Cover von Der totale Rausch wird in neuem Tab geöffnet

Der totale Rausch

Drogen im Dritten Reich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ohler, Norman
Verfasser*innenangabe: Norman Ohler ; mit einem Nachwort von Hans Mommsen
Jahr: 2015
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: GE.SX Ohle Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Drogen im Dritten Reich - »dieses Buch ändert das Gesamtbild« (Hans Mommsen)
 
 
 
Über Drogen im Dritten Reich ist bislang wenig bekannt. Norman Ohler geht den Tätern von damals buchstäblich unter die Haut und schaut direkt in ihre Blutbahnen hinein. Arisch rein ging es darin nicht zu, sondern chemisch deutsch - und ziemlich toxisch. Wo die Ideologie für Fanatismus und »Endsieg« nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen, während man offiziell eine strikte Politik der »Rauschgiftbekämpfung« betrieb. Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen Pervitin. Das Präparat - heute als Crystal Meth bekannt - war damals in jeder Apotheke erhältlich, machte den Blitzkrieg erst möglich und wurde zur Volksdroge im NS-Staat. Auch der vermeintliche Abstinenzler Hitler griff gerne zur pharmakologischen Stimulanz: Als er im Winter 1944 seine letzte Offensive befehligte, kannte er längst keine nüchternen Tage mehr. Schier pausenlos erhielt er von seinem Leibarzt Theo Morell verschiedenste Dopingmittel, dubiose Hormonpräparate und auch harte Drogen gespritzt. Nur so konnte der Diktator seinen Wahn bis zum Schluss aufrechterhalten. Ohler hat bislang gesperrte Materialien ausgewertet, mit Zeitzeugen, Militärhistorikern und Medizinern gesprochen. Entstanden ist ein erschütterndes, faktengenaues Buch. »Der totale Rausch« wurde von dem bedeutenden Historiker Hans Mommsen begleitet, der das Nachwort beisteuert. Sein Fazit: »Dieses Buch ändert das Gesamtbild.« (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Packungsbeilage statt Vorwort
TEIL I
VOLKSDROGE METHAMPHETAMIN (1933-1938)
Breaking Bad: die Drogenküche der Reichshauptstadt
Vorspiel im 19Jahrhundert: die Urdroge
Deutschland, Land der Drogen
Die chemischen Zwanziger
Machtwechsel heißt Substanzenwechsel
Antidrogenpolitik als antisemitische Politik
Der Promiarzt vom Kurfürstendamm
Spritzencocktail für Patient A
Der Volkskörper auf Volksdroge
TEIL II
SIEG HIGH-BLITZKRIEG IST
METHAMPHETAMINKRIEG (1939-1941)
Beweisaufnahme: Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg
Das deutsche Heer entdeckt eine deutsche Droge
Vom Graubrot zum Hirnfood
Roboter
Burn-out
93 Moderne Zeiten
96 Zeit ist Krieg
99 "Klotzen, nicht kleckern"
103 Zeit ist Meth
106 Der Crystal-Fuchs
108 Doch Hitler begreift den Blitzkrieg nicht
112 Der Halt-Befehl von Dünkirchen -
pharmakologische Interpretation
117 Der Dealer der Wehrmacht
124 Krieg und Vitamine
127 Flying high
135 Ein gefundenes Fressen für das Ausland
141 TEIL III
HIGH HITLER - PATIENT A UND SEIN LEIBARZT (1941-1944)
146 Ortstermin: National Archives, Washington, DC
150 Die Bunkermentalität
161 Ostrausch
163 Ein ehemaliger Sanitätsoffizier erzählt
166 Planet Werwolf
174 Schlachthof Ukraine
183 "X" und der totale Realitätsverlust
190 Eukodal nehmen
196 Drogenumschlagplatz Geheimdienst
198 Patient B
207 Das Attentat und seine pharmakologischen Folgen
212 Endlich Kokain!
218 Speedball
222 Der Ärztekrieg
232 Die Selbstauslöschung
234 Der Superbunker
Der Reißverschluss
Die Schuldfrage
TEIL IV
SPÄTE EXZESSE - BLUT UND DROGEN (1944-1945)
Ortstermin: Sanitätsakademie der Bundeswehr, München
Die Suche nach der Wunderdroge
Dienstreise nach Sachsenhausen
Die Pillenpatrouille
Der ganz reale Untergang
Gehirnwäsche
Drogendämmerung
Last Exit Führerbunker
Die Entlassung
Das finale Gift
Morells Implosion
Der tausendjährige Rausch
Dank
Nachwort von Hans Mommsen: "Nationalsozialismus und
der Verlust der politischen Realität"
ANHANG
Anmerkungen
Bibliografie
Bildnachweis
Personen-, Sach- und Ortsregister
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ohler, Norman
Verfasser*innenangabe: Norman Ohler ; mit einem Nachwort von Hans Mommsen
Jahr: 2015
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04733-2
2. ISBN: 3-462-04733-7
Beschreibung: 4. Aufl., 363 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen
Schlagwörter: Deutschland, Drittes Reich, Drogenkonsum, Geschichte 1933-1945, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland / Drittes Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Drittes Reich>, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mommsen, Hans
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 341-353
Mediengruppe: Buch