Cover von Diversität im Klassenzimmer wird in neuem Tab geöffnet

Diversität im Klassenzimmer

geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palzkill, Birgit; Pohl, Frank G. ; Scheffel, Heidi
Verfasser*innenangabe: Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Heidi Scheffel unter Mitarbeit von Judith Baginski und Günter Müller
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Palz / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Vorstellungen von geschlechtlicher oder sexueller Identität reichen längst über die Kategorien Frau und Mann oder hetero- und homosexuell hinaus. Auch in jeder Klasse gibt es Schüler/-innen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans, intergeschlechtlich oder queer (LSBTIQ) sind. Für alle ist daher die Auseinandersetzung mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt ein bedeutendes Thema. Es beeinflusst das Lernen nachhaltiger als allgemein angenommen. Das Buch vermittelt theoretisches Wissen, rechtliche Grundlagen, Handlungsstrategien und Best-Practice-Beispiele, um Schüler/-innen bei diesen Auseinandersetzungen zu stützen. Es stellt anschaulich dar, wie es Lehrkräften gelingt, Diskriminierungen und sexualisierte Gewalt zu unterbinden und allen in einer "Schule der Vielfalt" eine selbstbestimmte und umfassende Entwicklung zu ermöglichen.
 
Inhalt / / Einleitung 8 / / A Grundlagen 11 / / 1 Frau, Mann, Divers* - wie Geschlechter gemacht werden 11 / 1.1 Wie natürlich sind zwei Geschlechter? / Die Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit 11 / 1.2 "Doing Gender" - die interaktive Konstruktion von Geschlecht 13 / 1.3 Was gilt als normal? Die heteronormative Ordnung 15 / 1.4 Infragestellung der heteronormativen Ordnung 15 / 1.5 LSBTIQ* und das Dilemma der Kategorisierungen 16 / 1.6 Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt 18 / 1.6.1 Strukturelle Gewalt 19 / 1.6.2 Direkte Formen sexualisierter Gewalt 19 / / 2 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule . 21 / 2.1 "Doing Gender" in der Schule 21 / 2.2 Diskriminierung und Gewalt im schulischen Alltag 23 / 2.2.1 Gewalt gegen Lehrkräfte. 23 / 2.2.2 Gewalt von Lehrkräften gegen Schülerjnnen 23 / 2.2.3 Gewalt unter Schülerjnnen 23 / 2.2.4 Auswirkungen sexualisierter Gewalt 24 / 2.3 Die besondere Verletzlichkeit von LSBTIQ*-Schüler_innen 25 / 2.4 Ziele einer geschlechterbewussten inklusiven Pädagogik 26 / 2.4.1 Überwindung einengender hierarchischer Geschlechterbilder 26 / 2.4.2 Wissen über die Vielfältigkeit und Fluidität von Geschlecht 26 / 2.4.3 Fähigkeit zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen 27 / 2.4.4 Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt 27 / 3 Rechtlicher Schutz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt / (von Judith Baginski) 28 / / 3.1 Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz 28 / 3.1.1 Schutz des Geschlechts - Mann, Frau, Divers* 28 / 3.1.2 Schutz der sexuellen Orientierung. 29 / 3.2 Reichweite des grundrechtlichen Schutzes. 29 / 3.2.1 Funktion der Grundrechte 29 / 3.2.2 Schutz vor Diskriminierungen durch Lehrkräfte. 30 / 3.2.3 Schutz vor Diskriminierungen durch Dritte 30 / 3.3 Landesverfassungen 31 / 3.4 Völkerrecht - Menschenrecht auf Bildung 31 / 3.5 Europarecht. 32 / 3.6 Schulgesetze - Konkretisierung von Diskriminierungsschutz 32 / 3.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 34 / 3.8 Rechtlicher Schutz vor Diskriminierungen von Lehrkräften 34 / / B Auf dem Weg zu einer Schule der Vielfalt. 37 / / 4 Den Grundstein für nachhaltigen Erfolg / in der Schulentwicklung legen . 37 / / 5 Eine offene Schulkultur schaffen 39 / 5.1 Für einen demokratischen Entwicklungsprozess sorgen 39 / 5.2 Ziele, Werte und Haltungen im Leitbild verankern 40 / 5.3 LSBTIQ* in der Schulöffentlichkeit sichtbar machen 40 / 5.4 Geschlechtergetrennte Räume anpassen 44 / 5.5 Unterstützung außerschulischer Partnerinnen und Projekte nutzen 44 / / 6 Vielfalt im Unterricht reflektieren, abbilden und gestalten 46 / 6.1 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Querschnittsthema begreifen 47 / 6.2 Unterrichtsmaterialien überprüfen und anpassen 48 / 6.3 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt explizit zum Thema machen 49 / 6.3.1 Vielfalt als Thema des Fachunterrichts 49 / 6.3.2 Projektarbeit 49 / / 6.4 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung 50 / 6.4.1 Kategorien und Normen benennen, ohne sie zu verfestigen 50 / 6.4.2 Geschlechtsspezifische Zugänge reflektieren 50 / 6.4.3 Geschlechtergerechte Sprache verwenden 51 / 6.4.4 Diskriminierungen Einhalt gebieten - offene Diskussionen ermöglichen 51 / 6.4.5 Sich der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt der Lerngruppe bewusst sein. 51 / 6.4.6 Die persönliche Integrität der Schülerinnen wahren 52 / 6.4.7 Einen Bezug zu anderen Dimensionen der Diversität herstellen . 52 / 6.4.8 Die eigene Haltung klären. 52 / / 7 Lehrkräfte professionalisieren . 53 / 7.1 Eine gemeinsame Basis im Kollegium schaffen 53 / 7.2 An vorhandene Kompetenzen anknüpfen 54 / 7.3 Fachspezifische Fortbildung - schulische Curricula anpassen 54 / 7.4 Genderkompetenzen der einzelnen Lehrkräfte stärken 55 / 7.4.1 Die professionelle Haltung weiterentwickeln 55 / 7.4.2 Leitungskompetenz stärken. 56 / 7.5 Angebote der staatlichen Fortbildung und freier Träger nutzen 56 / / 8 Grenzen setzen gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt 58 / 8.1 Grundlagen der Arbeit gegen Diskriminierung und Gewalt 58 / 8.2 Diskriminierung und sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen 59 / 8.2.1 Wahrnehmungsbereitschaft entwickeln 59 / 8.2.2 Stellung beziehen und Handlungsbereitschaft zeigen 59 / 8.2.3 Vorbild sein - das eigene Verhalten reflektieren 59 / 8.2.4 Eine Grenze ziehen - Durchsetzungskompetenz entwickeln 60 / 8.2.5 Sich im Kollegium verständigen - gemeinsam handeln 60 / 8.3 Diskriminierung und sexualisierte Gewalt von Schülerinnen gegenüber Lehrkräften 61 / 8.4 Diskriminierung und sexualisierte Gewalt von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen 61 / 8.5 Ansprechpartnerjnnen benennen und Beschwerdestellen einrichten 62 / / 5 / / / 9 Genderkompetente Beratung anbieten (unter
Mitarbeit von Günter Müller). 63 / / 9.1 Über Beratungsangebote informieren 64 / 9.2 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt explizit benennen 64 / 9.3 Den Zugang zu Beratung diskriminierungsfrei und niederschwellig gestalten 66 / 9.4 Beraterinnen qualifizieren 66 / 9.5 Die eigene Beratungstätigkeit reflektieren 67 / 9.6 Mit qualifizierten Einrichtungen und Initiativen vernetzen 67 / / 10 Trans* und intergeschlechtliche Schülerinnen unterstützen (unter Mitarbeit von Günter Müller) 68 / / 10.1 Trans* im schulischen Alltag 68 / 10.2 Wie Lehrkräfte mit Transgeschlechtlichkeit konfrontiert werden 70 / 10.2.1 Gegengeschlechtliches "Doing Gender" 70 / 10.2.2 Mitteilung durch das Trans*kind oder die Eltern 71 / 10.3 Aufgaben von Lehrkräften im Kontext von Trans* 71 / 10.3.1 Verständnis, Wertschätzung und Schutz vor Diskriminierung geben 72 / 10.3.2 Breit gefächerte Informationen geben und Kontakte vermitteln 73 / 10.3.3 Den Transitionsprozess in der Schule unterstützen 74 / 10.3.4 Benutzung geschlechtergetrennter Räume klären. 76 / 10.3.5 Kooperation mit den Eltern suchen / Eltern beraten 78 / 10.3.6 Der Schulgemeinde Handlungssicherheit geben . 80 / 10.4 Intergeschlechtliche Schüler_innen . 81 / / C Unterstützung, Praxisbeispiele, Ideen, Materialien 83 / / 11 Rechtliche Fragen des schulischen Alltags (von Judith Baginski) 83 / / 11.1 Namensführung 83 / 11.2 Sexualerziehung 84 / 11.3 Klassenfahrten, Sportunterricht, Toiletten. 86 / 11.4 Schweigepflicht - Information der Eltern 87 / 11.5 Beschwerden gegen Diskriminierung durch Lehrkräfte 87 / 11.6 Rechtliche Handlungsoptionen bei Mobbing durch Schülerinnen. 88 / 11.7 Vorgehen bei Diskriminierung von Lehrkräften 88 / 11.7.1 Einstellung und Beförderung 89 / 11.7.2 Diskriminierung durch Kolleginnen, Schülerinnen oder Eltern. 89 / 11.7.3 Unterstützung durch Personalvertretungen . 89 / / 12 ¿Schule der Vielfalt" - / ein bundesweites Antidiskriminierungsprojekt 90 / 12.1 Zur Entstehung des Antidiskriminierungsprojekts 90 / 12.2 Projektansatz von ¿Schule der Vielfalt" 91 / 12.2.1 Aus- und Fortbildungsangebote 91 / 12.2.2 Prozessbegleitung auf dem Weg zur Projektschule 91 / 12.2.3 Vernetzungsarbeit 93 / 12.3 Beispiel: Eine Gesamtschule wird Projektschule 94 / / 13 Projekte gestalten - Beispiele aus der schulischen Praxis 95 / 13.1 Projektwoche "Voll schwul!" 95 / 13.2 Projekttage ¿Time's up! - Gender equality now!" 103 / / 14 Beispiele für Materialien. 112 / 14.1 Literatur und Filme für die Arbeit mit Schülerinnen 112 / 14.1.1 Literatur. 112 / 14.1.2 Filme 114 / 14.2 Gestaltung von Projekten und einzelnen Unterrichtseinheiten. 115 / / 15 Anlaufstellen und Beratung - eine Auswahl 117 / / Glossar 120 / / Literatur. 123 / / Abkürzungsverzeichnis. 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palzkill, Birgit; Pohl, Frank G. ; Scheffel, Heidi
Verfasser*innenangabe: Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Heidi Scheffel unter Mitarbeit von Judith Baginski und Günter Müller
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783589165841
2. ISBN: 3589165847
Beschreibung: 1. Auflage, 128 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baginski, Judith; Müller, Günter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zusatz auf Umschlag: Alle Schulformen. - Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 123-127
Mediengruppe: Buch