Cover von Die imaginierte Weiblichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die imaginierte Weiblichkeit

exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bovenschen, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Bovenschen
Jahr: 2003
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFT Bove / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1979 erschien in der Edition Suhrkamp ein Buch, das aus der feministischen Diskussion - solange es sie gab - nicht wegzudenken war: "Die imaginierte Weiblichkeit - Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen." Autorin war die 1946 geborene Silvia Bovenschen. Das Buch wurde begeistert begrüßt: "Was die Autorin vorlegt, ist nicht weniger als der große Wurf einer neuen Kulturgeschichte." "Die Geschichte der Bilder, die Entwürfe, der metaphorischen Ausstattungen des Weiblichen ist ebenso materialreich, wie die Geschichte der realen Frauen arm an überlieferten Fakten ist" Silvia Bovenschen Silvia Bovenschen, geboren 1946, lebt als Literaturwissenschaftlerin und Essayistin in Berlin. 2000 wurde sie mit dem Roswitha Preis der Stadt Gandersheim und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2007 erhielt Silvia Bovenschen den Ernst-Robert-Curtis-Preis für Essayistik. Siehe auch "Schlüsselwerke der Geschlechterforschung" / AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 9 I Schattenexistenz und Bilderreichtum 17 Zur Struktur kultureller Repräsentanzen des Weiblichen I Die Reduktionstheorien 19 2Die Ergänzungstheorien 24 3Inszenierung der inszenierten Weiblichkeit: Wedekinds >Lulu< - paradigmatisch 43 4Kurze Bemerkung zum Thema ,Gleichheit und Differenz60 17 11 Die tugendhafte Vernunft und die natürliche Tugend 63 Zur Geschichte der kulturellen Repräsentanzen des Weiblichen 63 A Kulturelle Stereotypien als methodisches Problem 65 B Die >weibliche Gelehrsamkeitund die gelehrten Frauen 80 IDas Leben der Anna Maria Schürmann - Paradigma 2Gelehrsamkeit, moralische Belehrung und die Tücke der 3Die luxurierenden Imagines und das rationalistische Bil- 4Poetologische Voraussetzungen für eine Sprech- 5Poetischer Kanon und der programmierte weibliche 6Die Gelehrte und das Haus eines Kulturtypus 84 Weiblichkeitsbilder 92 dungsprogramm I 10 erlaubnis I z I Diskurs 129 138 und die >empfindsamenWeibliche Empfindsamkeit., das Bild der Empfindsamen I 5 o

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bovenschen, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Bovenschen
Jahr: 2003
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-12431-5
Beschreibung: Sonderausg. zum 40jährigen Bestehen der Ed. Suhrkamp, 279 S. : Ill., Noten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1977. - Literaturverz. S. 266 - 279
Mediengruppe: Buch