Cover von Emotionsbasierte systemische Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Emotionsbasierte systemische Therapie

Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Elisabeth ; Russinger, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Wagner, Ulrike Russinger
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Wagn / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das wichtigste Buch zur Neuorientierung der systemischen Therapie -
Die Systemische Therapie hat sich in den vergangenen 50 Jahren in ihren verschiedenen Ausprägungen als wichtiges Standbein neben Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie fest etabliert. Sie bedarf jedoch dringend einer konzeptuellen Erweiterung, da auch Systemische Therapie in der Praxis überwiegend als Einzeltherapie stattfindet. / Dieses innovative Buch legt das Augenmerk auf intrapsychische Prozesse und Störungen, die bisher im systemischen Kontext nicht angemessen berücksichtigt wurden. In Theorie und ausführlichen Fallgeschichten zeigen die Autorinnen, wie insbesondere die direkte Arbeit mit Emotionen und Gefühlen nicht nur in die Grundausrichtung des systemischen Krankheitsverständnisses integrierbar ist, sondern dieses auch konzeptuell bereichert. / - Mit vielen Beispielen und Fallvignetten aus der Praxis
 
"Ein hoch interessanter Versuch, in das Gestrüpp des gegenwärtigen systemisch-therapeutischen Wissens eine praktisch nützliche Ordnung zu bringen und insbesondere die Dynamik der Emotionen besser zu integrieren." Luc Ciompi
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort (Kurt Ludewig) 11 / / Einführung: Warum ein Buch über systemische Einzeltherapie? 16 / / TEIL I THEORETISCHE GRUNDLAGEN 19 / 1 Passt die Theorie, die wir Systemischer Therapie zugrunde legen, noch zu der Art von Systemischer Therapie, die heute durchgeführt wird? 20 / / 2 Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können (Einstein) 28 / 2.1 Die Pionierphase und die wachstumsorientierte Familientherapie von Virginia Satir 31 / 2.2 Kybernetik I - Interaktionelle Perspektive 33 / 2.3 Kybernetik II - Konstruktivistische Wende - konversationale Therapie 36 / 2.4 Lösungsorientierte Therapie 43 / 2.5 Narrative Therapie 45 / 2.6 Strategische Therapie 47 / / 3 Konzepte intrapsychischer Funktionen in der Systemischen Therapie 49 / 3.1 Exkurs: Psychotherapie im Verständnis der Synergetik 55 / / / 4 Basale psychologische Konzepte 61 / 4.1 Grundbedürfnisse 62 / 4.2 Die Organisation von Erfahrung durch Schemata 68 / 4.3 Affektive und emotionale Prozesse 73 / / 5 Systemische Therapie unter der Perspektive der Neurobiologie 83 / 5.1 Die Verbreitung neurobiologischer Konzepte im psychotherapeutischen Diskurs 83 / 5.2 Systemtheoretischer Exkurs 84 / 5.3 Was leistet unser Gehirn? 92 / 5.4 Der neuronale Aufbau und die Mechanismen der Erregungsübertragung 93 / 5.5 Plastizität des Gehirns - Bedeutung von konkreten Erfahrungen für die Entwicklung von Gehirn und Persönlichkeit 95 / 5.6 Ein grundsätzliches Verständnis von Erinnern - Lernen - Gedächtnis 98 / 5.6.1 Explizites bzw. semantisches Gedächtnis 99 / 5.6.2 Implizites bzw. prozedurales Gedächtnis 100 / 5.7 Impliziter und expliziter Funktionsmodus und die Unterscheidung bewusst - unbewusst 103 / / 6 Fallverständnis als professionelle Leistung 107 / / 7 Strukturelle Überlegungen 126 / 7.1 Warum sich systemische TherapeutInnen nicht für die "Struktur" psychischer Funktionen interessieren (dürfen) 126 / 7.2 Theoretische Konzeptualisierung 128 / 7.3 Was heißt das für die Praxis? 135 / / / 8 Emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Leslie S. Greenberg 139 / 8.1 Theoretische Konzeptualisierung 139 / 8.2 Differenzierte Beschreibung der Emotionsverarbeitung und spezifischer Emotionsverarbeitungsstörungen 141 / 8.3 Die Entstehung von Störungen der Emotionsverarbeitung aus Sicht der EF T 145 / 8.4 Therapeutische Ziele im Veränderungsprozess 146 / 8.5 Wie kann das professionelle Fallverständnis systemisch arbeitender TherapeutInnen durch Konzepte der EF T angereichert werden? 149 / / 9 Schematherapie und Modus-Modell 154 / 9.1 Theoretische Konzeptualisierung: 18 dysfunktionale Schemata 154 / 9.2 Theoretische Konzeptualisierung: Das Modus­Modell 163 / 9.2.1 Innere­Kind­Modi 165 / 9.2.2 Innere­Eltern­Modi 166 / 9.2.3 Maladaptive Bewältigungs­Modi 169 / 9.2.4 Gesunder Erwachsenen­Modus 173 / 9.3 Vergleichende Überlegungen zum Modus­Modell 174 / 9.4 Therapeutisches Arbeiten mit dem (Schema­)Modus­Modell, Phasen der Therapie 176 / 9.4.1 Erste Phase: Herstellen einer tragfähigen Arbeitsbeziehung und Gewinnen einer gemeinsamen Problembeschreibung/Fallkonzeption 177 / 9.4.2 Zweite Phase: Problemklärungs­ und Problemaktivierungsphase 183 / 9.4.3 Dritte Phase: Veränderungs­ und Übungsphase 188 / 9.4.4 Vierte Phase: Beibehaltungs­ und Ablösungsphase 190 / / / 9.5 Wie kann das professionelle Fallverständnis systemisch arbeitender TherapeutInnen durch das Schema­Modus­Konzept angereichert werden? 192 / / TEIL II THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN ZUR FÖRDERUNG DER EMOTIONALEN VERARBEITUNG 197 / / 1 Förderung der Emotionswahrnehmung und -klärung 199 / 1.1 Emotionales Erleben ansprechen - Sprachliche Mikrointerventionen zur Förderung des Ausdrucks und der Differenzierung des emotionalen Erlebens 199 / 1.2 Affektklärung 202 / 1.2.1 Affektklärung durch einen wohlwollenden Suchprozess 202 / 1.2.2 Affektklärung durch die Arbeit mit Bodenankern 205 / 1.2.3 Focusing bei einem unklaren Gefühl - Emotionen mit einem "gefühlten Sinn" ("Felt Sense") / in Verbindung bringen 207 / / 2 Affektaktualisierung 211 / 2.1 Allgemeine Methoden der Affektaktualisierung 211 / 2.2 Zwei­Stühle­Arbeit, um Zugang zu "unterbrochenem" Gefühlserleben zu finden 215 / / 3 Affekte regulieren 216 / Selbstberuhigung und Ressourcenaktivierung bei inneren Spannungszuständen oder drohender Affektüberflutung 216 / 3.1 Unterscheidung von drei Affektregulationssystemen 216 / 3.2 Einschätzung und Förderung der "therapeutischen Arbeitsfähigkeit" durch Aktualisierung positiver Erfahrungszustände 218 / / 3.3 Problem­Lösungs­Gymnastik nach Gunther Schmidt 222 / 3.4 Andere hypnosystemisch­imaginative Techniken 224 / 3.5 Methoden der Unterbrechung bei Dissoziation und Affektüberflutung 225 / 3.6 Interventionen zur Aktivierung von Achtsamkeit und Selbstberuhigung 228 / 3.6.1 Achtsamkeitsübungen 229 / 3.6.2 Förderung des achtsamen Selbstmitgefühls 233 / 3.6.3 Selbstberuhigung durch Fokussierung auf eine Körperressource oder Entwicklung eines Körperressourcennetzwerks 237 / 3.6.4 Stabilisierung durch Entwicklung eines "Inneren Ressourcenstates", Arbeit mit Inneren Helfern 238 / 3.6.5 Veranschaulichung anhand eines Fallbeispiels 240 / / 4 Emotionen transformieren 243 / 4.1 Generierung neuer Gefühle durch empathische Rekonstruktion und Arbeit am Ich­Ideal 244 / 4.2 Zwei­Stühle­Arbeit mit Inneren Kritikern 251 / 4.3 "Leere­Stuhl­Arbeit bei überdauernden schmerzhaften Gefühlen gegenüber einem bedeutsamen Anderen" 254 / 4.4 Schematherapeutisch orientierte Bearbeitung biografischer Szenen 255 / 4.5 Schemamodifikation durch "Imagery Rescripting" 259 / / 5 Schlussbemerkungen der Autorinnen 268 / / Literatur 270

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Elisabeth ; Russinger, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Wagner, Ulrike Russinger
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89177-5
2. ISBN: 3-608-89177-3
Beschreibung: Vierte Auflage, 275 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Emotionsfokussierte Therapie, Systemische Therapie, EFT, Emotion-focused Therapy, Prozess-erlebensorientierte Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 270-275
Mediengruppe: Buch