Cover von Burnout wird in neuem Tab geöffnet

Burnout

Wie Sie bei Erschöpfungszuständen mit EFT-Klopfen wieder aufblühen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartosch, Michaela
Verfasser*innenangabe: Michaela Bartosch
Jahr: 2009
Verlag: Ahlerstedt, Param
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Bart / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erschöpfungszustände bis hin zum Burnout sind ein stetig wachsendes Problem. Betroffene geraten schnell in eine Abwärtsspirale, die existenzbedrohend werden kann. Deshalb ist es wichtig, warnende Zeichen nicht zu verdrängen.
Die Ursachen liegen weniger in den physischen und geistigen Herausforderungen am Arbeitsplatz, sondern in Stress verstärkenden Glaubensmustern und überhöhten Ansprüchen an sich selbst, die sich als innere Antreiber manifestieren. Daraus entstehen Schuldgefühle, weil man den eigenen Ansprüchen immer weniger genügt. Diese psychischen Mechanismen führen schließlich zu Erschöpfungszuständen.
Diese verhängnisvollen Programmierungen aufzulösen, ist EFT, die Technik zur emotionalen Freiheit, heute die erste Wahl, weil sie so leicht zu erlernen und von jedermann anzuwenden ist. Dieses Buch klärt die theoretischen Grundlagen und vermittelt in klaren, leicht umsetzbaren Schritten, wie Sie sich befreien und Ihre Energie und Lebensfreude stärken können.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Emotional Freedom Techniques 15
2 EFT und Burnout 17
2.1 Körperliche und psychische Gesundheit 18
2.2 Das Burnout-Syndrom 19
2.2.1 Symptome 21
2.2.2 Wer ausgebrannt ist, hat einmal gebrannt. 22
2.2.3 Sind Sie gefährdet? 23
2.2.4 Was geschieht bei chronischem Stress? 25
2.2.5 Soziale und wirtschaftliche Folgen 29
2.2.6 Die Bedeutung der Prävention 30
2.3 EFT - Die Methode 31
2.3.1 Historische Entwicklung 33
2.3.2 Wirkungsweise 34
2.3.3 Einsatzgebiete 35
2.4 Psychische Umkehrungen (PU) 35
2.4.1 Problemspezifische PU 37
2.4.2 Massive PU 38
2.4.3 Massive Selbstwert-PU 39
2.4.4 Tiefsitzende PU 40
2.4.5 Problemspezifische Selbstwert-PU 40
2.4.6 Mini PU 41
2.5 Praktische Durchführung 41
2.5.1 Der EFT-Ablauf im Detail 41
2.5.2 Formulieren der Aspekte 48
2.5.3 Wenn die Intensität sinkt 49
2.5.4 Die Wirkung überprüfen 49
2.5.5 Der EFT-Ablauf im Kurzüberblick 51
2.6 Wie Sie ein Problem mit EFT bearbeiten können 52
2.6.1 Perlenkette 53
2.6.2 Alltagssituationen 53
2.6.3 Eine vergangene Situation klopfen 53
2.6.4 Mit EFT ein Lebensthema angehen 54
2.7 Vorgehen bei körperlichen Problemen 56
2.8 Entscheidungsmethode 59
2.8.1 Widerstände 63
2.8.2 Kurzübersicht Entscheidungsmethode 63
3 Erkunden der inneren Welt 65
3.1 Auf der Suche nach dem wahren Selbst 67
3.2 Glaubensmuster 69
3.3 Innere Antreiber 72
3.4 Unterbewusstsein 74
3.4.1 Inhalte des Unterbewusstseins 74
3.4.2 Funktion des Unterbewusstseins 75
4 Schuldgefühle 77
4.1 Schuldgefühle auflösen 79
4.2 Ihr soziales Umfeld 80
Teil 2: Leitfaden
5 Einführung 83
5.1 Umgang mit dem Leitfaden 84
5.2 Verantwortung übernehmen 85
5.3 Wieder in die eigene Kraft kommen 86
6 Der Leitfaden . .......... .. ..... .. . ... 87
6.1 Übersicht 87
6.2 Stress-Liste 90
6.3 Analyse der Liste 90
6.4 Korrektur der psychischen Umkehrungen 92
6.5 Weitere Hindernisse 94
6.6 Schamgefühle auflösen 97
6.7 Schuldgefühle auflösen 99
6.8 Innere Antreiber auflösen 101
6.8.1 Ich muss perfekt sein 105
6.8.2 Ich muss beliebt sein 108
6.8.3 Ich muss Kontrolle haben 111
6.8.4 Ich muss stark sein 114
6.9 Weitere Glaubensmuster verändern 117
6.9.1 Glaubensmuster und Herkunftsfamilie 119
6.10 Sonstige Emotionen auflösen 123
6.11 Äußere Stress-Faktoren auflösen 125
6.11.1 Optimaler Umgang mit Gegebenheiten 125
6.11.2 Optimaler Umgang mit Veränderungen .... 130
6.12 Körperliche Symptome klopfen 131
6.12.1 Bewegung und Ernährung 136
6.13 Nahrung für die Seele 137
6.14 Das Selbstbild anpassen 141
7 Wenn es nicht recht voran geht 147
7.1 Zusätzliche Klopfpunkte 147
7.2 Scham und Schuld hinterfragen 148
7.3 Mini-PU 149
7.4 Möglicher Gewinn 149
7.5 Schlüsselbeinatmung 149
7.6 Weitere PU 152
7.7 Hilfreiche Fragen 154
7.8 Äußere Faktoren verändern 154
8 Anhang 157
8.1 Psychische Umkehrungen, die Sie immer durchführen . 158
8.2 Psychische Umkehrungen nach Bedarf 159
8.3 Übersicht über die EFT Punkte 160
8.4 Der EFT-Ablauf im Überblick 161
8.5 Allgemeines Vorgehen bei körperlichen Problemen 164
8.6 Entscheidungsmethode Kurzübersicht 165
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartosch, Michaela
Verfasser*innenangabe: Michaela Bartosch
Jahr: 2009
Verlag: Ahlerstedt, Param
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88755-261-9
2. ISBN: 3-88755-261-X
Beschreibung: 165 S. : Ill.
Schlagwörter: Akupunktakt, Burn-out-Syndrom, Burnout, EFT / Akupunktur, Emotional freedom techniques, Energieblockade / Klopfmassage, Energiefeld-Therapie, Klopfakupressur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch