Cover von Klimaschutz braucht Moorschutz wird in neuem Tab geöffnet

Klimaschutz braucht Moorschutz

warum Moorböden unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen und was wir für sie tun können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Cornelie
Verfasser*innenangabe: Cornelie Jäger
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Jäge / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Wenn Moore nicht mehr voller Wasser sind, gelangt Luft an den Torf, der sich dann rasch zersetzt. Dabei entsteht in großem Umfang das Treibhausgas Kohlendioxid. In Deutschland werden die meisten Moorböden land- oder forstwirtschaftlich genutzt und dafür entwässert. Entwässerte Moorflächen sind eine große Belastung für den Klimaschutz. Durch die Wiedervernässung von Moorböden lassen sich die Treibhausgasemissionen dieser Flächen deutlich verringern. Die Wiedervernässung solcher Böden ermöglicht deshalb einen wirksamen und kostengünstigen Beitrag zum Schutz des Klimas.
 
Was man bei der Wiedervernässung beachten sollte und wie sich vernässte Moorböden nutzen lassen, erklärt dieses Buch ebenso, wie es die bestehenden Programme zum Schutz von Mooren und Möglichkeiten zur Finanzierung von Wiedervernässungen vorstellt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / Einleitung 9 / / Niedermoor, Hochmoor, Anmoor 13 / Moore weltweit und in Mitteleuropa 16 / Niedermoore 18 / Hochmoore 21 / Anmoore und andere kohlenstoffreiche Böden 22 / Was Moore nebenbei bewirken 24 / Zustand der Moore 25 / / Speicherung von Treibhausgasen im Boden 29 / Die großen Kreisläufe für Kohlenstoff und Stickstoff 30 / Natürliche Kohlenstoffspeicher im Boden: Humus und Torf 32 / Kohlenstoffvorräte im Boden 38 / / Treibhausgase aus Mooren 43 / Zur Messung und Abschätzung von Treibhausgasemissionen 45 / Treibhausgasbilanzen von Moorstandorten 47 / / Problematisch: Die bisherige Nutzung von Moorböden 53 / Historische Moornutzung 54 / Landwirtschaft auf Moorflächen 57 / Moor- und Bruchwälder 60 / Torfabbau 62 / Folgen der Moornutzung 65 / / Moorschätze: Pflanzen, Tiere, Bohlenwege 71 / Moore in der deutschen Biodiversitätsstrategie 71 / Besondere Pflanzen in den Mooren 73 / Tiere im Moor 76 / Maßnahmen zugunsten des Artenschutzes 78 / Moore als Archive der Evolution und Geschichte 7 / / Schutzmaßnahmen für Moore und Moorböden 81 / Wiedervernässung 82 / Grenzen, Hindernisse und Einwände 88 / Maßnahmen rund um die Wiedervernässung 93 / Nutzung wiedervernässter Moorflächen 94 / Paludikulturen 96 / Zeitpläne und Kosten für den Moorbodenschutz 101 / / Rechtsrahmen und Schutzprogramme für Moore und Moorböden 105 / Rechtsvorgaben zum Schutz von Mooren und Moorböden 106 / Schutzprogramme für Moorböden in Deutschland 109 / / Förderung und Finanzierung von Moorbodenschutz 121 / Möglichkeiten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU 122 / Weitere Fördermöglichkeiten 125 / COj-Zertifikate: Handel mit Emissionsrechten 126 / COj-Steuer 129 / Ausgleichsmaßnahmen als Moorschutzinstrument 130 / / Zusammenfassung und Ausblick 131 / Literatur und Quellen 133 / Abkürzungsverzeichnis 145 / Register 146

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Cornelie
Verfasser*innenangabe: Cornelie Jäger
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9623822-0-9
2. ISBN: 3-9623822-0-8
Beschreibung: 146 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Klimaschutz, Moor, Wiedervernässung, Klima / Umweltpolitik, Klima / Umweltschutz, Klimapolitik, Klimaschutzpolitik, Klimaänderung / Umweltschutz, Künstliche Überflutung, Künstliches Vernässen, Moore
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 133-144
Mediengruppe: Buch