Cover von Machtquelle Erdöl wird in neuem Tab geöffnet

Machtquelle Erdöl

die Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik von Erdölstaaten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Basedau; Robert Kappel [Hrsg.]
Jahr: 2011
Verlag: Baden-Baden, Nomos-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Mach / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Schrumpfende Erdölreserven bei gleichzeitig wachsender globaler Energienachfrage haben in der letzten Dekade zu steigenden Erdölpreisen beigetragen. Der Sammelband untersucht die Effekte des hohen Ölpreises in neun Erdölstaaten in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten sowie aus der OECD-Welt. Der systematische Vergleich der Länderfälle generiert einige konsolidierte Hypothesen zum Zusammenhang von Ölpreis und Entwicklungen in der Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik, die grundsätzlich die Annahmen des Rentierstaatskonzepts unterstützen: Ein steigender Ölpreis und damit verbundene Erlöse stellen in der Tat eine Machtquelle für die Politik dar und tragen zu kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolgen bei. Mittel- und langfristig birgt das Vertrauen auf die hohen Einnahmen jedoch erhebliche Risiken. Der Band zeigt auf, dass die tatsächlichen Entwicklungen nicht ohne Berücksichtigung des erdölunabhängigen Kontexts der jeweiligen Länder erklärt werden können. Deutlich wird dies am Beispiel Libyens, das trotz seines hohen Öleinkommens eine schwere politische Krise durchlebt, aber auch im Falle der wirtschaftlich erfolgreichen und stabilen Demokratie Norwegens.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Inhalt
Vorwort 5
Machtquelle ErdölEin theoriegeleitetes Analyseraster 13
Martin Beck
Erdölmacht Saudi-Arabien: 37
Exportweltmeister vor neuen Herausforderungen
Henner Fürtig
Der Ölboom in Iran und seine Auswirkungen 63
Martin Beck
Libyens Einsatz der Erdöldeviseneinnahmen: die Perioden 1978-1985 89
und 2003-2009 im Vergleich
Hanspeter Mattes
Algeriens Erdöl und Erdgas: Machtquelle und Entwicklungsbremse 117
Miriam Shabafrouz
Nigeria - Ressourcenreichtum und Wachstum ohne Entwicklung 141
Robert Kappel
Phönix aus der Asche? Bürgerkrieg, Erdöl und Wiederaufbau in Angola 167
Matthias Basedau und Lutz Neumann
Erdöl als Macht und Legitimationsressource - das Beispiel Venezuela 193
Klaus Bodemer und Annegret Mähler
Russlands Erdöl und -gas: Treibstoff für Autoritarismus und 223
Großmachtanspruch
Edward Hunter Christie und Jonas Grätz
Erfolgsmodell Norwegen - Die Ausnahmeerscheinung unter den 253
Petrostaaten
Matthias Dornfeldt
Erdölpreis, Macht und Politik - ein Vergleich 277
Matthias Basedau und Robert Kappel
Index 301
Die Autorinnen und Autoren 311
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Basedau; Robert Kappel [Hrsg.]
Jahr: 2011
Verlag: Baden-Baden, Nomos-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8329-6892-2
2. ISBN: 3-8329-6892-X
Beschreibung: 1. Aufl., 314 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Außenpolitik, Erdölgewinnung, Innenpolitik, Machtstaat, Wirtschaftsentwicklung, Algerien, Angola, Erdöl, Iran, Libyen, Nigeria, Norwegen, Russland, Saudi-Arabien, Venezuela, Wirtschaftspolitik, Auswärtige Angelegenheiten, Auswärtige Politik, Beiträge, Erdölförderung, Sammelwerk, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung, Großrussland, Islamische Republik Iran, Persien, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Basedau, Matthias [Hrsg.]; Kappel, Robert [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch