Cover von Muslimisch und liberal! wird in neuem Tab geöffnet

Muslimisch und liberal!

was einen zeitgemäßen Islam ausmacht
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lamya Kaddor (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Musl / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kann der Islam liberal sein? Und kann man als liberaler Muslim wirklich gläubig sein? Tatsächlich sind liberale Muslim*innen häufig mit der Annahme konfrontiert: muslimisch und liberal, das geht doch überhaupt nicht. Den Gegenbeweis dafür treten die namhaften Beiträger*innen in diesem Buch an und stehen für eine Versachlichung der aufgeheizten Islamdebatte ein. Sie nehmen eine Neubetrachtung des Korans und anderer islamischer Quellen vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer, aber auch alltagsnaher Themen vor, und stellen klar, wie ein zeitgemäßes Verständnis des Glaubens lebbar wird. Ein theologisch fundierter und längst überfälliger Aufruf gegen die Vernebelung der Vernunft.
 
Inhalt
 
Einleitung der Herausgeberin 11
 
Koranhermeneutische Zugänge 19
Rückkehr zur Botschaft des Korans durch die spirituelle
Wiederauflebung der Schahäda 21
Kerem Adtgüzel
Plädoyer für eine analytische Koranhermeneutik 35
Hakan Turan
Radikale Freiheit
Den Islam anders denken 55
Harry Harun Behr
Juden, Christen und Sabäer? Über das Heilsversprechen
für Nichtmuslim*innen im Koran 70
Marwan Hassan
Islam und Menschenrechte - ein Widerspruch? 84
Waqar Tariq
 
Gesellschaftspolitische Zugänge 105
Der höchste Baum im Walde
Liberale Muslime als Allzweckwaffe gegen Extremismus 107
Omid Nouripour
Liberaler Islam - Brückenbauer für unsere Gesellschaft 120
Odette Yilmaz
Warum wir eine muslimische Linke brauchen 131
Arne List
 
 
Barmherzigkeit in der Leistungsgesellschaft 149
Frederike Güler
Orthodoxe versus heterodoxe Gemeinden
Machtaufbau und Machtverlust der etablierten
Gemeinden im religiösen Feld 160
Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan
Göttliche Anarchie
Beobachtungen jenseits von Obrigkeitsdenken und
Konformismus 170
Serdar Günes
»Irgendwie anders, aber gut!«
Islamischer Religionsunterricht als Motor für die
Entwicklung islamischer Theologie in Deutschland 182
Amin Rochdi
Wie umgehen mit Antisemitismus unter
muslimischen Jugendlichen? 193
Mansur Seddiqzai
Warum es gut zum Islam passt, vegan zu leben 203
Hilal Sezgin
 
Genderspezifische Zugänge 217
Das Satanische Prinzip und die Frage nach der
Geschlechtergerechtigkeit 219
Rabeya Müller
Schwules muslimisches Nachdenken über Gotteswort
und Prophetenüberlieferung 236
Andreas Ismail Mohr
 
 
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (LSBTTIQ*)
als bestimmender Kernaspekt des weltweiten
»Liberalen Islams« 247
Imam Christian Awhan Hermann
Mehrheit ohne Sichtbarkeit - Ein Plädoyer für
den Kulturmuslim 256
Jasamin Ulfat-Seddiqzai
»Islam, Tradition und Kultur« - ein biografisches
Gegenplädoyer zu einem Klischee des liberalen Islams 269
Leyla Jagiella
Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist
Eine theologische Untersuchung anhand einschlägiger
Quellen 282
Lamya Kaddor
 
Anhang 307

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lamya Kaddor (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783492070096
2. ISBN: 3492070094
Beschreibung: 319 Seiten
Schlagwörter: Islam, Liberalismus, Islamische Völker, Islamische Welt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaddor, Lamya
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch