Cover von Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung wird in neuem Tab geöffnet

Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung

124 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hampel, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Hampel
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Hamp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umweltschonende Fleischerzeugung im Trend- Rassen und ihre Eigenschaften- Weidehaltung, Fütterung und Krankheiten- Betriebswirtschaftliche Aspekte und VermarktungSeit Jahren gewinnt die Mutterkuhhaltung an Bedeutung. Diese Entwicklung kommt dem Trend zu extensiven, umweltschonenden Formen der Landbewirtschaftung entgegen. Produziert werden in erster Linie Zucht- und Mastrinder zur Qualitätsfleischerzeugung. Dieses Buch erläutert die nötigen Voraussetzungen, von der richtigen Rassenwahl, den unterschiedlichsten Haltungsformen, der Fütterung bis hin zur Vermarktung und Gewinnkalkulation. Neben Fragen der Züchtungs- und Produktionstechnik, wird auf die bestehenden Absatzmöglichkeiten sowie besonders auf Chancen bei der Direktvermarktung eingegangen.Aus dem Inhalt:Vorwort 7 // 1 Fleischrinderhaltung - ein urwüchsiges Verfahren der Rindfleischerzeugung 9 / 1.1 Naturnahe, artgerechte Haltung 9 / 1.2 Weltweit stark verbreitet 10 / 1.3 Aufwärtsentwicklung auch in Deutschland 12 / 1.4 Mutterkühe im Dienst der Landschaftspflege 12 / 1.5 Rindfleisch in Spitzenqualität 14 // 2 Fleischrinderhaltung - Hobby, Zusatzeinkommen oder Hauptbetriebszweig? 15 / 2.1 Auf diese Punkte ist zu achten 15 / 2.2 Betriebswirtschaftliche Grundsätze 16 // 3 Erst planen, dann produzieren 17 / 3.1 Produktions- und Absatzmöglichkeiten 17 / 3.2 Rassenübersicht 18 / 3.3 Faustzahlen für die Planung 19 // 4 Die Rassen 20 / 4.1 Intensivmastrassen 21 / 4.2 Zweinutzungsrassen 28 / 4.3 Mittelschwere Rassen 35 / 4.4 Robustrinder zur extensiven Grünlandnutzung 47 / 4.5 Sonstige Rassen 51 // 5 Der Aufbau einer Mutterkuhherde 54 / 5.1 Auswahlkriterien beim Zucht- und Nutztierkauf 54 / 5.2 Wann lohnt sich ein eigener Zuchtbulle? 57 / 5.3 Kaufpreis, Garantieleistungen und Versicherungsschutz 59 // 6 Terminplan für die Fleischrinderhaltung: Herdenführung und - Überwachung 62 / 6.1 Produktionsablauf 62 / 6.2 Abkalbezeitraum 62 / 6.3 Deckperiode 64 / 6.4 Trennen der Herde 68 / 6.5 Absetzen der Kälber 68 / 6.6 Markierung von Kühen und Kälbern 69 / 6.7 EDV-Programme 71 // 7 Zuchtarbeit - planmäßig und zielgerichtet 72 / 7.1 Zuchtprogramme für Fleischrinder 72 / 7.2 Relativzuchtwert Fleisch (RZF) als Gesamtzuchtwert bei den Intensivmastrassen 75 / 7.3 Zuchtwertschätzung bei den Wiege- und Extensivrassen 76 / 7.4 Zuchtauslese und gezielte Anpaarung 77 / 7.5 Zucht auf Hornlosigkeit bringt Vorteile 78 / 7.6 Die Erbanlage "Wackelhörner" 80 // 8 Winterstall oder ganzjährige Freilandhaltung? 82 / 8.1 Tiergerechte und kostengünstige Stallformen sind gefragt 82 / 8.2 Einraum- und Zweiraumlaufstall? 86 / 8.3 Der Tretmiststall - ein vorteilhaftes System 89 / 8.4 Liegeboxenstall - den Erfordernissen der Mutterkuhhaltung angepasst 94 / 8.5 Vollspaltenboden - für Mutterkühe mit Kälbern bedingt geeignet 96 / 8.6 Anbindestall - eine Übergangslösung? 96 / 8.7 Roundhouse - ein neues Stallkonzept 99 / 8.8 Zweckmäßige Stalleinrichtungen sparen Arbeitszeit 100 / 8.9 Ganzjährige Freilandhaltung - ohne Schutzeinrichtungen? 102 / 8.10 Fangen, Behandeln und Trennen von Tieren 110 // 9 Fütterung - bedarfsgerecht und kostengünstig 113 / 9.1 Grundsätzliches IIB / 9.2 Winterfütterung 117 / 9.3 Rationsvorschläge für Mutterkühe 121 / 9.4 Kraftfutter nur in Ausnahmefällen? 125 / 9.5 Mineralfutter - passend zum Grundfutter 126 / 9.6 Starthilfe für die Kälber 129 / 9.7 Jungrinder intensiv oder verhalten füttern? 130 / 9.8 Fütterung der Zuchtbullen 132 / 9.9 Ausmast der männlichen Absetzer im eigenen Betrieb 136 / 9.10 Ochsenmast - nur mit Vertrag wirtschaftlich? 141 / 9.11 Ausmast weiblicher Absetzer 143 // 10 Weidehaltung 145 / 10.1 Futterwuchs und Futterbedarf in Einklang bringen 145 / 10.2 Koppel-oder Standweide? 146 / 10.3 Beifütterung auf der Weide 150 / 10.4 Weidepflege und Düngung 152 / 10.5 Weideeinrichtungen 163 / 10.6 Weidepfähle und Tore 166 // 11 Wenn Rinder die Ohren hängen lassen 170 / 11.1 Gesundheitsprobleme bei Kühen und Kälbern 170 / 11.2 Parasiten schmälern den Gewinn 181 / 11.3 Untersuchen und Behandeln von Fleischrindern 186 / 11.4 Schwergeburten - teilweise hausgemacht? 187 / 11.5 Mangelkrankheiten sind selten 192 / 11.6 Was bringen Schutzimpfungen und sonstige Vorbeugemaßnahmen? 194 / 11.7 Enthornen, Klauenpflege, Kastration 195 // 12 Zuchtviehverkauf oder Rindfleischproduktion für Feinschmecker 200 / 12.1 Vermarktung von Zuchtvieh 200 / 12.2 Was die Mitgliedschaft im Zuchtverband bringt und was sie kostet 204 / 12.3 Vermarktung von Absetzern zur Weitermast 215 / 12.4 Verkauf ausgemästeter Rinder und Schlachtkühe 217 / 12.5 "Bio-beef" aus ökologisch betriebener Mutterkuhhaltung 223 / 12.6 Vermarktung von Baby-beef 227 / 12.7 Direktvermarktung - Chancen und Grenzen 229 / 12.8 Steuerliche und gewerberechtliche Aspekte 235 / 12.9 Verbraucherschutz hat höchste Priorität 239 / 12.10 Rindfleischqualität - ein vielschichtiger Begriff 244 / 12.11 Kalkulationsdaten zum Schlachtkörperwert 260 // 13 Landwirtschaftlicher Unternehmer oder Hobbybetrieb? 263 / 13.1 Entscheidend bei Förderungsmaßnahmen 263 / 13.2 Landkauf und Landpacht: Bauernland in Bauernhand! 263 / 13.3 Bauen im Außenbereich: Nur Landwirte sind privilegiert 264 / 13.4 Steuerfreibeträge für Landwirte 265 / 13.5 Sozialversicherungspflicht - von der Betriebsgröße abhängig 266 // 14 So fördert der Staat die Mutterkuhhaltung im Rahmen extensiver Landbewirtschaftung 267 / 14.1 Von der Betriebsprämie zur Flächenprämie 268 / 14.2 Flächenprämie und Förderung von Agrarumweltmaßnahmen 269 / 14.3 Weitere Förderungsmaßnahmen 270 // 15 Wie sich die Mutterkuhhaltung rechnet 272 / 15.1 Einflüsse auf Aufwand und Ertrag 272 / 15.2 Festkosten niedrig halten 273 / 15.3 Crundfutter größter Kostenfaktor 277 / 15.4 Was gute und weniger gute Mutterkuhhalter verdienen 280 // 16 Ausblick 293 / Service 296 / Wichtige Adressen 296 / Erstbesamungen mit Fleischrinder-Sperma nach Rassen 300 / Cehaltswerte der Futtermittel 301 / Empfehlungen zur Versorgung mit Mengenelementen 307 / Richtwerte zum Bedarf an Spurenelementen und Vitaminen 308 / Vitamingehalte von gebräuchlichen Futtermitteln 309 / Umrechnungsfaktoren für Vitamine 310 / Raumgewichte verschiedener Futtermittel 310 / Praktische Messhilfen bei der Futterwiegung 311 / Literatur 312 / Bildquellen 314 / Sachregister 315

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hampel, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Hampel
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-8089-9
2. ISBN: 3-8001-8089-8
Beschreibung: 5., neu bearb. Aufl., 319 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Deutschland, Fleischrind, Mutterkuh, Mutterkuhhaltung, Nutztierhaltung, Rinderzucht, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Mutterkuh / Rinderhaltung, Nutztiere / Tierhaltung, Rind / Tierzucht, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch