiologie (Evo Devo) 202
Das menschliche Genom: Struktur und offene Fragen 210
Synthetische Theorie der Biologischen Evolution 221
Kreationismus kontra Evolution und Theologie 228
Letzte Neuigkeiten aus Genetik und Paläontologie 233
Epigenetik und Lamarck: Schließt sich der Kreis? 250
 
Chronologie 257
 
Glossar 269
 
Weiterführende Literatur 285
 
Personenverzeichnis 288
 
Sachverzeichnis 293
 
Abbildungsnachweis 299

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meyer, Jürgen G.
Verfasser*innenangabe: Jürgen G. Meyer ; Wulf Bertram [Hrsg.]
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2911-7
2. ISBN: 978-3-608-42911-4
Beschreibung: 299 S. : Ill.
Schlagwörter: Einführung, Evolutionstheorie, Abriss, Abstammungslehre, Deszendenztheorie, Entwicklungstheorie <Naturwissenschaften>, Evolution / Theorie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bertram, Wulf [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch