Verlagstext:
Nicht-Regierungs-Organisationen engagieren sich seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED 1992 in Rio de Janeiro) verstärkt in der transnationalen Politik. In einer Sondergeneralversammlung (SVG) der Vereinten Nationen sollen die Beschlüsse und Maßnahmen überprüft werden, die in dem fünfjährigen Konferenzmarathon zu den Themen Umwelt, Entwicklung und Soziales seitdem gefällt bzw. ergriffen wurden. Dieser Nachbereitungsgipfel wird in dem vorliegenden Sammelband zum Anlaß genommen, kritische Reflexionen über die politischen Newcomer und deren Netzwerke anzustellen. Unterschiedliche Theoriestränge werden bemüht und Analysen ausgewählter Fallbeispiele geliefert, um die politisch praktische Relevanz von Nicht-Regierungs-Organisationen zu beleuchten und Deutungsperspektiven zu entwickeln.
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7
Einleitung 10
Kapitel I: Theoretische und klimapolitische Befunde
vernetzter Politikprozesse 26
Dirk Messner
Netzwerktheorien: Die Suche nach Ursachen und Auswegen ^C
aus der Krise staatlicher Steuerungsfähigkeit 27
Achim Brunnengräber, Heike Walk
Die Erweiterung der Netzwerktheorien: Nicht-Regierungs- v/
Organisationen verquickt mit Markt und Staat 65 [\
Andreas Missbach
Nachhaltige Entwicklung und Nord-Süd-Konflikt -
Das Umfeld von NGO-Aktivitäten am Beispiel der
internationalen Klimapolitik 85
Jörg Mayer >
Globale,Klimapolitik 'von unten'Das "Klima-Bündnis"
indigener Völker und europäischer Kommunen als
transnationales Regime 113
Daniel Janett
Vielfalt als Strategievorteil: Zur Handlungskompetenz von
Nicht-Regierungs-Organisationen in komplexen sozialen
Umwelten 146
Kapitel II: Die NGO-Vernetzung zwischen lokalen
und internationalen Herausforderungen -
Analysen und Berichte 175
Christian Lahusen
Die Organisation kollektiven Handelns - Formen und
Möglichkeiten internationaler Kampagnen 176
Heike Walk
"Ein bißchen bi schadet nie": Die Doppelstrategie von
NGO-Netzwerken 196
Nicola Zeuner
Binationale NGO-Netzwerke in der US-Mexikanischen
Grenzregion im Kontext von NAFTA 224
Kapitel III: Perspektiven und Grenzen einer sich
internationalisierenden Zivilgesellschaft 240
Elmar Altvater
Markt und Demokratie in Zeiten von Globalisierung und
ökologischer Krise 241
Achim Brunnengräber
'Global Governance' oder die Notwendigkeit eines neuen
Globalkonzeptes - diskutiert am Beispiel der internationalen
Klimapolitik 249
Peter Wahl
Mythos und Realität internationaler Zivilgesellschaft
Zu den Perspektiven globaler Vernetzung von Nicht-
Regierungs-Organisationen 286
Ansgar Klein
Die NGOs als Bestandteil der Zivilgesellschaft und Träger
einer partizipativen und demokratischen gesellschaftlichen
Entwicklung 308
Anhang 333
Abkürzungen 333
Zu den Autorinnen und Autoren 336
Abstracts 339