Cover von Ein- und Ausgrenzungen von Migranten wird in neuem Tab geöffnet

Ein- und Ausgrenzungen von Migranten

zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulbricht, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Ulbricht
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMG Ulbr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend ¿ mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird. / Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Abbildungen und Tabellen 9 / Vorwort | 11 / Danksagung 13 / / Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung | 15 / Das liberale Paradox als Ausgangsproblem 16 / Forschungsansatz | 25 / Der Fall Deutschland | 30 / Aufbau der Arbeit | 33 / / Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen / aus wissenssoziologischer Perspektive | 37 / Evaluierung und Kategorisierung von Immigranten und Immigrantinnen | 39 / Wissens- und Rechtfertigungsordnungen | 42 / Kritik, Rechtfertigung und Bewährungsproben | 44 / Wissensordnungen der Migration in den deutschen öffentlichen Massenmedien | 45 / Wahrnehmung und Kategorisierung der Immigranten / und Immigrantinnen in Deutschland | 47 / Wissens- und Rechtfertigungsordnungen / im Einwanderungsdiskurs | 53 / Die Wissensordnung der Mobilität als privilegierte Migration | 60 / Exkurs: Was kennzeichnet hochqualifizierte Arbeitskräfte? | 66 / Zusammenfassung | 68 / / In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität | 71 / Bestimmung des Forschungsgegenstandes | 72 / Grundlagen der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) | 78 / Operationalisierung der WDA für das Forschungsprogramm | 83 / Forschungsprogramm einer qualitativen / und quantitativen Untersuchung | 84 / Methodik zur Erhebung der Daten | 85 / Methodik zur Interpretation der Daten | 89 / Der Fall der Armutszuwanderung | 97 / Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung | 101 / Die neuen Gastarbeiter als die ¿wanted and welcome¿ | 102 / Mediale Präsenz der Gastarbeiter | 112 / Absolute Nennung der Gastarbeiter in den Massenmedien | 112 / Korpuslinguistische Analyse des Gastarbeiterdiskurses | 116 / Inhaltliche Bestimmung des Gastarbeiterdiskurses | 126 / Die Storyline der Gastarbeiter | 126 / Die Phänomenstruktur der neuen Gastarbeiter | 152 / Zusammenfassung | 163 / Die Armutszuwanderer als die ¿not wanted and not welcome¿ | 164 / Die mediale Präsenz der Armutszuwanderung | 169 / Absolute Nennung der Armutszuwanderung in den Massenmedien | 169 / Korpuslinguistische Analyse der Armutszuwanderung | 173 / Inhaltliche Bestimmung des Armutszuwanderungsdiskurses | 177 / Die Storyline der Armutszuwanderung | 177 / Die Phänomenstruktur der Armutszuwanderung | 196 / Zusammenfassung | 216 / Diskurstheoretische Interpretation der Fälle ¿ Ein Vergleich | 217 / Das primäre Differenzierungsmerkmal in den Diskursen | 217 / Die Zuschreibung von Leistung | 226 / Die Partikularisierung des Universellen | 230 / Zusammenfassung | 234 / / Analyse der symbolischen und sozialen Grenzziehung | 237 / Die soziale Grenzziehung der Staatsbürgerschafts- und Immigrationspolitik | 237 / Die Debatten zur Staatsbürgerschaftsreform | 238 / Die Debatten vor und nach dem Zuwanderungsgesetz | 242 / Zusammenfassung | 251 / Die Interpretation der sozialen und symbolischen Grenzziehungen 252 / Die Differenzierung bei der sozialen Grenzziehung | 254 / Die Ökonomisierung von Mitgliedschaftskriterien als / repressiver Liberalismus | 257 / Die Kommodifzierung von Staatsbürgerschaft | 259

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulbricht, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Ulbricht
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8376-3929-0
2. ISBN: 978-3-8376-3929-2
Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 287-314
Mediengruppe: Buch