Cover von Adornos Kritik der politischen Ökonomie wird in neuem Tab geöffnet

Adornos Kritik der politischen Ökonomie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Braunstein, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Braunstein
Jahr: 2011
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Brau / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie – in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt. Aus dem Inhalt:1 Kritik der politischen Ökonomie zu versuchen 9TEIL I2 Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel2.1 Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins 192.2 Die Reflexionsform der falschen Objektivität 252.3 Mein wackliges Luxushotel 313 Gegen Interieur und Soziologie der Innerlichkeit3.1 Wirklichkeit bloß noch als Ware 433.2 Die geschichtliche Figur der Ware 483.3 To Speed Up the Completion 563.4 Masochismus 653.5 Passagenorthodoxie 723.6 So'n-Rätsel 774 Die Kenntnis jenes ersten Kapitels4.1 Vor der unverständlich gewordenen Musik 894.2 Aus allen Funktionen herausgebrochen 964.3 Der reine Gebrauchswert 1134.4 Leerstellen der Vermittlung 117TEIL II5 Der Begriff des Staatskapitalismus,der theoretisch nicht brauchbar ist5.1 Die Lage der Dinge in unserer Sowjetrepublik 1295.2 Nur mehr Verwaltungsprobleme 1375.3 Das letzte, was die bürgerliche Gesellschaft zu bieten hat 1455.4 Eine Umkehrung von Kafka 150Bibliografische Informationen6 Eine nationalökonomische (!!) Theorie ausgebrütet6.1 Was ist aus dem Proletariat geworden? 1616.2 Nun sind sie vereinigt 1676.3 Trinkgeld 1716.4 Wie im Mythos 1747 Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen7.1 Ein provisorisches Dach 1837.2 Das magische Schema rationalen Tausches 1877.3 Beherrscht vom Äquivalent 1937.4 Kein Hirt 2037.5 Die Autoren haben dies Dilemma nicht gemeistert 2168 Müll8.1 Keine Lücke 2218.2 Kein Glück ohne Fetischismus 2298.3 Der Trug des miteinander Sprechens 2389 Der Fluch des Schreibens heute9.1 Alles ganz einfach 2499.2 Die recht interessante Kritik von H. und A. 2529.3 Streng leninistisches Manifest 261TEIL10 ?? hat er Marx gelesen?10.1 Priorität von Wirtschaft oder Gesellschaft 26910.2 ultima philosophia 28111 Fressen und Cefressenwerden11.1 Der Augenblick 28911.2 Ein Sein für anderes 29711.3 Die Nützlichkeit eines Dings 30411.4 Stoffwechsel 31111.5 Totale Vermittlung 32112 Indifferenzpunkt12.i Eine Lücke 32912.2 Die Wahrheit der Erweiterung 33512.3 Daß Mehrwert nach wie vor angeeignet wird 33912.4 Die Leistung der Abstraktion 34913 Etwas fehlt13.1 Daß es eigentlich immer möglich gewesen wäre 35713.2 Mit ihren blutigen Händen das Paradies 36513.3 Alle müssen von ihrem Platz verrückt werden 37213.4 Das allein transzendierte den Tausch 37613.5 Diesen Kern 38814 Raison d'etre 393LiteraturverzeichnisSiglenverzeichnis 399Weitere Literatur 407

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Braunstein, Dirk
Verfasser*innenangabe: Dirk Braunstein
Jahr: 2011
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-1782-5
2. ISBN: 3-8376-1782-3
Beschreibung: 439 S.
Schlagwörter: Adorno, Theodor W., Kritische Theorie, Politische Ökonomie, Frankfurter Schule, Kritische Gesellschaftstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2010
Mediengruppe: Buch