Cover von Das Milchstraßensystem wird in neuem Tab geöffnet

Das Milchstraßensystem

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühn, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Kühn
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Hirzel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SS Kühn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ludwig Kühns vollständig überarbeitete Neuauflage seines Klassikers von 1978 (lag zum Vergleich nicht vor) ist ein bilderreicher Reiseführer durch unsere Heimatgalaxis und zugleich eine umfangreiche aktuelle Einführung in Astronomie und Astrophysik. Auf den ungeraden Seiten läuft der Text durch, gegenüber finden sich jeweils Abbildungen, Erläuterungen, Kommentare. Kleinere Unstimmigkeiten ergeben sich durch eine etwas widersprüchliche Einschätzung von Fotoplatten und CCDs, beim Thema Sonne vermisst man u.a. die Helioseismologie wie auch das "SOlar and Heliospheric Observatory" (SOHO), auch (variable) Einflüsse der Sonne auf Klima und elektronische Kommunikation. Einige Abbildungen finden sich dort, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Dennoch bleibt eine weitgehend umfassende, wissenschaftlich gründliche Darstellung auf recht hohem Niveau, wenn auch unter Verzicht auf mathematische Herleitungen. Einsetzbar neben z.B. Nigel Henbest (BA 9/96) oder Johannes Viktor Feitzinger (BA 3/03). Für tiefer an Astronomie Interessierte, auch Schüler der Sekundarstufe II und VHS-Kurse. (2 S)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort V // I Sterne wohin das Auge blickt 1 / Weißt du wie viel Sternlein stehen? 9 / Der Himmel wird fotografiert 13 // II Den Astronomen über die Schulter geschaut 17 / Licht als astronomischer Informationsträger 17 / Ist Licht immer Licht? Das elektromagnetische Spektrum 19 / Licht "unterwegs" 25 / Beobachtungsort Erde 27 / Wenn es nachts nicht dunkel wird 29 / Lichtmessung 33 / Detektoren für elektromagnetische Wellen 35 / Teilchen und Gravitationswellen 45 / Doppler-Effekt und Astronomie 55 / Astronomische Entfernungen 51 / Datenverarbeitung 59 // III Zwischen den Sternen. Gibt es wirklich nur Sterne? 63 / Interstellare Materie: Beobachtungen und Indizien 65 / Himmlische Leuchtstoffröhren: Gasnebel 67 / Streuen. Verdunkeln und Verfärben: Staub im All 69 / Nichtstoffliche interstellare Materie 73 / Elektronische Ohren hören das "Nichts" 79 / Interstellare Materie - der Stoff aus dem die Sterne werden 89 // IV Die Bevölkerung des Himmels -Wolken und Sterne 97 / Sterne 101 / Das Hertzsprung-Russel-Diagramm 125 / Veränderliche Sterne 137 / Sternzwillinge und Sternpaare 149 / Gas. Staub und Wolken 97 / Lebenswege der Sterne 127 // V Ordnung oder Chaos! 161 / Das galaktische Koordinatensystem 161 / Sterne die unauffällige Mehrheit 163 / Sternwolken, Sternhaufen 167 / Die Verteilung der Sterne. Sternhaufen und Wolken 177 / Der "unveränderliche" Himmel ist voller Bewegung 185 / Das Sternenkarussell 189 / Die galaktische Scheibe 197 / Muster auf der galaktischen Scheibe 199 / Der galaktische Bulge 203 / Das nichtstellare galaktische Zentrum 205 / Der galaktische Halo 211 / Populationen 213 // VI Die Gesellschaft der Sterne 219 / Der Anblick von außen 219 / Das Kraftgesetz der Milchstraße 223 / Der Bauplan des Systems 227 / Stellare Demografie 237 / Unsere Heimat - der Ort der Sonne im System 249 // VII Die Milchstraßenspirale 257 / Das Verhängnis der differenziellen Rotation 257 / Anziehungskräfte werden sichtbar 259 / Zufälle 267 / Galaktische Gezeiten und magnetische Spiralen 271 // VIII Geschwister und Kinder der Milchstraße 275 / Über den galaktischen Tellerrand hinaus 275 / Die Magellan'schen Wolken 283 / Der Magellan'sche Strom 289 / Der Andromedanebel- ein Zwilling des Milchstraßensystems 291 / M33 der kleine Bruder der Milchstraße 295 / Hierarchie im All 297 / Die Lokale Gruppe 299 // IX Entstehung und Entwicklung des Sternsystems 303 / Kosmologisches Vorspiel 305 / Am Anfang war das Gas 309 / Entwicklungsmotoren des Sternsystems 319 / Galaktische chemische Entwicklung 325 / Galaktische dynamische Entwicklung 327 / Explosionen im Zentrum 329 / Begegnungen und Zusammenstöße 333 / Entwicklungsprobleme 335 / Ein Blick nach vorn oder die galaktische Zukunft 339 / Aus dem Tagebuch der Milchstraße 341 // X Gelöste und ungelöste Milchstraßen-Probleme 345 / Galaktische Meilensteine seit 1900 345 / Die Neue Astronomie (1): Lange und kurze Wellenlängen 349 / Die Neue Astronomie (2): Große Teleskope neuer Technologie 359 / Das Wissen vom Milchstraßensystem vor 35 Jahren 361 / Ungelöste Probleme 363 // XI Die Welt der Astronomen und die Astronomen in der Welt 377 / Vom astronomischen Himmel 377 / Vom Wert und Nutzen der Astronomie 381 / Von astronomischem Wissen 383 / Vom Messen des Wissens und der Wissenschaft 389 / Von den Astronomen 393 / Entenhausen und die Astronomie 403 // Anhang / Das Milchstraßensystem in Zahlen 407 / Kurze Geschichte der Milchstraßenforschung 410 / Abkürzungsverzeichnis 412 / Literatur 414 / Namenverzeichnis 417 / Sachverzeichnis 419

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühn, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Kühn
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Hirzel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7776-1106-9
Beschreibung: IX, 435 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Einführung, Milchstraßensystem, Galaxie, Abriss, Astronomy (eng), Galaxis, Himmelskunde, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Milchstraße, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sternkunde, Galaxien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch