Cover von Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren wird in neuem Tab geöffnet

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Darwin, Charles
Verfasser*innenangabe: von Charles Darwin Aus d. Engl. übers. von J. Victor Carus
Jahr: 1986
Verlag: Nördlingen, Greno
Reihe: Delphi; 1049
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HD Dar / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erröten wir auch vor Scham, wenn wir allein sind? Warum schürzen wir die Lippen, statt sie zusammenzupressen, wenn wir uns konzentrieren? Lachen Affen, wenn man sie kitzelt? Warum bedeutet das Schwanzwedeln beim Hund Freude, bei der Katze dagegen Ärger? Die Geburt seines Sohnes inspirierte Charles Darwin, sich verstärkt für den Ausdruck von Gefühlen bei Menschen und Säugetieren zu interessieren. Hintergrund war für den Vater der Evolutionstheorie, dass er dadurch die Universalität und somit die genetische Bedingtheit des Gefühlsausdrucks nachweisen wollte.Ist ein Werk, wie Darwins Der Ausdruck der Gemütsbewegung bei den Menschen und den Tieren fast 130 Jahre nach seiner Entstehung noch von allgemeinem Interesse? Dass diese Frage eindeutig mit "Ja" zu beantworten ist, liegt nicht zuletzt am Herausgeber Paul Ekman, selbst ein Experte der Emotionsforschung, der mit seinen ausführlichen Kommentaren zeigt, wie aktuell Darwins Fragestellungen immer noch sind, und schildert, in welchen Punkten ihn die nachfolgende Forschung bestätigt oder widerlegt hat.Sehr interessant ist auch Ekmans Nachwort, in dem er ausführlich beschreibt, wie er sich als junger Wissenschaftler 1965 daran machte, Darwins These von der Universalität grundlegender Emotionen wie Angst, Wut, Ärger, Trauer oder Freude (um die damals in der Wissenschaft gestritten wurde) durch Forschung bei Naturvölkern zu belegen. Denn in der mangelhaften empirischen Basis liegt Darwins Schwäche: Er ist zwar ein ausgezeichneter Stilist und Beobachter, arbeitet mit anschaulichen Beispielen, aber seine Belege rangieren zu oft auf dem Niveau von "dies hat mir ein Herr versichert, auf den ich mich verlassen kann".Verlassen kann man sich jedenfalls auf Paul Ekman als Herausgeber. Er hat durch seine herausragende Edition und Kommentierung dafür gesorgt, dass dieses frühe Meisterwerk der Verhaltensforschung nach fast 90 Jahren wieder zugänglich ist (noch dazu in einer bibliophilen Ausgabe der Anderen Bibliothek) und auch heute wieder Leser erstaunen und begeistern kann. --Christian Stahl Woher kommt es, daß wir aus Scham oder Peinlichkeit erröten? Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz? Warum schnurren Katzen? Wir lachen, wenn man uns kitzelt und beißen, was wir lieben. Viele Rätsel dieser Art hat Charles Darwin in seinem Besteller aus dem Jahr 1872 gelöst, und sein Buch beschäftigt die Forschung bis auf den heutigen Tag. Er hat das Verhalten von Babies und kleinen Kinder, von Wahnsinnigen, Menschen aus fernen Kulturen, Katzen, Affen und Hunden studiert, und seine Ergebnisse halten immer noch stand. Paul Ekman ist die erste kritische Edition dieses Meisterwerks zu verdanken. Nicht nur hat er im Licht von Darwins Aufzeichnungen einen definitiven Text hergestellt und die vielen Illustrationen richtig positioniert; seine Kommentare berücksichtigen auch den neuesten Stand der Forschung. Darwins glänzende Wissenschaftsprosa zu lesen, ist ein Vergnügen. Oliver Sacks rühmt seine »bezaubernden Beobachtungen, seine aufsehenerregende Theorien und seine bemerkenswerten Photographien. Nach 125 Jahren zeigt sich dieses Meisterwerk in unverminderter Frische und Bedeutung.«. Und Steve Pinker nennt »das Erscheinen dieser neuen Edition ein humanwissenschaftliches Ereignis. Darwins Beobachtungsgabe ist erstaunlich und sein Buch bietet herrliche Einsichten«. Charles Darwin, 1809 in Shrewsbury geboren, starb 1882 und liegt in der Westminster Abbey begraben. Seine epochalen Hauptwerke, On the Origin of Species und The Descent of Man, sind 1859 und 1871 erschienen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Darwin, Charles
Verfasser*innenangabe: von Charles Darwin Aus d. Engl. übers. von J. Victor Carus
Jahr: 1986
Verlag: Nördlingen, Greno
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89190-749-4
Beschreibung: Repr. nach d. Stuttgarter Ausg. von 1872, 384 S. : Ill.
Reihe: Delphi; 1049
Schlagwörter: Gefühlsausdruck, Verhaltensforschung, Mensch, Tiere, Humanethologie, Geschichte 1872, Physiognomik, Quelle, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie, Homo sapiens, Menschen, Animals, Fauna, Tier, Tierwelt, Affekt / Ausdruck, Affektausdruck, Emotionaler Ausdruck, Emotionsausdruck, Gefühl / Ausdruck, Human Ethology, Mensch / Verhaltensforschung, Verhaltensforschung / Mensch, Antlitzdiagnostik, Gesichtsdiagnostik, Physiognomische Diagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The expression of the emotions in man and animals <dt.>
Mediengruppe: Buch