Cover von Die Beichte wird in neuem Tab geöffnet

Die Beichte

eine dunkle Geschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cornwell, John
Verfasser*innenangabe: John Cornwell. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm und Enrico Heinemann
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CP Corn / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PR.CP Corn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-14/05-C3) (GM ZWs / PL)Die Beichte, das „Bußsakrament“, dient der Vergebung der Sünden – das ist gläubigen Christen zu allen Zeiten gepredigt worden. In Wahrheit, so zeigt John Cornwell in seinem aufrüttelnden Buch, ist sie bis heute ein zentrales Unterdrückungsinstrument der katholischen Kirche geblieben. Nicht nur vermittelt sie schon Kindern die Welt als Sündenpfuhl – in ihrem Freiraum wurde systematischer Missbrauch überhaupt erst möglich.Als Papst Pius X. im Jahr 1905 das Mindestalter für die Beichte auf sieben Jahre herabsetzte, begann ein großes Menschenexperiment: Kinder wurden seitdem systematisch in Scham und Schrecken gehalten. Die Furcht vor Sünde, Fegefeuer und ewiger Verdammnis schuf bei Generationen von Gläubigen ein Lebensgefühl der Angst. Es war kein Zufall, dass manche dieser Sünden Formen von Ungehorsam gegenüber den kirchlichen Autoritäten umfassten.Vor allem aber hat die Beichte das Verhältnis vieler Gläubiger und katholischer Amtsträger zur Sexualität nachhaltig geprägt. Die Folgen sind bis heute spürbar – in einer Epoche von Säkularisierung und sexueller Befreiung haben gerade der Freiraum der Beichte und das Konzept der Sünde dem Missbrauch von Kindern Vorschub geleistet.John Cornwell, selbst Katholik und einer der führenden Vatikanexperten, zeigt auf der Grundlage eigener Erfahrungen und vieler konkreter Beispiele, wie sehr die Beichte zum Repressionsinstrument geworden ist - und warum sie offiziell wieder mehr in den Mittelpunkt des Glaubens rücken soll. Ein sehr persönliches, leidenschaftliches Buch - und ein dunkles Kapitel abendländischer Kulturgeschichte. Inhalt Anmerkung des Verfassers n Prolog 15 Erster Teil Eine kurze Geschichte der Beichte 33 Frühe Büßer und ihre Bußen 35 Die große Stunde der Beichte 48 Beichte und Gegenreformation 67 Fakten, Fiktionen und Antiklerikalismus Zweiter Teil Beichtkinder 113 Der Papst, der den Katholizismus "erneuerte" 115 Das Spionagenetz von Pius X. 133 Das große Beichtexperiment 148 Wie ein Beichtvater geformt wird 167 Seminarsexologie 185 Dritter Teil Seelenmord 217 Sexueller Missbrauch im Beichtstuhl 219 Die Beichte in der allgemeinen Vorstellung und gegenwärtigen Praxis Epilog 285 Danksagung 291 Ausgewählte Literatur 293 Anmerkungen 299 Personenregister 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cornwell, John
Verfasser*innenangabe: John Cornwell. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm und Enrico Heinemann
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CP, I-14/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-1155-8
2. ISBN: 3-8270-1155-8
Beschreibung: 319 S.
Schlagwörter: Beichte, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The dark box <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch