Cover von Das Tor zur Seele wird in neuem Tab geöffnet

Das Tor zur Seele

Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Osten, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Osten
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Osten / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen.
 
Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über "das Absolute" liefern. War es möglich, im „magnetischen“ Schlaf des „Somnambulismus“ in den eigenen Körper, in die Zukunft oder gar das Jenseits zu schauen? Dieses Buch schildert die Umstände, unter denen der Schlaf nach 1800 zum Objekt wissenschaftlichen Interesses und zum Faszinosum der Literaten wurde. Bei seinen Recherchen stieß der Autor auf bislang unveröffentlichte Quellen der obersten Medizinalbehörde des Königreichs Württembergs, die über medizinische Untersuchungen und Experimente an sogenannten Somnambulen berichten, denen zum Teil hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Das Selbstzeugnis einer 17-jährigen Probandin offenbart, welche Nähe die wissenschaftlichen Deutungen der Hofärzte zu tief im Volksglauben verankerten Vorstellungen aufwiesen. Darüber hinaus geht Philipp Osten der Frage nach, inwiefern die Alltagskultur des frühen 19. Jahrhunderts von den damaligen medizinischen Schlaftheorien und von der Vorstellung einer Analogie von Schlaf und Tod geprägt war. Und er führt seine Leser an jene wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Epochengrenze, hinter der an die Stelle philosophischer Theorien über die Seele und ihre verschiedenen Zustände disziplinierende Regeln traten, die darauf zielten, den Schlaf vor allem als Mittel zum Erhalt der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit anzusehen.
 
AUS DEM INHALT
 
1 EINLEITUNG 9
Anthropologische Konstanten
einer ahistorischen Wissenschaft 11
Schlaf und Zeit 15
Forschungsstand 19
2 SCHLAF UND SEELEVON DER .MERKWÜRDIGEN GESCHICHTE'
ZUM .WISSENSCHAFTLICHEN CODE' 35
Somnambulismus: Begriff und Relevanz 35
Berliner Magnetismus-Streit 43
Professionalisierung wissenschaftlicher Fallberichte ..51
Leibarzt Carl Christian von Klein 55
ZeitschriftenschauSomnambulismus
im frühen 19Jahrhundert 58
The Facts in the Case ofMValdemar 63
Zusammenfassung 67
3 SOMNAMBULISMUS ALS STAATSRAISON? 70
Rezeption der Naturphilosophie 70
Friedrich Wilhelm Schellings
Stuttgarter Privatvorlesungen 76
Carl Eberhard Schelling:
"Über das Leben und seine Erscheinung" 85
Herder und Schelling 91
4 EIN FALL AUS DEN AKTEN DES WURTTEMBERGISCHEN
MEDIZINAL-KOLLEGIUMS:
DIE SOMNAMBULE AUS OBERSULMETINGEN 94
Das Württembergische Medizinal-Kollegium 94
Eine Meldung des Ulmer Landvogteiarztes Carl Endres 96
Beratungen der Stuttgarter Leibärzte 101
Franziska Kurz: Sozialisierung, Wohnort,
Behandlungskonzepte 103
"...bald für eine Heilige,
bald für eine Besessene..." 122
Magnetismus und Exorzismus 125
Ausblick: Die Encyclica adversus magnetismi abusus
(1856), Theologie und Somnambulismus 131
,Kunst' oder .Kunststücke'? 140
Begutachtung der Somnambulen 144
Experimente nach Abschluss der offiziellen
Untersuchung 149
Zusammenfassung 155
5 WISSENSCHAFT UND SCHWÄRMEREIDER PFARRER
JOHANN AUGUST STEINHOFER UND DIE SOMNAMBULE
ANNA BARBARA STRAUB 158
Nähere Untersuchung nur bei "wissenschaftlichem
Interesse" 158
Leibchirurg von Klein reist nach Königsbronn 159
Medizinalrat Kleins Bericht aus Königsbronn 164
Pietismus und Schwärmerei 178
Zusammenfassung 186
6 DIE REGELN DES SCHLAFS 191
Der Schlaf vor Mitternacht: '
Hufelands Makrobiotik 193
"Das Bett ist das Nest einer Menge von Krankheiten."
Kants Reaktionen auf Hufelands Makrobiotik 208
Der Schlaf und das Schlafzimmer 218
Die dritte Version: Bodenmüller 1837 233
Die Freude an der Aufklärung wird durch die damit
verbundene Erkenntnis der Endlichkeit vernichtet:
Die Vorträge des Magdeburger Dozenten
August Ferdinand Brüggemann 239
Arthur Schopenhauer, Johannes Müller und
Joseph Heine über Schlaf, Körper und Seele 247
Zusammenfassung 258
7 SCHLUSSBETRACHTUNG 263
Anmerkungen 270
Quellen, Literatur und Abbildungen 339
Dank 377
Personenregister 378

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Osten, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Osten
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-77935-9
2. ISBN: 3-506-77935-4
Beschreibung: 383 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Diskurs, Geschichte 1800-1840, Hellsehen, Schlaf, Schlafwandeln, Theorie, Volksglaube, Wissenschaft, Bürgerliche Wissenschaft, Lunatismus, Mondsucht, Nachtwandeln, Somnambulismus, Theorien, Volksglauben, Wissenschaften
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch