Cover von Der Anarchismus wird in neuem Tab geöffnet

Der Anarchismus

eine ideengeschichtliche Darstellung seiner klassischen Strömungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eltzbacher, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Eltzbacher
Jahr: 1987
Verlag: Berlin, Libertad-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PA Eltz / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Arbeit des Juristen Paul Eltzbacher (1868-1928) markiert den Beginn der deutschsprachigen akademischen Anarchismusforschung. Das Werk erschien zu einer Zeit, als vor dem Hintergrund einiger Aufsehen erregender Attentate (von denen die meisten nicht einmal von Anarchisten begangen wurden) die Beschwörung der »anarchistischen Gefahr« bei Politikern und Journalisten in Mode gekommen war. Im Gegensatz zu den überwiegend diffamierenden und historiographisch unzureichenden Schriften, die bis dahin in Deutschland über den Anarchismus bzw. über die Anarchisten erschienen waren, zeichnet sich Eltzbachers ideengeschichtliche Studie durch das Bemühen um eine vorurteilsfreie Herangehensweise an den Forschungsgegenstand aus. Sein Buch wurde ein internationaler Erfolg. Bereits ein Jahr nach seiner Veröffentlichung erschien "Der Anarchismus" in einer spanischen Ausgabe, es folgten Übersetzungen ins Französische, Holländische, Englische, Russische, Jiddische, Bulgarische und Japanische. Noch bis 1912 stand Eltzbacher mit einigen der prominenten Repräsentanten der internationalen anarchistischen Bewegung, so z.B. mit Pjotr A. Kropotkin, Benjamin Tucker und Gustav Landauer, in Korrespondenz. Die Beschäftigung mit dem Anarchismus und sein Kontakt mit dessen Repräsentanten hat ihn bei den preußischen Polizeibehörden in den Verdacht gebracht, selbst ein Anarchist zu sein. Der Verdacht war unbegründet, man kann Eltzbacher nicht einmal ausgesprochene Sympathien für die anarchistischen Ideen nachweisen. Trotzdem fand sein Buch in anarchistischen Kreisen eine recht freundliche Aufnahme. Kropotkin war von der akribischen Untersuchung des deutschen Juristen sehr beeindruckt und beurteilte das Buch als die: "beste und in der Tat einzige Darstellung des Anarchismus, die mit einer umfassenden Kenntnis der anarchistischen Literatur geschrieben wurde ..." (in: Encyclopaedia Britannica, 11. Ed., Vol. 1, p. 919). Auch der libertäre österreichische Sozialhistoriker Max Nettlau hat später in seiner voluminösen "Geschichte der Anarchie" immer wieder auf Eltzbachers Arbeit verwiesen und die Ansicht vertreten, dass das Buch geeignet sei, selbst manchen Anarchisten die Verschiedenartigkeit der libertären Auffassungsweisen zu zeigen. In ihrer Differenziertheit ist Eltzbachers ideengeschichtliche Studie über die klassischen Hauptströmungen des Anarchismus zweifellos ein Standardwerk geblieben.Prof. Dr. jur. P. Eltzbacher (1868-1928), aus angesehener jüdischen Familie stammend, Leiter der Höheren Handelschule in Berlin, Verfasser juristischer und politischer Bücher, Mitglied der DNVP. Veröffentlichte im April 1919 "das erste authentische Dokument des Nationalbolschewismus" (Dupeux), in dem er angesichts der Friedensbedingungen der Entente das deutsche Bekenntnis zum Bolschewismus, die entschädigungslose Sozialisierung und den Vorrang des nationalen "großen Ganzen" vor Einzel- und Privatinteressen forderte. Wenig später kehrte E. der DNVP den Rücken, bekannte sich zum Kommunismus und gehörte neben Clara Zetkin, Willy Münzenberg, Albert Einstein und George Grosz zu den Gründungsmitgliedern der "Internationalen Arbeiter-Hilfe.INHALT Einleitung / Erstes Kapitel. Die Aufgabe: 1. Allgemeines, 2. Der Ausgangspunkt, 3. Das Ziel, 4. Der Weg zum Ziel / Zweites Kapitel. Recht, Staat, Eigentum: 1. Allgemeines, 2. Das Recht, 3. Das Eigentum / Drittes Kapitel. Die Lehre Godwins: 1. Allgemeines, 2. Grundlage, 3. Recht, 4. Staat, 5. Eigentum, 6. Verwirklichung (diese 6 Abschnitte finden sich auch in den folgenden sieben Kapiteln IV-X) / Viertes Kapitel. Die Lehre Proudhons / Fünftes Kapitel. Die Lehre Stirners / Sechstes Kapitel. Die Lehre Bakunins / Siebentes Kapitel. Die Lehre Kropotkins / Achtes Kapitel. Die Lehre Tuckers / Neuntes Kapitel. Die Lehre Tolstojs / Zehntes Kapitel. Die anarchistischen Lehren / Elftes Kapitel. Der Anarchismus und seine Arten: 1. Irrtümer über den Anarchismus und seine Arten, 2. Die Begriffe des Anarchismus und seiner Arten / Schluß.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eltzbacher, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Eltzbacher
Jahr: 1987
Verlag: Berlin, Libertad-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-922226-11-6
Beschreibung: 2. Aufl., 2. Tsd., Unveränd. Nachdr. d. Erstaufl. Berlin, Guttentag-Verl.-Buchh., 1900, 305 S.
Schlagwörter: Anarchismus, Geschichte 1830-1900, Theorie, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch