Cover von Der Weg an die Universität wird in neuem Tab geöffnet

Der Weg an die Universität

höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: im Auftr. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Georg-August-Universität Göttingen hrsg. von Trude Maurer
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Weg / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte des Frauenstudiums stellt herkömmliche Vorstellungen von verschiedenen Epochen und Ländern in Frage: Ihre Einordnung als »rückständig« oder »fortschrittlich« verlangt nach einer Überprüfung. In Deutschland gab es zwar in allen Epochen gelehrte Frauen - einzelne Doktorinnen sogar schon im 18. Jahrhundert - doch das Studium an Universitäten war Frauen lange Zeit verboten. Um Widerstände gegen die Zulassung von Frauen zur Universität in Deutschland zu überwinden, verwiesen die Befürworter am Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur auf England oder die USA, sondern auch auf Russland, wo Frauen bereits seit Jahrzehnten studierten. Die Beiträge schildern den Weg zu Colleges, Hochschulen und Universitäten im internationalen Vergleich. Sie beleuchten die Argumente von Befürwortern und Gegnern des Frauenstudiums und fragen nach Trägern, Lehrenden und nicht zuletzt den Studentinnen selbst. Sie stellen damit die Vorgeschichte des deutschen Frauenstudiums in einen internationalen Kontext.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
TRUDE MAURER
Einführung: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen:
Das deutsche Frauenstudium im internationalen Kontext 7
HEDWIG RÖCKELEIN
Weibliche Gelehrsamkeit im Mittelalter 2.3
HEIDE WUNDER
>Gelehrte Frauen< im Heiligen Römischen Reich
Deutscher Nation: Res publica christiana, res publica Iliteraria
und literarische Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit 48
HORST KERN
Ein paternalistisches Experiment: Dorothea Schlözer 70
Farbabbildungen 83
JULIANE JACOBI
"They made old Cambridge wonder":
Englische Frauencolleges zwischen Tradition und Aufbruch . . . . 91
TRUDE MAURER
Emanzipierte Untertaninnen:
Frauenstudium im Russischen Reich 108
MARIA RHODE
Studentinnen eines geteilten Landes - Polinnen an europäischen
Hochschulen: Forscherinnen, Revolutionärinnen, Migrantinnen? 147
MARGRET KRAUL
Von der Höheren Töchterschule zum Gymnasium:
Mädchenbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert 169
ILSE COSTAS
Von der Gasthörerin zur voll immatrikulierten Studentin:
Die Zulassung von Frauen
in den deutschen Bundesstaaten 1900-1909 191
ANDREAS HOFFMANN-OCON
Pionierinnen - Mitstreiterinnen - Ausgegrenzte :
Jüdische Lehrerinnen und Studentinnen in Deutschland 211
JOHANNA BLEKER
Frauenpraxis. Die Berufsrealität deutscher Ärztinnen
bis zum Beginn der Weimarer Republik 236
JUTTA LIMBACH
Erste Juristinnen und Frauenrechtlerinnen:
Die Frauenfrage als Rechtsfrage 252
ADA PELLERT
Frauen als Motor der Hochschulmodernisierung von heute . . . . 262
Nachweise der Abbildungen 276
Autorinnen und Autoren ^77
Dank 2.79
Personenregister 2.80
Ortsegister 286
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: im Auftr. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Georg-August-Universität Göttingen hrsg. von Trude Maurer
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-0627-1
2. ISBN: 3-8353-0627-8
Beschreibung: 288 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Frauenstudium, Geschichte 1000-1920, Beiträge, Frau / Studium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Maurer, Trude
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch