Cover von Interreligiöses Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Interreligiöses Lernen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leimgruber, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Leimgruber
Jahr: 2007
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TR Leim / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie können unterschiedliche Menschen, Kulturen und Religionen in gegenseitigem Respekt zusammenleben? Was können sie voneinander lernen? Stephan Leimgruber zeigt Wege für den Dialog zwischen Christen, Juden, Muslimen, Hindus und Buddhisten auf. / / / / Besonders nimmt diese Didaktik des interreligiösen Lernens den Religionsunterricht in den Blick. Grundlegende Informationen zu den verschiedenen Religionen münden in praktische Anregungen, wie Begegnung und gemeinsame Lernerfahrungen gestaltet werden können: Wer Gemeinsamkeiten und Unterschiede konkret erfährt, lernt die eigene Religion besser zu verstehen und die anderen Religionen zu achten. / / / / "Religiöse Erziehung, die so intensiv die Verbindungen zu anderen Religionen sucht, hat konfessionelle Grenzen schon längst überschritten. Sie dürfte nicht nur für die Schule, sondern für alle kulturellen Lernprozesse in der Gesellschaft ein Motor im Sinne einer Friedenspädagogik sein, wie sie der evangelische Religionspädagoge Johannes Lähnemann vorgestellt hat. Leimgruber hat sich nicht nur gegen die Rede vom "clash of civilizations" stark gemacht: "Das Projekt der multikulturellen Gesellschaft ist nicht gescheitert", sondern er hat praktikable Wege in die Zukunft des interreligiösen Lernens aufgezeigt, damit im friedlichen Wettstreit der Religionen die eine Welt nicht weiter in Interessenssphären der Macht zerstückelt wird. Darüber hinaus hat er mit seinen Analysen und mit den von ihm beschriebenen notwendigen Lernprozessen Standards für die gesamte (inter-) religiöse Erziehung gesetzt, hinter die es im Grunde kein "Zurück" mehr geben darf." Reinhard Kirste - rpi-virtuell.net / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Einführung / Annäherung an die Schlüsselbegriffe 17 / 0.1 Interkulturelles Lernen . 19 / 0.2 Interreligiöses Lernen 20 / 0.3 Didaktik der Weltreligionen 23 / 0.4 Zum Selbstverständnis der modernen Religionsdidaktik . 24 / 1. Kapitel / Die veränderten gesellschaftlichen und / kirchlichen Voraussetzungen . 27 / 1.1 Globalisierung und Migration 29 / 1.2 Das Projekt der multikulturellen Gesellschaft ist gefährdet, / aber nicht gescheitert 33 / 1.3 Ein neues Bewusstsein bei Schülerinnen und Schülern . 36 / 1.4 Interreligiöses Lernen und die modernen Medien 39 / 1.5 Die "kopernikanische Wende" der Kirchen in ihrer Einstellung / zu den Religionen . 40 / 1.5.1 Das II.Vatikanum und neuere Stellungnahmen der katholischen / Kirche . 41 / 1.5.2 Die evangelische Kirche und die Religionen 45 / 1.5.3 Haltung des Ökumenischen Rates gegenüber / dem interreligiösen Dialog . 48 / 1.6 Das Ende des Exklusivismus - die religionstheologischen / Modelle . 50 / 1.6.1 Der ekklesiologische und christologische Exklusivismus . 50 / 1.6.2 Das pluralistische Modell am Beispiel John Hicks 52 / 1.6.3 Das inklusivistische Modell des II. Vatikanischen Konzils . 53 / 1.6.4 Die Grenzen des Begriffs "Absolutheitsanspruch" . 54 / 1.6.5 Kriterien für den interreligiösen Dialog 55 / 1.7 Christsein im Spiegel der Weltreligionen . 56 / 1.8 Zusammenfassung 57 / 2. Kapitel / Entwurf einer Didaktik der Weltreligionen . 59 / 2.0 Neuere religionsdidaktische Forschungsarbeiten 61 / 2.1 Interreligiöses Lernen innerhalb bisheriger Unterrichtskonzeptionen. / 65 / 2.1.1 Korrelationsdidaktik (katholisch) und hermeneutischer / Religionsunterricht (evangelisch) 65 / 2.1.2 Symbole innerhalb einer Didaktik der Weltreligionen 68 / 2.1.3 Interreligiöses Lernen und strukturgenetische Entwicklungspsychologie / . 68 / 2.1.4 Das Programm der Elementarisierung und die Aneignung / eines interreligiösen Grundwissens 69 / 2.1.5 Gendergerechtes interreligiöses Lernen . 71 / 2.1.6 Der konstruktivistische Ansatz 72 / 2.2 Neuere didaktische Ansätze für interreligiöses Lernen 73 / 2.2.1 Komparative Didaktik 74 / 2.2.2 Multi-faith Approach und Religionskunde 75 / 2.2.3 "Performativer" Religionsunterricht 76 / 2.2.4 Erinnerungsgeleitetes (anamnetisches) Lernen 77 / 2.2.5 Ästhetisches Lernen innerhalb einer Sakralraumpädagogik . 78 / 2.2.6 Biografisches Lernen 80 / 2.2.7 Mit heiligen Schriften leben lernen . 81 / 6 / 2.3 Xenosophie oder der weisheitliche Umgang mit Fremden . 82 / 2.3.1 Die Fremden als Quelle der Faszination und der Ängste . 83 / 2.3.2 Unterschiedlicher Umgang mit Fremdheit 83 / 2.3.3 Xenosophie als Weisheit im Umgang mit Fremden . 84 / 2.3.4 Das Wohlwollen gegenüber Fremden in den "abrahamitischen / Religionen" . 85 / 2.3.5 Philosophie des Anderen - Emanuel Lévinas . 87 / 2.3.6 Für eine "Kultur der Anerkennung" - Johann Baptist Metz . 88 / 2.3.7 Religionspädagogische Standards und Ziele einer Xenosophie 89 / 2.4 Interkulturelles Lernen in den Bezugswissenschaften . 90 / 2.4.1 Interkulturelle Konflikte . 92 / 2.4.2 Überlegungen der interkulturellen Philosophie 92 / 2.4.3 Intention der interkulturellen Pädagogik . 93 / 2.4.4 Überprüfung der Störungsquellen interkultureller Kommunikation. 94 / 2.4.5 Wege, Ziele und Lernbereiche interkulturellen Lernens 95 / 2.5 Interreligiöses Lernen 96 / 2.5.1 Stufenspezifische Didaktik 97 / 2.5.2 Interreligiöse Standards und Kompetenzen . 99 / 2.5.3 Begegnung als "Königsweg" interreligiösen Lernens . 101 / 2.6 Interreligiöses Lernen in der Unterrichtspraxis 104 / 2.6.1 Interkulturelles und interreligiöses Lernen in den Lehrplänen . 105 / 2.6.2 Fünf Schritte interreligiösen Lernens im Religionsunterricht der / Sekundarstufe . 108 / 2.7 Anforderungen an Unterrichtskonzeption und Klassenzusammensetzung / 110 / 2.8 Zusammenfassung 112 / 7 / 3. Kapitel / Lernprozess Christen - Juden . 115 / 3.1 Fehlerhafte Bilder und theologische Irrtümer über die Juden . 117 / 3.1.1 Von Äußerlichkeiten zu inneren Haltungen . 118 / 3.1.2 "Nun steht aber diese Sache im Evangelium" - / Antijudaismen im Neuen Testament 119 / 3.1.3 Die Juden - vom Heil ausgeschlossen 121 / 3.1.4 Die Religionen im Licht der Aufklärung 122 / 3.2 Die korrigierte Verhältnisbestimmung von Kirchen und / Judentum 124 / 3.2.1 Die Stellungnahme des II. Vatikanums über die Juden - / ein Meilenstein . 125 / 3.2.2 Neuere Stellungnahmen der evangelischen Kirche . 127 / 3.2.3 Postkonziliare katholische Stellungnahmen 129 / 3.3 "Dabru Emet" (2000) - Eine jüdische Antwort auf die / Selbstkorrektur der Kirchen . 130 / 3.4 Folgerungen für den Religionsunterricht, die Katechese und / die Erwachsenenbildung 131 / 3.5 Neuere interreligiöse Lernwege 133 / 3.5.1 Differente Zugänge zur hebräischen Bibel und zum / Alten Testament 134 / 3.5.2 Wer ist Jesus für die Juden und für die Christen? 136 / 3.5.3 Anamnetisches (erinnerungsgeleitetes) Lernen für / Juden und Christen . 139 / 3.5.4 Ästhetische Zugänge zu Synagoge und Kirche 142 / 3.6 Pioniere des jüdisch-christlichen Dialogs . 144 / 3.6.1 Marc Chagall (1887-1985) - Botschafter durch Bilder . 144 / 3.6.2 Schalom Ben Chorin (1913-1999) - Religionsphilosoph / im Gespräch mit Christen . 146 / 3.6.3 Elie Wiesel (geb. 1928) - Schriftsteller, Überlebender des / Konzentrationslagers Buchenwald . 147 / 3.6.4 Johannes Rau (1931-2006) - Evangelischer Politiker der / Versöhnung . 149 / 8 / 3.6.5 Charlotte Knobloch (geb.1932) - Präsidentin des Zentralrates / der Juden in Deutschland . 151 / 3.7 Schritte in die Praxis . 153 / 3.7.1 Konkretisierungen für eine stufenspezifische interreligiöse / Didaktik 153 / 3.7.2 Unterrichtssequenz zum "Lernprozess Christen - Juden" 155 / 3.8 Zusammenfassung 169 / 4. Kapitel / Lernprozess Christen - Muslime . 171 / 4.1 Licht und Schatten im kulturellen Gedächtnis . 174 / 4.2 Die neue Verhältnisbestimmung von Christentum und Islam als / "abrahamitische Religionen" 180 / 4.2.1 Das II. Vatikanische Konzil (1962-65) und die Muslime 180 / 4.2.2 Veränderte Islamwahrnehmung in der evangelischen Kirche 183 / 4.2.3 Christlich-orthodoxe Kirchen und der Islam . 187 / 4.3 Reaktionen der Muslime 187 / 4.4 Interreligiöse didaktische Zugänge 190 / 4.4.1 Gottesfrage - Menschenbild - Offenbarungsverständnis . 191 / 4.4.2 Heilige Schriften im Vergleich: Bibel und Koran/Sunna 196 / 4.4.3 Jesus Christus in Bibel und Koran . 202 / 4.4.4 Die fünf Säulen des Islams - Vergleichbares im Christentum 206 / 4.4.5 Interkulturelles Lernen an differenten Erziehungsstilen und / Geschlechterrollen 215 / 4.4.6 Sakralraumpädagogik in Moschee und Kirche . 222 / 4.5 Pioniere des christlich-islamischen Dialogs . 225 / 4.5.1 Nikolaus von Kues (1401-1464) - Visionär eines Konzils der / Religionen 226 / 4.5.2 Charles de Foucauld (1858-1916) - Dialog des Lebens mit / Tuaregs in der Sahara . 227 / 9 / 4.5.3 Annemarie Schimmel (1922-2003) - Brückenbauerin zwischen / Orient und Okzident . 229 / 4.5.4 Ruth Pfau (geb. 1929) - Ordensfrau und Lepraärztin in Pakistan . 231 / 4.5.5 Shirin Ebadi (geb. 1947) - Iranische Anwältin im Kampf für die / Rechte der Frau 233 / 4.6 Schritte in die Praxis 235 / 4.6.1 Unterrichtssequenz zum Thema "Christen - Muslime" für die / 7. Jahrgangsstufe . 235 / 4.6.2 Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe II zu den "abrahamitischen / Religionen" 246 / 4.7 Zusammenfassung 254 / 5. Kapitel / Lernprozess Christentum - / fernöstliche Religionen . 257 / 5.1 Anknüpfungspunkte für interkulturelles und interreligiöses / Lernen 259 / 5.2 Stationen der Begegnung zwischen Christen / und Hindus bzw. Buddhisten 260 / 5.3 Grunddaten und Entwicklungslinien im Hinduismus 266 / 5.3.1 Heilige Schriften im Hinduismus 267 / 5.3.2 Welt und Mensch . 270 / 5.3.3 Der eine Gott und seine vielen Erscheinungen 271 / 5.3.4 Sinn und Ziel des Lebens . 273 / 5.3.5 Die religiöse Gesellschaftsstruktur des Kastenwesens . 273 / 5.3.6 Sakrale Räume (Tempel) und Feste 274 / 5.4 Unterrichtssequenz zum Thema "Christen - Hindus" 276 / 5.5 Grundkenntnisse zum Buddhismus . 280 / 5.6 Impulse für die religionspädagogische Praxis . 282 / 5.7 Pioniere des interreligiösen Dialogs . 284 / 10 / 5.7.1 Ramakrishna Paramahamsa (1836-1886) - Neohinduistischer / Mystiker und Brückenbauer zwischen den Religionen . 284 / 5.7.2 Mahatma Gandhi (1869-1948) - Gewaltfreier Kampf für die Gleichstellung / aller Menschen 285 / 5.7.3 Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898-1990) - Synthese von / christlicher Spiritualität und Zen-Meditation . 287 / 5.7.4 Henri Le Saux (1910-1973) - Benediktiner auf den Spuren der / Hindu-Traditionen . 288 / 5.7.5 Dalai Lama XIV. (geb. 1935) - Geistlicher Führer des tibetischen / Buddhismus und Botschafter der Toleranz . 290 / 5.8 Zusammenfassung 292 / 6. Kapitel / Ausblick . 293 / 7. Kapitel / Anhang 297 / 7.0 Die Weltreligionen in Zahlen . 297 / 7.1 Anmerkungen 298 / 7.2 Literatur . 316 / 7.3 Heilige Schriften und Feste der Religionen . 328 / 7.4 Unterrichtshilfen zum "Lernprozess Christen - Juden" . 332 / 7.5 Unterrichtsmaterialien zum "Lernprozess Christen - Muslime" . 334 / 7.6 Arbeitsmaterialien zum "Lernprozess Christentum - / fernöstliche Religionen" 338 / 7.7 Verzeichnis der Bibelstellen . 341 / 7.8 Verzeichnis der Kor /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leimgruber, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Leimgruber
Jahr: 2007
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-466-36748-1
2. ISBN: 3-466-36748-4
Beschreibung: Neuausg., 351 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 316 - 328
Mediengruppe: Buch