Cover von Auf Empfang! wird in neuem Tab geöffnet

Auf Empfang!

die Geschichte von Radio und Fernsehen : Katalog zur Großen Sonderausstellung 2022 Baden-Württemberg
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben vom TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ; Katalogredaktion: Eva Gramlich, Sarah Pister
Jahr: 2022
Verlag: Darmstadt, WBG Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.F Auf / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.RR Auf / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: »Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400.« Mit diesen Worten nimmt am 29. Oktober 1923, mitten in der Hyperinflation, der erste deutsche Radiosender den Betrieb auf. Der Tag gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Was damals mit keinem einzigen zahlenden, aber diversen Schwarzhörern beginnt, entwickelt sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Massenmedien Hörfunk und Fernsehen. Die große Sonderausstellung »Auf Empfang« im Mannheimer TECHNOSEUM kann 2022/23 gleich zwei mediale Jubiläen feiern: Der NWDR startet nach Fernseh-Versuchssendungen am 25. Dezember 1952 den ersten regelmäßigen Programmdienst. Der Katalog zur Ausstellung erzählt die Geschichte von Rundfunk und Fernsehen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Dabei geht es auch um die Technik im Wandel der Zeit, um Programmgeschichte und den Wandel der Radio-Hör- & Fernseh-Seh-Gewohnheiten.
---------------------------------
Inhaltsverzeichnis
*** Petra Olschowski, Ministerin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Grußwort 8
*** Hartwig Lüdtke, Direktor des TECHNOSEUM: Vorwort 9
*** Anke Keller, Projektleiterin: Einführung in die Ausstellung 11
--------------
ESSAYS
*** Konrad Dussel: Hundert Jahre Rundfunk und Politik - Eine komplexe Beziehung 22
*** Tina Kubot: Musik aus dem Äther - Wie der Ton ins Radio kommt 34
*** Wolfram Wessels: Vom Einschaltradio zum Begleitmedium - Die Hörerschaft und ihr Programm 48
*** Kiron Patka: Radioproduktion analog - Das Tonband und die Tontechnikerin 60
*** Martin P. M. Weiss: Von „Made in Germany“ zu „Made for Germany“ - Die westdeutsche Rundfunkgeräteindustrie 66
*** Knut Hickethier: Ein Fest der Programme - Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland 78
*** Florian Schütz: Auf den Ohren, im Wohnzimmer, aus der Hosentasche - Medienkonsum in Zeit und Raum 92
*** Volker Petzold: Botschafter der Liebe, des Glücks und des Friedens - Der Sandmann in medialen Welten 104
*** Markus Klejnowski: Einzigartig in Europa - Die Rundfunksammlung des TECHNOSEUM aus Beständen des DRA und SWR 116
*** Thomas Kosche: Das Ende der Gemütlichkeit - Stilbildendes Design bei Braun und WEGA 128
*** Michael Lankes: Zur Geschichte der Tricktechnik in Film und Fernsehen - Die Entfesselung fantastischer Bilder 136
*** Christian Meier: Transformation der Medienlandschaft - Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 150
*** Patrizia Kramliczek: so geht MEDIEN - Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler 162
------------------
KATALOG
Plan der Ausstellung 168
Es beginnt mit der Funk-Stunde - 100 Jahre Rundfunk 170
Funken, die die Welt verändern - Die Anfänge der Funktechnik (1860 - 1923) 172
Überall Radio - Rundfunk in der Weimarer Republik (1923 - 1933) 182
Radio im Gleichschritt - Rundfunk im Nationalsozialismus (1933 - 1945) 198
Konkurrenz belebt das Geschäft - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Westdeutschland (1945 - 1984) 214
Zukunft braucht Veränderung - Der duale Rundfunk in der Bundesrepublik und im geeinten Deutschland (1984 - 2023) 250
Fake News, Bots und Filterblasen - Sicher durch den Mediendschungel 270
Danksagung an die Leihgeber und Unterstützer 272
Die Autorinnen und Autoren 273
Bildnachweis 274
Abkürzungsverzeichnis 276

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben vom TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ; Katalogredaktion: Eva Gramlich, Sarah Pister
Jahr: 2022
Verlag: Darmstadt, WBG Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.F, NT.RR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-4543-1
2. ISBN: 3-8062-4543-6
Beschreibung: 1. Auflage, 276 Seiten : zahlreiche Illustrationen
Schlagwörter: Fernsehen, Geschichte, Hörfunk, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gramlich, Eva; Pister, Sarah
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch