Cover von Physik wird in neuem Tab geöffnet

Physik

eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harten, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Harten
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Hart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise.
Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen.
 
 
 
 
Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links, Animationen und ergänzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verständnisfragen mit kommentierten Lösungen zum Download an.
 
 
 
 
In der 7. Auflage wurde das Buch zum ersten Mal durchgehend vierfarbig gedruckt. Dadurch konnten in allen Kapiteln Korrekturen und Ergänzungen eingearbeitet werden. Die Elektrizitätslehre wurde stärker auf die Bedürfnisse in naturwissenschaftlichen Studiengängen ausgerichtet.
 
 
 
 
"Ein trockenes Fach"...ist das Urteil der meisten Studenten über die Physik. Mit umso mehr Vergnügen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Grundbegriffe 1 / 1.1 Physikalische Größen 2 / 1.1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten 2 / 1.1.2 Sl Einheitensystem 4 / 1.1.3 Dimensionskontrolle 5 / 1.2 Mengenangaben 6 / 1.2.1 Masse und Stoffmenge 6 / 1.2.2 Dichten und Gehalte 7 / 1.3 Statistik und Messunsicherheit 8 / 1.3.1 Messfehler 8 / 1.3.2 Mittelwert und Streumaß 9 / 1.3.3 Messunsicherheit 10 / 1.3.4 Fehlerfortpflanzung 11 / 1.4 Vektoren und Skalare 12 / 1.5 Wichtige Funktionen 17 / 1.5.1 Winkelfunktionen 17 / 1.5.2 Exponentialfunktion und Logarithmus 18 / 1.5.3 Potenzfunktionen 21 / 1.5.4 Algebraische Gleichungen 21 / 1.6 Fragen und Übungen 24 // 2 Mechanik starrer Körper 25 / 2.1 Kinematik (Bewegung) 27 / 2.1.1 Fahrstrecke und Geschwindigkeit 27 / 2.1.2 Beschleunigung 30 / 2.1.3 Überlagerung von Bewegungen 33 / 2.1.4 Kinematik der Drehbewegungen 36 / 2.1.5 Relativ oder Absolut? 39 / 2.2 Kraft, Drehmoment, Energie 40 / 2.2.1 Kraft 40 / 2.2.2 Gewichtskraft und Gravitation 43 / 2.2.3 Reibungskraft 44 / 2.2.4 Arbeit und Energie 46 / 2.2.5 Kinetische Energie 49 / 2.2.6 Hebel und Drehmoment 51 / 2.2.7 Die Grundgleichungen der Statik 54 / 2.2.8 Gleichgewichte 55 / 2.3 Dynamik der linearen Bewegung 58 / 2.3.1 Die Newton'sehen Gesetze 58 / 2.3.2 Kraft = Gegenkraft 61 / 2.3.3 Bewegungsgleichung 62 / 2.3.4 Impuls 63 / 2.4 Dynamik der Rotation 66 / 2.4.1 Das 2. Newton'sehe Gesetz in neuem Kleid 66 / 2.4.2 Dynamik der Kreisbewegung 67 / 2.4.3 Trägheitsmoment 69 / 2.4.4 Die Rollbewegung 70 / 2.4.5 Drehimpulserhaltung 72 / 2.5 Trägheitskräfte 74 / 2.5.1 Linear beschleunigte Bezugssysteme 74 / 2.5.2 Rotierende Bezugssysteme 75 / 2.5.3 Trägheitskräfte in der technischen Mechanik 77 / 2.6 Fragen und Übungen 80 // 3 Mechanik deformierbarer Körper 85 / 3.1 Die Aggregatzustände 86 / 3.2 Festkörper 87 / 3.2.1 Struktur der Festkörper 87 / 3.2.2 Verformung von Festkörpern 88 / 3.2.3 Viskoelastizität 90 / 3.3 Hydrostatik 91 / 3.3.1 Stempeldruck 91 / 3.3.2 Schweredruck 93 / 3.3.3 Auftrieb 95 / 3.3.4 Manometer 97 / 3.3.5 Pumpen 98 / 3.3.6 Kompressibilität 98 / 3.4 Grenzflächen 99 / 3.4.1 Kohäsion 99 / 3.4.2 Adhäsion 102 / 3.5 Hydrodynamik 104 / 3.5.1 Ideale Strömung 104 / 3.5.2 Zähigkeit (Viskosität) 106 / 3.5.3 Reale Strömung durch Rohre 108 / 3.5.4 Umströmung von Hindernissen 111 / 3.6 Fragen und Übungen 114 // 4 Mechanische Schwingungen und Wellen 117 / 4.1 Mechanische Schwingungen 118 / 4.1.1 Alles was schwingt 118 / 4.1.2 Harmonische Schwingungen 118 / 4.1.3 Gedämpfte Schwingungen 122 / 4.1.4 Erzwungene Schwingungen 123 / 4.1.5 Überlagerung von Schwingungen 125 / 4.2 Wellen 127 / 4.2.1 Wellenarten 127 / 4.2.2 Harmonische Seilwellen 128 / 4.2.3 Intensität und Energietransport 132 / 4.2.4 Stehende Wellen 133 / 4.2.5 Schallwellen 135 / 4.2.6 Schallwahrnehmung 137 / 4.2.7 Dopplereffekt 138 / 4.3 Fragen und Übungen 142 // 5 Wärmelehre 145 / 5.1 Die Grundlegenden Größen 147 / 5.1.1 Wärme 147 / 5.1.2 Temperatur 148 / 5.1.3 Temperaturmessung 149 / 5.1.4 Wahrscheinlichkeit und Ordnung 151 / 5.1.5 Die Entropie 151 / 5.1.6 Wärmekapazität 152 / 5.2 Das ideale Gas 155 / 5.2.1 Die Zustandsgleichung 155 / 5.2.2 Partialdruck 157 / 5.2.3 Die Energie im Gas 158 / 5.3 Transportphänomene 159 / 5.3.1 Wärmeleitung 159 / 5.3.2 Konvektion 160 / 5.3.3 Wärmestrahlung 161 / 5.3.4 Diffusion 163 / 5.3.5 Osmose 165 / 5.4 Phasenumwandlungen 167 / 5.4.1 Umwandlungswärmen 167 / 5.4.2 Schmelzen oder Aufweichen? 169 / 5.4.3 Schmelzen und Gefrieren 169 / 5.4.4 Lösungs- und Solvatationswärme 171 / 5.4.5 Verdampfen und Kondensieren 172 / 5.4.6 Luftfeuchtigkeit 174 / 5.4.7 Zustandsdiagramme 174 / 5.4.8 Absorption und Adsorption 177 / 5.5 Wärmenutzung 178 / 5.5.1 Warum kostet Energie? 178 / 5.5.2 Zustandsänderungen 178 / 5.5.3 Der Ottomotor 182 / 5.5.4 ¿Echte" Wärmekraftmaschinen 184 / 5.5.5 Wärme- und Entropiehaushalt der Erde 185 / 5.6 Fragen und Übungen 189 // 6 E lektrizitätslehre 193 / 6.1 Grundlagen 195 / 6.1.1 Ladung und Strom 195 / 6.1.2 Kräfte zwischen Ladungen 196 / 6.1.3 Elektrisches Feld 198 / 6.1.4 Feld und Spannung 200 / 6.1.5 Das elektrische Potential 201 / 6.2 Materie im elektrischen Feld 203 / 6.2.1 Influenz und elektrische Abschirmung 203 / 6.2.2 Der elektrische Strom 205 / 6.2.3 Leitfähigkeit und Resistivität 206 / 6.2.4 Die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) 207 / 6.2.5 Gasentladung 209 / 6.3 Der Stromkreis 209 / 6.3.1 Strom und Spannung messen 209 / 6.3.2 Leistung und Energie 211 / 6.3.3 Elektrischer Widerstand 212 / 6.3.4 Wärme bei Stromdurchgang 213 / 6.3.5 Kondensator 214 / 6.3.6 Feld im Kondensator 215 / 6.3.7 Energie des geladenen Kondensators 216 / 6.3.8 Energie des elektrischen Feldes 217 / 6.4 Wechselspannung 218 / 6.4.1 Effektivwerte 218 / 6.4.2 Kapazitiver Widerstand 220 / 6.5 Elektrische Netzwerke 221 / 6.5.1 Widerstände in Reihe und parallel 221 / 6.5.2 Spannungsteiler 223 / 6.5.3 Innenwiderstände 225 / 6.5.4 Hoch- und Tiefpass 226 / 6.5.5 Kondensatorentladung und e-Funktion 227 / 6.6 Elektrochemie 229 / 6.6.1 Dissoziation 229 / 6.6.2 Elektrolyte 230 / 6.7 Grenzflächen 233 / 6.7.1 Membranspannung 233 / 6.7.2 Galvani-Spannung 234 / 6.7.3 Thermospannung 235 / 6.7.4 Halbleiter 236 / 6.8 Elektrische Unfälle 240 / 6.9 Magnetische Felder 242 / 6.9.1 Einführung 242 / 6.9.2 Kräfte im Magnetfeld 245 / 6.9.3 Erzeugung von Magnetfeldern 247 / 6.9.4 Materie im Magnetfeld 248 / 6.9.5 Die Feldgrößen H und D 250 / 6.10 Induktion 250 / 6.10.1 Einführung 250 / 6.10.2 Transformatoren 253 / 6.10.3 Selbstinduktion 254 / 6.10.4 Induktiver Widerstand 256 / 6.11 Elektrische Schwingungen 257 / 6.11.1 Der Schwingkreis 257 / 6.11.2 Geschlossene elektrische Feldlinien 261 / 6.11.3 Der schwingende elektrische Dipol 262 / 6.12 Fragen und Übungen 267 // 7 Optik 273 / 7.1 Elektromagnetische Wellen 275 / 7.1.1 Der strahlende Dipol 275 / 7.1.2 Spektralbereiche 276 / 7.1.3 Wellenausbreitung 278 / 7.2 Geometrische Optik 280 / 7.2.1 Lichtbündel 280 / 7.2.2 Spiegelung 282 / 7.2.3 Brechung 285 / 7.2.4 Dispersion 288 / 7.2.5 Linsen 289 / 7.2.6 Abbildung durch Linsen 291 / 7.2.7 Abbildungsgleichungen 293 / 7.2.8 Dicke Linsen und Objektive 294 / 7.2.9 Das Auge 296 / 7.2.10 Optische Instrumente 297 / 7.3 Intensität und Farbe 300 / 7.3.1 Strahlungs- und Lichtmessgrößen 300 / 7.3.2 Optische Absorption 302 / 7.3.3 Farbsehen 304 / 7.4 Wellenoptik 306 / 7.4.1 Polarisiertes Licht 306 / 7.4.2 Interferenz 309 / 7.4.3 Kohärenz 311 / 7.4.4 Dünne Schichten und Beugungsgitter 312 / 7.4.5 Beugungsfiguren 315 / 7.5 Quantenoptik 317 / 7.5.1 Das Lichtquant 317 / 7.5.2 Energiezustände und Spektren 319 / 7.5.3 Laser 322 / 7.5.4 Röntgenstrahlen 324 / 7.6 Elektronenoptik 326 / 7.6.1 Elektronenbeugung 326 / 7.6.2 Elektronenmikroskope 327 / 7.6.3 Die Unschärferelation 329 / 7.7 Fragen und Übungen 332 // 8 Atom - und Kernphysik 335 / 8.1 Aufbau des Atoms 336 / 8.1.1 Das Bohr'sche Atommodell 336 / 8.1.2 Elektronenwolken 337 / 8.1.3 Das Pauli-Prinzip 338 / 8.1.4 Charakteristische Röntgenstrahlung 339 / 8.2 Aufbau des Atom kerns 339 / 8.2.1 Nukleonen und Nuklide 339 / 8.2.2 Der Massendefekt 341 / 8.2.3 Radioaktivität 341 / 8.2.4 Nachweis radioaktiver Strahlung 343 / 8.2.5 Zerfallsgesetz 346 / 8.2.6 Kernspaltung und künstliche Radioaktivität 348 / 8.2.7 Antimaterie 349 / 8.2.8 Strahlennutzen, Strahlenschaden, Strahlenschutz 350 / 8.3 Fragen und Übungen 352 // Serviceteil 355 / Anhang 356 / Stichwortverzeichnis 380

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harten, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Harten
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-49753-1
2. ISBN: 3-662-49753-0
Beschreibung: 7., bearbeitete und aktualisierte Auflage, XVII, 385 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lehrbuch, Physik, Naturlehre <Physik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783642538537
Mediengruppe: Buch