Cover von Da David und sei Pantscherl wird in neuem Tab geöffnet

Da David und sei Pantscherl

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kadan, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Kadan
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Braumüller
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: PR.CBT Kada Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CBT Kada / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PR.CBT Kada Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/18-C3) (GM ZWs / PL)
Wia da Scheff in Adam gmåcht håt und da Kain sein Bruada darschlågt. Wia s in Babylon an Duam baut håbm. Wia da Jakob hackln muass, damid a die Rahel kriagt, und wia si die Israelitn iba d Heisa ghaut håbm. Auszüge des Alten Testaments auf Wienerisch. Lassen Sie es sich auf der Zunge zergehen! Welch bedauerliche Lücke, dass es, Wolfgang Teuschl sei Dank, zwar Texte aus dem Neuen Testament auf Wienerisch gibt, aber nichts aus dem Alten Testament, der sogenannten Hebräischen Bibel . Dort finden sich jene Geschichten, die untrennbar zu unserem Kontinent gehören und denen man daher auch auf Schritt und Tritt begegnet: Adam und Eva, Samson und Delila, Jona und der Walfisch. Man begegnet ihnen in Rom (Michelangelos
Moses in San Pietro in Vincoli) und in Wien (Bruegels Turmbau zu Babel im Kunsthistorischen Museum), in Filmen ( Der Prinz von Ägypten , der sog. Exodus) und in der Musik (die Titelgeschichte um David in Leonard Cohens Hallelujah ). Und in einer Zeit, in der Dialekte generell von der TV-Einheitssprache bedroht sind, steigt gleichzeitig, wie auch die verschiedenen Asterix-Versionen belegen, das Interesse am Dialekt. Kein Wunder, hat er doch viel mehr Nuancen als die Hochsprache und verfügt über eine Intensität und Authentizität, die jener abgehen. Auf den Dialekt der zweitgrößten deutschsprachigen Stadt trifft all dies in besonderer Weise zu, mit allen Schattierungen vom Spruch eines Püchers bis zum Deutsch der Hofratswitwe. Der Satz Aarons aus 2. Mose 32,22: Mein Herr lasse seinen Zorn nicht entbrennen. Du weißt, dass dies Volk böse ist. klingt dann so: Scheff, låss nåch mid n Gizi. Du waaßt, dåss de Leit Gfrasta san. Ein Buch zum Schmunzeln und laut Lesen. --- Roland Kadan wurde 1961 in Wien geboren und wuchs in Wien-Währing auf. Er unterrichtet seit den 1980er Jahren Latein und Evangelische Religion und ist daneben (als externer Lehrender) an der Universität Wien, in der Lehrer/innen-Fortbildung sowie als Autor tätig.
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Wia da Scheff in Adam gmächt hät und da Kain / sein Bruada darschlägt (Genesis 2,40-4,16)15 / / Wia s in Babylon / an Duam baut häbm (Genesis 11,1-9).23 / / Wia da Abraham / fäst sein Buam äkraglt h ätt (Genesis 22,1-19)24 / / Wia da Jakob hackln muass, / damid a die Kabel kriagt (Genesis 29,1-30) 26 / / Wia da Moses / auf d Wööd kumman is (Exodus 1,1-3,22).29 / / Babaa, Pharao: Wia si die Israelitn / iba d Heisa ghaut häbm (Exodus 7-14). 36 / / Wia da Moses in Säft gängan is (Exodus 32).61 / / Wia s de Mauern von Jericho umbläsn hät (Josua 6). 65 / / / Wia die Delila n Simson / einetheatert hat (Richter 15,20-16,31) 69 / / Wia da David in Goliath darschlägn hat (1. Samuel 17). 74 / / Da David und sei Pantscherl (2. Samuel 11 & 12).81 / / Was da Salomo fiar a Viffzack woa (1. Könige 3 ) .89 / / Wia da Elia dem Baal / seine Prophetn haamdraht (1. Könige 18 & 19)93 / / Wia si da Belsazar, / da Kenich, fast äscheißt vua Schreck (Daniel 5)101 / / Wia da Jona denan / in Ninive die Wadln fire gricht hat (Jona).105 / / Ois hat sei Zeid (Kohelet 3 ) 110 / / Glossar 112

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kadan, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Kadan
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Braumüller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CBT, I-17/18
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9910021-7-8
2. ISBN: 3-9910021-7-5
Beschreibung: 119 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Altes Testament, Mundart Mittelbairisch <Wien>, Erstes Testament, Jüdische Bibel, Tanach, Tenach, Testamentum vetus, Vetus testamentum, Wienerisch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch