Cover von Politische Gleichheit wird in neuem Tab geöffnet

Politische Gleichheit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allen, Danielle S.
Verfasser*innenangabe: Danielle Allen ; aus dem Amerikanischen von Christine Pries
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PV Alle / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-20/15-C3) (GM ZWs / PL)
Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten im Schatten eines abstrakten liberalen Gleichheitsideals verlernt haben, die konkreten Machtverhältnisse und Ungleichheiten unserer Gesellschaften zu sehen ¿ und uns die neuen ökonomischen Verwerfungen und rechtspopulistischen Mobilisierungen deshalb relativ unvorbereitet trafen? Ja, sagt Danielle Allen, und entwickelt in ihrem Buch ein neues Verständnis politischer Gleichheit für Gesellschaften großer sozialer und kultureller Vielfalt.
Ausgangspunkt ihrer Analyse ist das Verhältnis zwischen negativen und positiven Rechten. Im Gegensatz zur einflussreichen liberalen Theorie à la Rawls plädiert Allen dafür, beiden die gleiche Wichtigkeit einzuräumen ¿ und gelangt so zu einer Theorie der Gerechtigkeit, die auf dem Prinzip »Differenz ohne Herrschaft« basiert. Im Lichte dieses Prinzips lassen sich beispielsweise Probleme des gesellschaftlichen Zusammenhalts produktiv bearbeiten. Echte politische Gleichheit, so Allen, lässt sich nur in demokratischen Gesellschaften mit starken sozialen Bindungen realisieren. Dazu gilt es, Differenzen auszuhalten und neue Kulturen der Interaktion aufzubauen. Und es braucht eine Politik, die genau dies etwa durch entsprechende sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen fördert. Eine Theorie für das 21. Jahrhundert.
 
Inhalt / / Erstes Kapitel / Einleitung: Politische Gleichheit und ökonomische / Ermächtigung . 9 / I. Ein blinder Fleck im 20. Jahrhundert. 11 / II. Eine Alternative für das 21. Jahrhundert . 19 / III. Differenz ohne Herrschaft und / ökonomische Ermächtigung. 28 / IV. Ökonomische Ermächtigung und / Einwanderung. 35 / / Zweites Kapitel / Eine neue Theorie der Gerechtigkeit: / Differenz ohne Herrschaft 44 / I. Einleitung 44 / II. Politische Gleichheit als multivalentes / menschliches Gut: Ein Neuanfang für die / Theorie der Gerechtigkeit 47 / III. Die Alten gegen die Modernen über / politische Gleichheit als menschliches Gut . 51 / IV. Rawls¿ Fehler. 56 / V. Neubeginn bei der Gleichheit. 62 / VI. Die Definition politischer Gleichheit. 68 / a. Herrschaftsfreiheit. 69 / b. Gleichberechtigter Zugang zum / Regierungsapparat . 71 / c. Epistemischer Egalitarismus . 73 / d. Gegenseitigkeit 76 / / / e. Miteigentümerschaft an politischen / Institutionen 79 / VII. Gleiche Grundfreiheiten und ihr paradoxes / Potenzial, Ungleichheitsdynamiken zu / erzeugen . 81 / VIII. Differenz ohne Herrschaft: / Gleiche Grundfreiheiten und die soziale / Frage 84 / IX. Differenz ohne Herrschaft: / Gleiche Grundfreiheiten und die / ökonomische Frage 91 / X. Schluss . 97 / / Drittes Kapitel / Auf dem Weg zu einer vernetzten Gesellschaft 100 / I. Differenz ohne Herrschaft und Sozialpolitik 100 / II. Von Differenz ohne Herrschaft zu / sozialer Verbundenheit105 / III. Jenseits von Assimilation und / Multikulturalismus.113 / IV. Soziale Verbundenheit: Ein neues Ideal . 123 / V. Kulturelle Rahmenbedingungen für die / Schaffung einer vernetzten Gesellschaft . 131 / VI. Fähigkeiten, Qualifikationen und / Kenntnisse, die für soziale Verbundenheit / erforderlich sind. 142 / VII. Schluss . 147 / / Viertes Kapitel / Polypolitanismus . 150 / I. Einleitung: Was ist mit der Zugehörigkeit? .150 / II. Wie die Rahmenbedingungen von / Zugehörigkeit die Ökonomie strukturieren . 164 / / / III. Ökonomischer Profit aus Migration und / Zugehörigkeit . 168 / IV. Eine Alternative:Polypolitanismus 175 / V. Schluss . 189 / / Fünftes Kapitel / Ökonomische Ermächtigung 192 / I. Einleitung: / Ökonomische Ermächtigung.192 / II. Einbeziehung ökonomischer Schlüsselideen / in die Argumentation des Buches .195 / III. Produktivkräfte - Freie Arbeit . 202 / IV. Demokratische Steuerung der Verteilung212 / V. Schluss .228 / / Epilog / Gerechtigkeit mit demokratischen Mitteln 231 / / Danksagung238 / Namenregister. 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allen, Danielle S.
Verfasser*innenangabe: Danielle Allen ; aus dem Amerikanischen von Christine Pries
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PV, I-20/15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783518587515
2. ISBN: 351858751X
Beschreibung: Erste Auflage, 239 Seiten
Schlagwörter: Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichheit, Macht, Politische Theorie, Democracy (eng), Demokratischer Staat, Egalité, Politische Gleichheit, Rechtsgleichheit, Soziale Gleichheit, Volksherrschaft, Politik / Theorie, Politiktheorie, Politische Macht, Politische Theorien, Soziale Macht, Sozialer Einfluss <Macht>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pries, Christine
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch