Cover von Entwicklungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothgang, Georg-Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Georg-Wilhelm Rothgang
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Roth / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HE Roth / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Soziale Arbeit wirkt auf Menschen unterschiedlichen Alters und auf ihre Lebensbedingungen fördernd, helfend und korrigierend ein. Entwicklungspsychologische Kenntnisse sind hierbei unverzichtbar. Die Autoren stellen neben der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne u. a. die Beiträge von Freud, Erikson, Havighurst, Piaget, Kohlberg und Saarni zur Entwicklungspsychologie knapp und gut verständlich vor. Der Leser wird befähigt, menschliche Entwicklung und ihre Bedingungen zu verstehen und auf wissenschaftlicher Grundlage praktisches Handeln in der Sozialen Arbeit zu entwickeln. Als Beispiel der angewandten Entwicklungspsychologie wird das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung (TAV) für Jugendliche vorgestellt.
 
Inhalt / / Vorwort zur 1. Auflage 9 / / Vorwort zur 4. Auflage 11 / / 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie. 13 / 1.1 Alltagsvorstellungen von menschlicher Entwicklung. 13 / 1.2 Wissenschaftliche Definitionsversuche 16 / 1.3 Aufgaben der Entwicklungspsychologie im Überblick 21 / 1.3.1 Beschreibung der Veränderungen 21 / 1.3.2 Erklärung der Veränderungen . 23 / 1.3.3 Vorhersage der Veränderungen 26 / 1.3.4 Einflussnahme auf die Veränderungen . 27 / / 2 Entwicklungspsychologie und die Praxis Sozialer Arbeit. 29 / 2.1 Gesetzliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Entwicklungspsychologie. 29 / 2.2 Mögliche Praxisbeiträge der Entwicklungspsychologie 31 / 2.2.1 Orientierung über den Lebensverlauf. 31 / 2.2.2 Ermittlung von Entwicklungsbedingungen 33 / 2.2.3 Erstellung von Entwicklungsprognosen . 33 / 2.3 Probleme des Theorie-Praxis-Bezugs . 34 / 2.3.1 Erwartungsproblem. 35 / 2.3.2 Komplexitätsproblem 35 / 2.3.3 Wahrscheinlichkeitsproblem. 36 / 2.3.4 Fehlende transhistorische Gültigkeit . 37 / 2.3.5 Pragmatische Hindernisse 37 / / 3 Entwicklung als quantitative Veränderung 39 / 3.1 Entwicklung als Wachstum. 39 / 3.1.1 Exemplarische Darstellung von Wachstumskurven . 40 / 3.1.2 Grenzen des Wachstumskonzepts 42 / 3.2 Multidirektionalität der Entwicklung. 44 / 3.3 Entwicklung als Gewinn und Verlust. 45 / / 4 Entwicklung als qualitative Veränderung . 48 / 4.1 Kurzer literaturgeschichtlicher Exkurs. 48 / 4.2 Entwicklung als Differenzierung 50 / / 4.2.1 Exemplarische Darstellung von Differenzierungsprozessen . 50 / 4.2.2 Entwicklung als Differenzierung des Lebensraums . 51 / 4.3 Kognitive Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess 53 / 4.3.1 Stadium der sensomotorischen Intelligenz 54 / 4.3.2 Voroperationales Denken . 57 / 4.3.3 Stadium der konkreten Operationen. 61 / 4.3.4 Stadium der formalen Operationen. 62 / 4.4 Moralische Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess 64 / 4.4.1 Einführende Überlegungen. 64 / 4.4.2 Die Entwicklung des moralischen Urteils (Piaget) . 65 / 4.4.3 Die Moralentwicklung nach Kohlberg. 68 / / 5 Beschreibung der Entwicklung in umfassenden Entwicklungsmodellen. 77 / 5.1 Entwicklung als Triebentwicklung (Freud). 77 / 5.1.1 Aufbau der Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht 77 / 5.1.2 Triebtheorie der Psychoanalyse 80 / 5.1.3 Psychoanalytisches Entwicklungsmodell 81 / 5.1.4 Kritik des psychoanalytischen Entwicklungsmodells 87 / 5.2 Entwicklung als Bewältigung psychosozialer Krisen (Erikson) 88 / 5.2.1 Ausgangsüberlegungen 88 / 5.2.2 Beschreibung der Entwicklungsstufen. 89 / 5.2.3 Kritik des Entwicklungsmodells von Erikson. 96 / 5.3 Entwicklung als Lösung von Entwicklungsaufgaben (Havighurst) 97 / 5.3.1 Quellen der Entwicklungsaufgaben. 97 / 5.3.2 Charakteristika der Entwicklungsaufgaben 97 / 5.3.3 Entwicklungsaufgaben im Überblick. 99 / 5.3.4 Exkurs: Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und ihre Bewältigung 101 / 5.3.5 Kritik des Entwicklungsmodells von Havighurst. 106 / / 6 Grundlegende Denkrichtungen in der Entwicklungspsychologie 108 / 6.1 Endogenistische Theorien. 109 / 6.2 Exogenistische Theorien. 111 / 6.3 Konstruktivistische Theorien 113 / 6.4 Interaktionistische Theorien 114 / / 7 Einflussfaktoren in der Entwicklung 117 / 7.1 Genetische Einflussfaktoren und Entwicklung . 117 / 7.1.1 Allgemeine Vorüberlegungen . 117 / 7.1.2 Genetischer Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit . 120 / 7.2 Reifungsprozesse und Entwicklung. 123 / / 73 Lernen und Entwicklung 126 / 7.3.1 Klassisches Konditionieren . 127 / 7.3.2 Operantes Konditionieren. 129 / 7.3.3 Beobachtungslernen. 134 / 7.4 Selbststeuerung der Entwicklung 138 / 7.4.1 Selbststeuerung der Entwicklung durch primäre und sekundäre Kontrolle 138 / 7.4.2 Selbststeuerung der Entwicklung durch Selektivität und Kompensation . 140 / 7.4.3 Optimierung der Selbststeuerung der Entwicklung. 142 / 7.4.4 Selbststeuerung der Entwicklung und Soziale Arbeit 143 / / 8 Sozial-emotionale Entwicklung in Kindheit und Jugendalter . 146 / 8.1 Bindungstheorie. 146 / 8.1.1 Die Bindungstheorie und ihre historischen Ursprünge 146 / 8.1.2 Zentrale Konzepte der Bindungstheorie. 147 / 8.1.3 Konzepte der kindlichen Bindungsqualität . 150 / 8.2 Bindungsstörungen 153 / 8.2.1 Klinische Beschreibung der beiden Formen von Bindungsstörungen 153 / 8.2.2 Intervention bei Kindern mit Bindungsstörungen 155 / 8.3 Kritische Reflexion der Bindungstheorie 156 / 8.4 Sozial-emotionale Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter 156 / 8.4.1 Vier Perspektiven auf die Entstehung und Bedeutung von Emotionen 156 / 8.4.2 Sozial-Emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter. 158 / 8.4.3 Risiko- und Schutzfaktoren zur Ausbildung einer sozial-emotionalen Störung. 162 / 8.5 Emotionale Kompetenz nach Saarni als Rahmenmodell der Förderung 165 / / 9 Entwicklungsprognosen und praktisches Handeln . 168 / 9.1 Entwicklungsprognosen in der Sozialen Arbeit. 168 / 9.2 Grundlagen von Entwicklungsprognosen 170 / 9.3 Bedingungsorientierte Entwicklungsprognosen. 171 / 9.4 Merkmalsorientierte Prognosen 175 / 9.4.1 Stabilitätsdaten als Grundlage von Prognosen 175 / 9.4.2 Frühzeitige Prognose von Entwicklungsauffälligkeiten 179 / 9.4.3 Lebensalter und Treffsicherheit von Prognosen. 183 / 9.5 Kombinierte Entwicklungsprognosen. 184 / 9.6 Resilienz und Entwicklung. 186 / / 10 Das Trainingsprogramm zur Aggressionsminderung (TAV) als Beispiel für ein Interventionsprogramm bei delinquenten Jugendlichen 190 / 10.1 Aggressives Verhalten im Jugendalter als Problemlage. 190 / 10.1.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit aggressiven Verhaltens im Jugendalter. 190 / 10.1.2 Mögliche Erklärungen aggressiven Verhaltens 192 / 10.1.3 Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei aggressivem Verhalten. 194 / 10.2 Das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung 195 / (TAV) / 10.2.1 Ziele des Programms TAV . 195 / 10.2.2 Programmbeschreibung und Methoden. 196 / 10.2.3 Organisatorischer Ablauf des Programms 199 / 10.2.4 Rahmenbedingungen 200 / 10.3 Beschreibung der Stichprobe und ausgewählte Ergebnisse 201 / 10.3.1 Kurzbeschreibung der Durchführung der Intervention und Kennzeichnung der Stichprobe 201 / 10.3.2 Methoden 202 / 10.3.3 Darstellung ausgewählter Ergebnisse der Evaluation 203 / 10.4 Diskussion der Ergebnisse 206 / 10.5 Fazit. 209 / / Literatur. 210 / / Stichwortverzeichnis 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothgang, Georg-Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Georg-Wilhelm Rothgang
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038362-3
2. ISBN: 3-17-038362-0
Beschreibung: 4. Auflage, 225 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Sozialberuf, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bandzählung laut Verlagswebsite. - Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 210-222
Mediengruppe: Buch